rM m. M
m\w..w^ m
^ *
t ..t
.i^ M
*■. i»-,, -t
il^ t ^
rv ^;" ^■
^ '.».>.
''*•>;
1^ ■ ^ ^* .
'-^•^-T^ if if.
l^' . -i€
ft ^^- ,^. . .^. .
^*^ ■■ ■■# &■ it w ..
."■ ;i^ /t li ^f i*'^
^^i- |
i^ |
m |
'f |
iÏÏ |
it' |
,% |
[1^^ |
^%' |
!>' |
■^^ |
;v' |
^^ |
> |
-% |
^n^ |
i^' |
j |
•^ r-
^^^ )>■■ %.:. ^-^ t . >
'^- ■ ■ *
1.-. ,*•■ r* i%'
è^^' t
.* " ^
^' ^
,.. -^ „...>•* V.. " '^^ fc .V.. • lis.. :t. % ilg^
■î- : '^
% ■.%:
"'^- ■ ^
)^' '.I
if rC :f iif /* lî' '^■
/v" â a."^
^ r; c)(û{c.
FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE |
||
LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY |
/
^ OK
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von
Prof. J. Victor Carus
in Leipzig.
Zugleich
\
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
XX. Band. 1897
No. 521—548.
ê
Leipzig
Verlag von Wilhelm Engelmann 1897.
"7-
Inhaltsübersiclit.
I. Wissenschaftliche Mittheiluu^eu.
Adloff . P., Zur Entwicklungsgeschichte des Nagethiergebisses 324, Blochmann, F., Trichitenapparat und Reusenapparat 133. 159.
Zur Epithelfrage bei Cestoden 460.
Böhmig, L., Vorläufige Mittheilung über die Excretionsorgane und das Blut- gefäßsystem von'^Tetrastemma graecense 33.
Böse, Tropidonotus in Meerwasser 255.
Boettger, O., Neue Reptilien und Batrachier von den Philippinen 161.
Bordas, L., Anatomie de l'appareil digestif des Acridiens formant la tribu des Pamphaginae (Pamphagus elephas Stai) 57.
Braun, M., Zur Entwicklungsgeschichte des Cysticercus longicollis Rud. 1.
Über Distomum lucipetum Rud. 2.
Butschinsky, P., Die Protozoen-Fauna der Salzsee-Limane bei Odessa 194.
Die Furchung des Eies und die Blastodermbildung der Nebalia 219.
Camerano, L., Nuova classificazione dei Gordii 225.
Caullery, M., Branchiophryxus nyctiphanae, n. g., n. sp., Epicaride nouveau de
la famille des Dajidae 88. Caullery, M., et F. Mesnil, Sur un cas de ramification chez une Annélide
(Dodecaceria concharum Oerst.) 438. Cholodkov sky , N., Aphidologische Mittheilungen 145. Cohn, L., Zur Kenntnis der Nerven in den Proglottiden einiger Taenien 4. Cuénot, L., Double emploi du nom de genre Diplocystis parmi les Protozoaires 209. Czerwinsky, K., Beiträge zur Kenntnis der Termiten 199. Dahl, F., Puliciphora, eine neue, flohähnliche Fliegengattung 409. Erlanger, R. v., und R. Lauterborn, Über die ersten Entwicklungsvorgänge
im parthenogenetischen und befruchteten Räderthierei (Asplanchna priodonta)
452. Fabre-Domergue, A propos de8j»Trichiten« et des »Stützfasern« des Infusoires
Ciliés 3. Garbini, A., Due Spongille del Lago di Garda nuove per l'Europa 477. Giesbrecht, W., System der Ascomyzontiden, einer semiparasitischen Copepoden-
familie 9. 17.
Zur Ontogenese der Monstrilliden 70.
Notizen zur Systematik der Copepoden 253.
IV
Hamann, Otto, Mittheilungen zur Kenntnis der Höhlenfauna 521.
H arm e r, S. F., On the Notochord of Cephalodiscus 342.
Hart er t, E., Über Begriff und Nomenclatur subspecifischer Formen nebst Bemer- kungen über die Nomenclatur der Familien 41.
Hensen, V., Eine Berichtigung [über den Deutschen Seefischerei-Verein] 501.
Heymons, R, Über den Nachweis der Viviparität bei den Eintagsfliegen 205,
Bemerkungen zu den Anschauungen Ver h oeff s über die Abdominalanhänge
der Insecten 401.
Iherin g, H. von, Zur Geschichte der marinen Fauna von Patagonien 530.
Ingenitzky, I., Zur Lebensgeschichte der Psyche (Epichnopteryx) helix Sieb. 473.
Jaworowski, A., Zu meiner Extremitäten- und Kiementheorie bei den Arthro- poden 177.
Joubin, L., Rectification [Céphalopodes] 210.
Karawaiew, W., Nachtrag zu meinem Artikel »Über ein neues Radiolar aus Villafranca« 193.
Vorläufige Mittheilung über die innere Metamorphose bei Ameieen 415.
472. 536.
Kieschnick, Osw., Berichtigung [Kieselschwämme] 28.
Koch, G. von, Bemerkung zu Zoolog. Anz. No. 521 p. 6 etc. [gegen M. Ogilvie] 51. Köhler, R., Notes sur les formes profondes d'Ophiures recueillies par l'»Investi- gateur« dans l'Océan Indien 166.
Sperosoma Grimaldii Köhler. Nouveau genre d'Echinothurides 302.
Sur la Synonymie del Holothuria Polii et sur l'Absence de l'Organe de Cuvier
dans cette espèce 507.
Koenike, F., Zur Kenntnis der Gattung Hydrachna (O. F. Müll.) Dug. 394.
Kramer, P., Zwei neue Oribatiden von der Insel Borkum 535.
Krämer, A., Zur Mikrofauna Samoas 135.
Krause, W., Die Farbenempfindung des Amphioxus 513.
Kükenthal, W., Die Arten der Gattung Manatus 38.
Lauterborn, R., v. R. v. Erlanger.
Lenssen, . . ., Sur la présence de Sporozoaires chez von Rotateur 330.
Leon, N., Beiträge zur Kenntnis des Labiums der Hydrocoren 73.
Lindgren, N. G., Beitrag zur Kenntnis der Spongienfauna des malaiischen
Archipels und der chinesichen Meere 480. Linstow, O. V., Über Molin's Genus Globocephalus 184. Ludwig, Hub., Ein neuer Fall von Brutpflege bei Holothurien 217.
Brutpflege bei Psolus antarcticus 237.
Eine neue Schlauchschnecke aus der Leibeshöhle einer antarctischen Chiri-
dota 248.
Luhe, M., Bothriocephalus Zschokkei 430.
Major, C. J., Forsyth, Der centralamerikanische Fischotter und seine nächsten
Verwandten 136. Masterman, A. T., On the »Notochord« of Cephalodiscus 443. Méhely, L. von, Einiges über die Kreuzotter (Bemerkungen zu M. v. Kimakowicz)
434. Meißner, M., Weiterer Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der
Süßwasser-Bryozoengattung Plumatella 173, Mesnil, F., Note sur un Capitellien nouveau (Capitellides n, g., Giardi n. sp,) 441.
v. u. M. Caulleri.
Metcalf, M. M., The Follicle Cells in Salpa 210.
Min chin, E. A., Ascandra or Homandra? A Test Case for the Rules of Zoological
Nomenclature 49. Montgomery, Th. H., Preliminary Note on the Chromatin Reduction in the
Spermatogenesis of Pentatoma 457. Nagel , W. A., Über das Geschmacksorgan der Schmetterlinge 405.
Über räthselhafte Organe an den Siphopapillen von Cardium oblongum 406.
Nassonow, N., Notes sur les Strepsiptères 65.
Sur les organes du système excréteur des Ascarides et des Oxyurides 202.
Über Spengel's »Bemerkungen etc.« in No. 536 des Zool. Anzeigers 412. 472.
Sur les glandes lymphatiques des Ascarides 524.
Nehring, A., Über Nesokia Bacheri n. sp. 503. Noack, Th., Arabische Säugethiere 365.
Ostafrikanische Schakale 517.
Nussbaum, M., Vom Überleben lufttrocken gehaltener encystierter Infusorien 354.
Der Geschlechtstheil der Froschniere 425.
Ogilvie, Maria M., Recent Work on the Madreporarian Skeleton 6. üstergreen, Hj., Über die Function der ankerförmigen Kalkkörper der See- walzen 148. Pfeffer, Geo., A. Ortmann und die arctisch-antarctische Fauna 323. Pier si g , R., Bemerkungen zur Hydrachnidenkunde 59.
Revision der Neumann'schen Hydrachniden-Sammlung des Gotenburger Mu- seums etc. 333. 337.
Einige neue deutsche Hydrachniden 350.
Plate, L., Kritik des Aufsatzes von P. Pelseneer; Sur la Morphologie des Bran- chies et des Orifices Rénaux et Génitaux des Chitons 267. 273.
Protz, A., Zur Hydrachnidenkunde 92.
S ad ones. Zur Biologie (Befruchtung) der Hydatina senta 575.
S ama s sa, P., Die Furchung der Wintereier der Cladoceren 51.
Sarasin, P., und P. Sarasin, Über die Molluskenfauna der großen Süßwasser- Seen von Central- Celebes 241. — Zweite Mittheilung 279. — Dritte Mitthei- lung 308. 313.
Schitkow, B., Über eine Bastardform zwischen Glareola pratincola L. undGlare- ola melanoptera Nordm. 132.
Shipley, A. E., Note on the Excretory Cells of the Ascaridae 342.
Siegert, L., Vorläufige Mittheilung über die anatomische Untersuchung einiger Vaginula-Arten 257.
Sjöstedt, Y., Zwei neue Eidechsen aus West- Afrika 56.
Spengel, J. W,, Bemerkungen zum Aufsatz von N. Nassonow über die Excretions- organe der Ascariden in No. 533 des Zool. Anz. 245.
Noch ein Wort über die Excretionszellen der Ascariden 427.
Bemerkungen zu A. T. Masterman's Aufsatz »On the notochord of Cephalo-
discus« in No. 545 des Zool. Anzeigers 505.
Steel, OnPeripatus 224.
Steuer, A., Zur Anatomie und Physiologie des Corycaeidenauges 229.
Studnicka, F. K., Über das Vorhandensein von intercellularen Verbindungen im
Chordagewebe 286. 289. Thiele, J., Zwei australische Solenogastres 398.
VI
Tornier, G., Über experimentell erzeugte dreischwänzige Eidechsen und Doppel- gliedmaßen von Molchen 356.
Über Operationsmethoden, welche sicher Hyperdactylie erzeugen mit Bemer- kungen über Hyperdactylie und Hyperpedie 3(12.
Trouessart, E., Lettre [sur le Schizocarpus Mingaudi et M. Schneider] 478. Uexküll, J. von, Entgegnung auf den Angritides Herrn Prof. H.Ludwig (Bonn) 3(). Urech, F., Experimentelle Ergebnisse der Schnürung von noch weichen Puppen
der Vanessa urticae quer über die Flügelchen 487. Uzel, H., Vorläufige Mittheilung über die Entwicklung der Thysanuren 125. 129.
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von Campodea staphylinus Westw. 232.
Vanhöffen, E., Bradyanus oder Bradyidius 322.
Verhoeff, C, Beiträge zur vergleichenden Morphologie, Gattungs- und Artsyste- matik der Diplopoden mit besonderer Berücksichtigung derjenigen Sieben- bürgens 78. 97.
Bemerkungen über abdominale Körperanhänge bei Insecten und Myriapoden
293.
Zur Lebensgeschichte der Gattung Halictus (Anthophila) etc. 369.
Verson, E., Zur Entwicklung des Verdauungscanais beim Seidenspinner 301. Villot, A., Les Espèces du Genre Ophryocotyle 197.
Wagner, Frz. v., Zwei Worte zur Kenntnis der Regeneration des Vorderdarms bei
Lumbriculus 69. Ward, H. B., Note on Taenia confusa 321. Wasmann, E., Bemerkungen über einige Ameisen von Madagascar 249.
Über ergatoide Weibchen und Pseudogynen bei Ameisen 251.
Beutethiere von Polybia scuttellaris (White) Sauss. 276.
Über einige myrmecophile Acarinen 170. Zweite Mittheilung 346,
Zur Biologie und Morphologie der Lomechusa-Gruppe 463.
Werner, Frz., Die Larve von Bufo Andersoni Blgr. und Bemerkungen über einige Cystignathiden-Larven 25.
Rana graeca in Bosnien 6G.
Über einige noch unbeschriebene Reptilien und Batrachier 261.
Zykof f, W., Beiträge zur Turbellarienfauna der Umgegend von Moskau 450.
U. Mittheilungeu aus Museen, lustituten, Gesellschaften etc.
Akademie der Wissenschaften zu Turin, Bressa'scher Preis 31.
Biologische Anstalt auf Helgoland 224.
Deutsche zoolog ische Gesellschaft 63. 142. 176. 188. 221.
Exposition internationale de Bruxelles en 1897. Section des Sciences 36.
IV. Internationaler Zoologischer Congreß 510.
Linnean Society of New South Wales 15. 29. 192. 223. 255. 335. 368. 422. 471. 510.
Milani, A., Wie läßt sich ein Einfrieren der . . Formolpräparate verhindern? 206.
New York Academy of Sciences, Biological Section 14. 29. 62.
Simroth, H., Vorschlag, die Bezeichnung »Conchyolin« durch »Conchin« zu er- setzen 471.
Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 143. 159.
Zoological Society of London 28.47.61.95.143.174. 190. 222. 239. 509.
Berlin 512. Castelvetrano 72. Czernowitz 144. Genua 511. Graz 336.
III. Personal-Notizen.
a. Städte-Namen. Heidelberg 512. Kasan 424. London 511. München 32. Münster 16,
Neapel 72 Paris 16. 288. Prag 144. Sebastopol 424. Wien 424.
Adelung, N. von 368. + Bartlett, A. D, 192. i vanBemmelen, A. A. 144. i Bendire, Ch. E. 144.
Bergmann, K. 424.
Blanchard, R. 288.
Brauer, Friedr. 424. + Brodie, P. B. 512. + Chaper, M. 16.
Claus, C. 192. + Conant, Fr. St. 511. f Cope, E. D. 144. t Crety, Ces. 511. i Dunning, J. W. 511. i Erlanger, R. S. v. 512. + Frenzel, J. 512.
Garbowski, Th. von 424. + Gätke, H. 144.
Grobben, K. 424.
b. Personen-Namen. Hatschek, B. 144. 192. 424. + Hodgkinson, J. B. 16ü. -l" Kleinenberg, N. 512. + Koelbel, H. 512. + Kortschagin, A. N. 96. + Lanzilotti-Buonsanti, AI. ^11. Lataste, F. 16. V. Lendenfeld, R. 144. Loos, A. 48. + Lyman, Th. 456. f Malmgren, A. J. 512. + Martin, H. N. 32. + Matthews, A. 511. + Mojsisovics , F. G H.
Aug. 336. i Müller, Fritz 208.
+ Newton, Sir E. 192.
Ostroumoff, A. 424. + Palumbo, Aug. 72.
Pauly, Aug. 32. + Perugia, A. 511.
Pintner, Th. 424. + Robertson, D. 96. i Rogenhofer, A. F. 192. + Schmaeker, B. 192.
Schneider, Guido 424.
Schneider, K. C. 424.
Semon, R. 440. f Standfuß, Gust. 511. f Steenstrup, J. J. S. 256. f Trinchese, S. 72. i Watson, E. Y. 512.
Werner, Frz. 424. + WesthofF, Fritz 16.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XX. Band. 11. Januar 1897. No. 521.
Inhalt: I. Wissenficiiaftl. Mittheilun^cn. 1. Brauu, Zur Entwitklungsgeschichte des Cysti- cerctis longicoUis Rnà. 2. Branu, ÏJber Bistomum lucipetum Rmi. 3. Fabre-Domergue, A propos des » Trichiten a et des »Stützfaseru « des Infusoires Ciliés. 4. Colin, Zur Kenntnis der Nerven in den Proglottiden einiger Taenien. 5. Ogilvie, Recent Work on tlie Madreporarian Skeleton. 6. dies- brecht, System der Ascomyzontiden, einer semiparasitiscben Copepoden-Familie. II. Mittheil. aoB HDHoen, In»ititaten etc. 1. ^'ew York Academy of Scieui^es, Biological Section. 2. Liunean Society of New Sootli Wales. Personal-Notizen. Necrolog. Berichtigung. Litteratur. p. 1 —16.
I. Wissenschaftliche Mittheilungen.
1. Zur Entwicklungsgeschichte des Cysticercus longicollis Rud.
Von M. Braun (Königsberg i/Pr.).
eingeg. 11. December 1896.
Im Anschluß an meine Mittheilung «über einen proliferierenden Cysticercus aus dem Ziesel« (Z. A. 1896 No. 514), der zu Taenia crassiceps Rud. gehört, möchte ich kurz über die Ergebnisse von Füt- terungsversuchen an weißen, in Gefangenschaft geborenen und auf- gezogenen Mäusen berichten. In der angeführten Mittheilung er- wähnte ich bereits, Oncosphaeren einer Taenia crassiceps an drei weiße Mäuse verfüttert (6, Juli 1896) und bei der am 27. Juli vorgenomme- nen Untersuchung einer dieser Mäuse einen kleinen Cysticercus ge- funden zu haben. Die beiden anderen Mäuse wurden gestern (8. De- cember) untersucht; eine derselben zeigte schon lange hinter den vor- deren Extremitäten je eine immer größer werdende Geschwulst, die bis 1,5 cm Durchmesser hatte und weich anzufülilen war. Vorsichti- ges Abbalgen des getödteten Thieves ließ zwei glattwandige, unter der Haut liegende Säcke, die ganz mit den verschiedensten Entwick- lungsstadien eines Cysticercus angefüllt waren, erkennen; zwei andere Säcke lagen in der Nackengegend und erstreckten sich von da unter der Kopfhaut bis zur Schnauzenspitze. Die gefundenen Cysticerken, darunter auch zweiköpfige sowie proliferierende Exemplare, stimmen
1
mit dem Cysticercus longicollis aus Spermophilus citillus vollkommen überein. Uie zweite dieser Mäuse besaß nur einen kleinen Balg mit Cysticercus longicollis in der Inguinalgegend; in ilim befanden sich siebenkleine Stadien mit beginnender Kopfzapfenbildung, acht größere, deren Kopfzapfen schon die Anlagen der Häkchen erkennen ließ, dann ein kleiner, proliferierender Cysticercus und endlich ein großer mit voll entwickeltem Kopfzapfen und einer ganzen Traube von jungen Blasenknospen an seinem Hinterende; ich glaube, daß dies derjenige Cysticercus ist, der, aus einer aufgenommenen Oncosphaera der Taenia crassiceps hervorgegangen, die übrigen 16 durch Knospung aus sich hat entstehen lassen. Es ist demnach so gut wie sicher, daß alle in einem Balge eingeschlossenen Exemplare von Cysticercus longicollis von einer einzigen Oncosphaera abstammen.
Am 27. Juli d. J. hatte ich ferner drei weiße Mäuse mit Onco- sphaeren der Taenia crassiceps inficiert, die ich aus den Cysticerken des Spermophilus citillus in einem jungen Fuchs erzogen hatte; auch hier ist die Infection gelungen, wie eins der Thiere mir lehrte, das ich eben seciert habe ; ein zweites läßt schon äußerlich den Cysticercus- balg, den es besitzt, erkennen.
Schließlich kann ich noch erwähnen, daß ich der Güte des Herrn Dr. von Marenzeller in Wien die Möglichkeit verdanke, die im dortigen Hofmuseum aufbewahrten Originalexemplare des Cysticercus longicollis, die Bremser gesammelt hat, mit den hier gefundenen resp. erzogenen vergleichen zu können; irgend welche Verschieden- heiten habe ich nicht finden können.
Königsberg i. Pr., 9. December 1896.
2. Über Distomum lucipetum Rud.
Von M. Braun (Königsberg i/Pr.).
eingeg. 12. December 1896.
Vor Kurzem erhielt ich durch Herrn A. de Meiranda Rei bei ro in Rio de Janeiro ein Gläschen mit drei Distomen zugeschickt, welche von ihm zwischen Auge und Augenlid eines Larus maculi- pennis Licht, gefunden worden sind. Gewiß ist dieser Sitz für ein Distomum ungewöhnlich; trotzdem wird man ihn als normal ansehen müssen, denn schon Rudolphi berichtet (Ent. Synopsis Berol. 1S19. p. 94 u. 307), daß Bremser in Wien ein Distomum unter der Mem- brana nictitans bei Larus glaucus und L. fuscus gesammelt hätte, das unter dem Namen Dist. lucipetum beschrieben wird. Bremser selbst publicierte eine gute Abbildung dieser Art in seinen Icones helmin- thum (Tab. IX Fig. 1, 2). Auffallend ist es nun, daß das genannte
3
Distomum seit Bremser nie wieder beobachtet worden ist; zwar ver- vollständigt Duj ardin (Hist. nat. d. heim. 1845 p. 400) die von Rudolphi gegebene Beschreibung, aber nur auf Grund eines aus dem Wiener Museum stammenden Exemplares; Die s in g (Syst. heim. I. 1850 p. 338) erwähnt auch nur den Wiener Fund und selbst Stos- si ch (Distomi degli uccelli. Trieste 1892 p. 15) kann einen neuen nicht anführen.
Bei dieser Sachlage war mir daher die Sendung aus dem »Museu nacional« aus Eio de Janeiro von besonderem Interesse; bestätigte sie doch den ungewöhnlichen Sitz eines Distomum und zwar ebenfalls bei einer Larus-Art. Aber die Übereinstimmung geht noch weiter: die mir vorliegenden drei Distomen aus dem Conjunctivalsack des Larus maculipennis stimmen so sehr in ihren Eigenthümlichkeiten mit den Characteren des Distomum lucipetum Kud. überein, daß ich sie für dieselbe Species halten muß. Ohne eine neue Beschreibung an dieser Stelle zu geben, will ich nur bemerken, daß die Eier der brasilianischen Exemplare dieselbe Form wie die der europäischen besitzen und daß ferner auch das in den Eiern eingeschlossene Miracidium einen sehr deutlich hervortretenden schwarzen Augenfleck führt, beides Eigen- thümlichkeiten, aufweiche bereits Dujardin (1. c.) hinweist.
Das Vorkommen derselben Helminthen-Arten in so weit von einander entfernt liegenden Ländern, die verschiedenen thiergeographi- schen Regionen angehören, ist nicht ohne Analogie; ich weise nur auf das Hemistomum alatum (Goeze) hin, das in Mitteleuropa bei Canis vulpes sehr häufig ist, aiier auch dem Canis Azarae Südamerikas nicht fehlt (cf Diesing: Syst. heim. I. p. 308; Braun: Trematoden, in »Ergebn. d. Hambrg. Magelh. Sammelreise«. 1896).
Königsberg i. Pr., 10. December 1896.
3. A propos des „Trichiten" et des „Stützfasern" des Infusoires Ciliés.
Par Fabre-Domergue, Collège de France, Paris.
eingeg. 12. December 1896.
Dans la F" partie p. 82 de r»Organismus der Infusionsthiere« 1859, Stein en parlant incidemment du Prorodon niveus signale les faisceaux épars que l'on trouve dans le protoplasma de cette espèce et les considère comme des filaments détachés de la masse buccale et flottant dans le plasma.
Après lui en 1888 dans mes »Recherches sur les Infusoires ciliés« parues dans les Annales des Sciences naturelles j'ai consacré p. 6 et 7 un long passage à l'étude de ces filaments aussi chez le P. niveus. Je les ai représentés pi. I, fig. 1 sous forme de groupes parallèles ou ra-
1*
dies n'ayant aucun rapport avec le faisceau buccal. J'ai de plus figuré ce dernier comme descendant jusqu'a\i voisinage de l'anus, à coté de la vésicule contractile. Je me demandais alors, en raison de la simili- tude du faisceau buccal et des faisceaux secondaires, si ceux ci ne re- présentaient pas les vestiges d'un tube digestif contourné.
Enfin dans ses »Recherches sur laMérotomie des Infusoires ciliés« parues peu de temps après (Revue zoologique suisse T. V, 1888) mon excellent maitre M. le Professeur Balbiani signale les mêmes for- mations chez la même espèce.
Ni M. Blochraann 1, ni M. Bergh^ ne me paraissent avoir eu connaissance de ces traveaux antérieurs aux leurs et décrivent le pre- mier sous le nom de Trichiten le second sous celui de Stützfasern des productions identiques chez un certain nombre de Prorodotitidae. Peut-être aurais-je remis à plus tard le soin de revendiquer la faible part qui me revient dans l'étude de ces filaments s'ils navaient ré- cemment soulevé à ce sujet une question de prioritéiZool. Anz.No. 514, p. 425). Je saisis donc cette occasion pour constater que nous sommes toiis d'accord sur la morphologie des faisceaux buccaux et plasmiques des Prorodontidae mais qu'il reste encore à en déterminer le rôle fonctionnel.
4. Zur Kenntnis der Nerven in den Proglottiden einiger Taenien.
Von Dr. L. Cohn. (Aus dem zoologischen Institut in Berlin.)
eingeg. 13. December 1896.
Während über das Nervensystem im Scolex der Taenien und Bothriocephalen eingehende Untersuchungen vorliegen, die ein reich- liches, wenn auch nicht immer einwandfreies Material zur Kenntnis der Scolexnerven liefern, sind die Angaben über die Innervation der Proglottidenkette sehr spärlich. Mit einer Arbeit über das Nerven- system der Cestoden beschäftigt, möchte ich daher Einiges über das Verhalten der Nerven in der Kette zAveier Taenien als vorläufige Mit- theilung hier zusammenstellen.
Bei den von mir daraufhin untersuchten Taenien sind die Haupt- längsnerven immer von den Begleitnerven' flankiert; auch die Dorsal- und Ventralstränge (innere oder mediane Nebenstränge nach Braun) ziehen bei Taenia crassicollis , T. saginata, T. crassiceps, T. curumerina^ T. solium und Moniezia pianissima immer bis in die
1 Mikr. Thierwelt des Süßwassers. I. Protozoa, p. 74.
2 über Stützfasern in der Zellsubstanz einiger Infusorien. Anatomische Hefte von Merkel und Bonnet. 189G. p. 105—113. pl. IV.
reifen Proglottiden hinein, was für die größeren Taenien im Allge- meinen typisch zu sein scheint. Tower's Zeichnung der »dorsal and ventral connectives« läßt nach diesem Befunde keinen Zweifel ührig, daß diese » Connectives « die Dorsal- und Ventralnerven der Moniezia expansa sind, was auch Tower als wahrscheinlich bezeichnet (Zoolog. Anzeiger No. 508, Jahrg. 1896).
Das Nervensystem der Proglottidenkette beschränkt sich aber nicht auf diese zehn Nerven; es besteht vielmehr ein dichtes Nerven- geflecht, das sich bei den verschiedenen Arten abweichend verhält^ Bei T. crassicollis sind die Hauptstämme mit den Begleitnerven sowie mit den dorsalen und ventralen Stämmen durch ein dichtes Maschen- werk von Nervenfasern verbunden; die einzelnen, völlig unregel- mäßigen Maschen sind in der Querrichtung der Proglottis sehr in die Länge gezogen, so daß sich ein Bild, einer Reihe von Quercommissuren mit schiefen Anastomosen nicht unähnlich, ergiebt. Am Vorder- und Hinterende jeder Proglottis ist das Maschenwerk dahin modificiert, daß eine echte Ringcommissur die Längsnerven in recht geradem Verlaufe verbindet ; auch diese Commissur steht aber immer mit dem augrenzendenTheile des unregelmäßigen Maschenwerkes durch dünne Seitenäste in Verbindung, und ist auch nicht immer gleichmäßig als einheitliche Commissur herausdifferenziert, indem sie sich manchmal theilt, mit zwei Wurzeln sich an einem Längsnerven befestigt und auf der andern Seite wieder abgeht.
Außerdem verläuft bei Taenia crassicollis noch ein sehr dünner Nerv in der Fläche der beiden Hauptlängsnerven nach außen zu vom Hauptnerven ; er ist in die Commissuren und das Maschenwerk, das unterhalb der Längsmusculatur einen Mantel um die ganze Proglottis bildet, mit eingeschlossen. Ich gehe wohl nicht fehl, wenn ich ihn mit dem Nervenaste, den Tower bei Moniezia expansa gesehen hat und als einen, innerhalb jeder Proglottis ein Stück vorwärts ver- laufenden Nerven beschreibt, identificiere, zumal auch Tower auf Grund seiner Bilder die Möglichkeit eines continuierlichen Verlaufes dieses, von ihm Randnerv genannten Nerven, zugiebt. Der Verlauf des Randnervs ist oft sehr gewunden; von ihm gehen zahlreiche kurze Aste nach dem Proglottidenrande, insbesondere zum Genitalporus, ab.
Ein anderes Verhalten der Commissuren zeigt T. saginata. Hier ist das oben beschriebene Maschenwerk nicht vorhanden, sondern es verläuft quer um die Proglottis eine Unzahl feiner Commissuren, die unter einander durch seltenere Anastomosen verbunden sind; eine
1 Über das von Commissuren in Proglottiden Bekannte s. Luhe, in No. 511, Jahrg. 1896 des Zoolog. Anzeigers.
besonders starke Commissur am Vorder- oder Hinterende, wie bei T.crassicolUs, ist hier nicht vorhanden. Auch hier finden wir, wie bei der oben genannten Taenie, den auswärts vom Hauptnerven conti- nuierlich verlaufenden Eandnerv, der auch das gleiche Verhalten zeigt.
Beide Erscheinungsformen der commissuralen Verbindung der Längsstämme lassen sich auf den gleichen Ausgangstypus zurück- führen: auf das unregelmäßige Maschen werk mit in der Querrichtung gestreckten Maschen, wie es bei T. crassieolKs zwischen den Haupt- commissuren noch vorhanden ist. Nach der einen Seite hin bildeten sich nun aus den langgestreckten Maschen am Vorder- und Hinter- ende der Proglottiden Ringcommissuren von besonderer Stärke heraus, — T. crassicolUs ; bei dem anderen Entwicklungsgange hingegen zer- fiel aas ganze Maschenwerk in mehr oder weniger gleichmäßig starke Ringcommissuren mit wenigen Anastomosen, — T. saginata. Wenn wir diese Entstehungsart der Commissuren aus Obigem folgern, so müssen wir auch bei T. expansa noch ein Maschenwerk um die ganze Proglottis außer der von Tower gefundenen E-ingcommissur voraus- setzen.
In wie fern die Randnerven den von Luhe bei Ligula innerhalb der Längsmusculatur beobachteten Außennerven ^ gleichwerthig sind, wird erst die Feststellung der Abgangsstelle der Randnerven vom cen- tralen (Scolex-) Nervensystem entscheiden.
Zum Schlüsse sei es mir gestattet, Herrn Dr. Luhe für die mir zur Untersuchung freundlichst überlassenen Präparate von T. crassi- colUs hier meinen verbindlichsten Dank auszusprechen.
Berlin, den 12. December 1896.
5. Recent Work on the Madreporarian Skeleton.
Von Maria M. Ogilvie, Dr. Sc. (London).
eingeg. 15. December 1896.
I should like to draw attention here to a paper just published on the skeleton oî Madreporaria, by Dr. von Koch, Professor of Zoology in Darmstadt, in the Gegenbaur »Festschrift«. Some time ago, in November 1S95, an «Abstract« was published by me in the »Pro- ceedings« of the Royal Society, vol. 59, embodying the results of a full paper entitled, «Microscopic and Systematic Study of Madre- porarian Corals«. The full paper with very numerous illustrations, will be published this month in the Philosophical Transactions of the Royal Society. Prof. v. Koch does not mention this abstract in
2 I.e.
his reference-list of literature. It will be all the more interesting to those who may happen to be familiar with both papers to have set be- fore them the more important points wherein Prof. v. Koch's new paper was anticipated by mine of last year, and serves to confirm my published statements.
One of the advances made in my »Abstract« was the recognition of lamellar structure throughout all the various parts of the Madre- porarian skeleton. And this is the main kernel of the skeletal structure as now elucidated by Prof. v. Koch. For example, he writes of the epithecal «foot-plate« in the young coral: »Später wird dieses erste, dünne Plättchen durch mehr oder weniger deutlich geschichtete Auf- lagen neuer Skeletsubstanz vom Ectoderm mehr und mehr verdickt« (»Das Skelet der Steinkorallen« in: Festschrift für Carl Gegen- baur ir, p. 253).
In the treatment of septal structure the results obtained by Prof, V. Koch coincide in a very great degree with statements previously published in my »Abstract«, as will appear from the parallel columns below.
„Abstract", Ogilvie
(Proceedings, Roy. Soc. J., 1895.)
The opacity of the »primary streak« is explained as due to » a larger amount of organic cell-material« originally pre- sent near the median plane — i. e. at the growing edge — of the septum. Then the passage continues: »Sections show that the fibro-crystalline structure of the sep- tum is the same throughout its whole thickness, essentially that of a double system of thin calcareous lamellae, either smooth or fluted, and corresponding to a deposit from opposite flaps of an inva- gination« (1. c. p. 11, 12).
» Regular curves or lines of growth are evident on the septal sur- faces marking the intervals between suc- cessive growth-periods. The space be- tween two growth-curves or lines on the septal surface represents the part of the septum built up in one growth-period, and it has been called by the author a septal growth-segment (1. c. p. 12).
„Das Skelet der Steinkorallen".
v. Koch. (Festschrift für C. Gegenbaur,
1896.)
»Hinsichtlich der Structur der Sep- ten, wie sich auf Dünnschliffen darstellt, läßt sich im Allgemeinen sagen, daß die zuerst gebildeten Theile , Primärstreifen' einen mehr unregelmäßigen Bau zeigen und sich gewöhnlich durch größere Un- durchsichtigkeit von dem beiderseits auf- liegenden secundären Theil, dem , Ste- reoplasma ', dessen krystallinische Ele- mente mehr oder weniger senkrecht auf dem Primärstreifen stehen , unterschei- den. Oft kann man in diesen secundären Auflagen deutliche Schichtung erken- nen« (1. c. p. 255).
»Die hier beschriebene, ziemlich ein- fache und leicht erkennbare Structur wird in der Regel etwas complicierter durch das Auftreten von Anwachsstrei- fen, abwechselnd dunkleren und helle- ren Linien, die auf Schliffen parallel zu der Fläche dem Septenrand gleichlau- fend erscheinen und von Verschieden- heiten in der Krystallisation der sich nach einander ablagernden Verdickungs- schichten herrühren« (1. c. p, 255, 25G),
8
In certain cases »the fibro-crystal- line deposit is radially symmetrical around ideal trabecular axes in the me- dian septal plane«. As examples, the markings perpendicular to the spiniform- toothed edge of the 3Iussa septum are quoted , and reference is made to the striae of the Galaxea septa, the ridges on the septa oî Fiingia , etc. (1. c. p. 11).
»Häufig finden sich auch Streifen normal zu den vorigen (sie entsprechen den Zacken des Randes), und bei man- chen Gattungen, Mussa, den Fungien, Siderastraea und anderen können diese letzteren so individualisiert sein, daß man an ihnen eigene Krystallisations- centren und Trennungslinien gegen ein- ander unterscheiden kann« (1. c. p. 256).
Prof. V. Koch then goes on to derive the »durchbrochene« and »kammförmige« varieties of septa from the simple »plattenförmige« septa, and this practically completes his contribution to the subject of septal structure. Septal varieties and their systematic importance form a large part of my paper presented to the Eoyal Society in July 1895, and are features shortly indicated in the published »Abstract«.
With regard to the question of [»true« and »false« synapticulae, Prof. V. Koch does not go beyond the distinction originally dravt^n by Herr Pratz. But the important fact is that his research upholds this distinction even while he declares it to be of small value ; whereas several authors have in recent years declared it quite untenable. In this Prof. v. Koch's actual observations again agree with, and were anticipated by, mine; this is also the case in his statement that both kinds of synapticulae occur alongside one another in the genus Fungici. A few farther quotations may be compared concerning other parts of the skeleton.
„Abstract" O gii vie 1895.
»The microscopic structure of dis- sepiments and tabulae is demonstrated by the author to be the same. Both are com- posed of a series of calcareous growth- lamellae laid down from one surface only of the aboral body-wall of the polyp. The fibro-crystalline deposit is therefore per- pendicular to the plane of contact be- tween polyp and skeleton« (1. c. p. 13).
»Cases occur in both those families where the only peripheral support is af- forded by the epitheca. The author is inclined to think this was the primitive form of the Madreporarian Calyx, and to look upon both theca and pseudotheca
„Das Skelet der Steinkorallen "
V. Koch 1896.
»Diese Schraffen (Linien von der Anordnung der Krystalle abhängig) sind immer nahezu senkrecht zur Fläche des Dissepiments gestellt, oft zeigt sich auch noch eine ganz zarte Streifung parallel zu dieser, und gleichen sie also hierin sehr dem Stereoplasma der Septen« . . . (1. c. p. 260).
»Eine Tabula ist ganz dasselbe wie die Summe aller in einer Ebene liegenden Dissepimente« (1. c. p. 262).
»So werden wir mit großer Wahr- scheinlichkeit annehmen können: das ursprüngliche Skelet der Steinkorallen bestand aus einer lamellären Abschei- dung von Kalk durch das Ectoderm: Basis und Epithek, die eine schützende
9
as later modifications associated with retrogression of the epitheca, greater prominence and rapid growth of the septa, and very often with the processes of ve- getative budding« (1. c. p. 14).
A series of evolutionary changes are enumerated, which appeared within the group of Madreporaria during the course of geologic ages. Among others the following occur as shortly expressed in the abstract : »Septa became more pro- minent and exsert in growth; their struc- ture became more elaborate, their surfaces fluted and richly granulated, their edges knobbed, toothed, serrated, spined (1. c. p. 16).
»The , Rugose' epitheca became tardy in growth, and was replaced func- tionally by a theca or pseudotheca« (1. c. p. 16.
Hülle um den Einzelpolypen bildeten»
(1. c. p. 272).
»Sind die Septen einmal in ihrer Anlage vorhanden, so wird man ohne große Schwierigkeit verstehen können, wie ihre verschiedene Bildung, die oben kurz geschildert wurde , sich herleiten läßt. Auf einer sehr tiefen Stufe werden sie einfach als Höckerchen der Basis und Epithek vorhanden sein, die eventuell zu längeren Fortsätzen anwachsen kön- nen« (1. c. p. 273).
»Sobald die Mauer .... einmal vor- handen ist, fällt die Bedeutung der Epi- thek als Stützskelet weg, und sie bleibt nur als schützende Bedeckung nach außen , die darum weniger dick zu sein braucht, bestehen.« .... »besonders bei den Korallen , deren Stöcke aus sehr vielen Einzelkelchen zusammengesetzt sind, wird die Epithek an diesen voll- ständig rückgebildet« (1. c. p. 274).
Naturally, Prof. v. Koch's paper of some tveenty-five pages treats only a few of the questions examined and discussed in my complete paper of some 275 pages, as it will appear in the Philosophical Transactions of the Royal Society. Nevertheless it is satisfactory that these few points included in Prof. v. Koch's paper should afford strong and independent evidence in favour of resvilts arrived at by me and already published a year ago.
Aberdeen, December 12, 1896.
6. System der Ascomyzontiden, einer semiparasitischen Copepoden-Familie.
Von Dr. W. Gie s brecht, Neapel.
eingeg. 19. December 1896.
Familie Ascomyzontidae Thorell.
Kopf mit dem I. Thoraxsegment zu dem umfangreichen ersten
Segmente des Rumpfes verschmolzen. Die ersten 4 (zum Vorderkörper
gehörigen) Segmente des Thorax oft, die Abdomensegmente selten
in seitliche Zipfel verlängert. Rostrum einfach, unbeweglich, öfters
10
nur durch einen flachen Höcker angedeutet. Abdomen des Ç 4- oder 3-, des ç^ f)- oder 4-gliedrig. ^\ eibliche GenitalöfFnungen lateral, männliche ventral. Jeder Furcalzweig mit 6 Horsten. Vordere An- tennen des $ 5- bis 21-, des çf 9- bis 18-gliedrig; die männlichen Antennen sind von denen des Ç verschieden und fast ausnahmslos geniculierende Greiforgane (Tribus Ampharthrandria); das letzte, vor-, dritt- oder viertletzte Glied trägt einen Asthetasken ; eine Anzahl supplementärer Asthetasken finden sieh oft an den proximalen Glie- dern der männlichen Antennen. Die hinteren Antennen, 2. Maxillen, Maxillipeden sind Klammerorgane. Hintere Antennen 4- (selten 3-) gliedrig; Außenast 1-gliedrig, öfters winzig, selten fehlend; Borsten, außer am Außenast, nur am Endgliede vorhanden, und zw^ar 4 (selten 5) oder weniger ; eine davon ist eine, zuweilen schwach, zuweilen stark verdickte Hakenborste. Mundkegel fast immer in einen Saugrüssel (Sipho) verwandelt, der zuweilen flach, öfters birnfÖrmig ist und nicht selten in ein Saugrohr ausgeübt, das bis zur Furca reichen kann. In demselben liegen die gewöhnlich Stilett- oder grätenförmigen, am Ende zuweilen gezähnelten Laden der Mandibeln; der »Palpus« der- selben ist 2- oder l-gliedrig, oder borstenförmig oder fehlend. Das Basale der 1. Maxille ist reduciert, zuweilen aber noch 2-gliedrig; es trägt zwei beborstete Loben, von denen der äußere fehlen kann. Die 2. Maxille besteht aus einem 1-gliedrigen Basale und einem 1- oder 2-gliedrigen Endhaken. Das Basale des Maxillipeden ist 2-, selten 1-, noch seltener 3-gliedrig; sein Endtheil (Innenast) ist 2- bis 4-gliedrig und trägt ebenfalls einen Klammerhaken am Ende. Die 3 vorderen Fußpaare sind bei fast allen schwimmfähigen Arten Ruderorgane mit 2-gliedrigen Basalia und 3-gliedrigen Asten; die Gliedzahl der Aste wird manchmal am 1., seltener auch am 3. Fuß reduciert. Das 4. Fuß- paar bietet alle Übergänge von einem normalen, den vorhergehenden Paaren ähnlichen Ruderfuße bis zum völligen Ausfall dar; bei der ein- zigen sessilen Art sind auch die vorhergehenden Füße reduciert, beim Ç stärker als beim q^. Das Basale des 5. Fußes ist gewöhnlich mit seinem Rumpfsegmente (dem ersten Segmente des Hinterkörpers) ver- schmolzen; das Endglied ist blatt-, stab- oder knopfförmig. Regel- mäßig sind die Geschlechter verschieden in der Größe und Form des Rumpfes, der Gliederung des Abdomens, dem Bau des Genitalseg- mentes und der vorderen Antennen; vereinzelt finden sich sexuelle Difierenzen auch am Maxillipeden und den Füßen.
1. Subfam. Ascomyzontinae Giesbr. Segmente des Vorderkörpers seitlich meistens abgerundet, selten in Zipfel verlängert; 1. Rumpfsegment höchstens so lang wie der halbe
11
Rumpf, meistens kürzer. Abdomen des Ç 3- oder 4-, des (^ 4-' oder 5-gliedrig. Vordere Antennen des Q 9- bis 21-gliedrig, mit einem Ästhetasken am viert-, dritt- oder vorletzten Gliede; die des cf 11- bis 1 8-gliedrig. geniculierend, mit einem Ästhetasken am vorletzten Gliede, selten mit supplementären Ästhetasken an den proximalen Gliedern. Hintere Antennen mindestens so lang wie das Basale des Maxillipeden; Außenast meistens stabförmig. Mandibel fast überall mit f2-gliedrigem, 1-gliedrigem oder borstenförmigem) Palpus. 1. Maxille mit 2 Loben; Innenlobus mit 3 — 5 Borsten; Außenlobus zuweilen klein. Endtheil des Maxillipeden 3- bis 4-, Basale 2-(3-)gliedrig. Sipho kegel- oder birnförmig, ohne oder mit kurzem oder langem Saugrohr. 4. Fuß den vorhergehenden ähnlich; letztes Außenastglied des 3. und 4. Fußes mit 4 oder 3 Borsten am Innenrande ; apicale Borste der Innenäste des 3. lind 4., seltener auch des 2. Fußes, verdickt, pfriem- oder lanzett- förmig. Endglied des 5. Fußes blattförmig, meistens oval, selten ge- streckt.
1. OenxxB Asterocheres 'Boeck 1859.
Thoraxsegmente nicht mit seitwärts abstehenden Zipfeln. Rostrum flach. Abdomen des Ç 3-, des (^ 4-gliedrig. Außen- und Innenrand- borste auf der Rückenfläche der Furca dicht vor der Mitte des Hinter- randes zusammengerückt. Vordere Antennen des Q 21- (selten 20-) glit'drig; des çf 17-, zuweilen IS-gliedrig, gewöhnlich ohne, zuweilen mit 1 supplementären Ästhetasken. Vorletztes Glied der hinteren An- tennen länger als der Außenast. Sipho birnförmig oder in ein Rohr verlängert. Mandibellade am Ende sehr fein gezähnelt; Palpus stab- förmig, 2-gliedrig. Loben der l. Maxille mit je 4 nackten oder ge- fiederten Borsten. 1. — 4. Fuß: Endglieder der Außenäste mit 4, 4, 4, 4 Fiederborsten, Endglieder der Innenäste mit 6, 0, 6, 5 Borsten; Rand- dornen der Außenäste klein. Endglied des 5. Fußes mit 3 Borsten. Goringe sexuelle Unterschiede am Maxillipeden und 1. Fuße, zuweilen auch an den übrigen Füßen.
1) A. LüljeborffiBoeck. — Norwegen, Irland, Schottland. — L. ^ 1,1 — 1,2 mm.
2) A. echinicola (Norman), (Giesbr. part.). Syn.: Cyclopicera la- tum Brady. — Britische Inseln. — L. Q 0,7 — 0,75 mm.
3) A. suheritis n. Syn.: Cyclopicera echinicola Giesbr. — Neapel. — L. $ 0,8—0,85, cf 0,55—0,0 mm.
4) A. dentatus n. — Neapel. — L. Q 0,7 mm.
5) A. Canui n. n. Syn.: A. Lilljehorgi Canu. Cap. Gris-Nez. L. cT "^
6) A.Boecki (Brady), (non G. M. Thomson). — Britische Inseln; Neapel. — L. 9 0,6—0,05, rf 0,5 mm.
12
7) A. parvus n. — Neapel. — L. $ 0,55 mm.
8) A. Stimulans n. — Neapel. — L. $ 0,7, (j^ 0,6 mm.
9) A. siphonatus n. n. Syn. : Ascomyzon Lilljeborgi Thorell. — Bohuslän. — L. Q ca. 1 mm.
10) A. violaceus (Claus). — Syn.: Echinocheres viol. Cls., Asco- myzon Thompsoni A. Scott. — Triest, Neapel, Insel Man. — L- Q 0,95 — 1, (j^ 0,6—0,65 mm.
11) A. miiiutus (Claus). — Syn: Echinocheres m. Cls. — Triest, Neapel. — L. Q 0,47—0,49, çf 0,42—0,45 mm.
12) A. [Genvisi) Renatidi C^.n^x. — Pas-de-Calais. — L. Q. 0,85mm.
Übersicht der 12 Arten.
1) Cuticula des Sipho und der Kopfgliedmaßen wellig geriefelt.
A. Renaudi. Dieselbe glatt — 2.
2) Sipho birnförmig, ohne Saugrohr — 3. Distaler Theil des Sipho röhrenförmig — 7.
3) Außenlobus der ersten Maxille kürzer und schmäler als der
Innenlobus, letzterer mit ungefähr gleich dicken Borsten — 4. Außenlobus schmäler aber nicht kürzer; unter den Borsten des Innenlobus ist eine dick und lang — 6.
4) Furca des Q länger als das Analsegment. A. echinicola. Furca des Q kürzer als das Analsegment — 5.
5) Die beiden letzten Abdomensegmente des Q gleich lang und
breit; Furca länger als breit. A. suberitis.
Analsegraente des Q kürzer als das vorhergehende; Furca etwas
breiter als lang. A. dentatus.
Analsegmente des Ç länger und schmäler als das vorhergehende,
Furca länger als breit. A. Lilljeborgi.
6) Erstes Außenastglied des ersten Fußes mit Innenrandborste.
A. violaceus. Dasselbe ohne die Borste. A. minutus.
7) Siphorohr reicht nicht zur Ansatzstelle des ersten Fußes; Außen-
lobis der ersten Maxille mit einer verdickten Borste.
A. Canut.
Siphorohr reicht bis zur Ansatzstelle des ersten Fußes; keine Borste der ersten Maxille verdickt — 8.
Siphorohr reicht bis zum Ansatz des 4. Fußes; keine Borste verdickt. A. Stimulans.
Siphorohr reicht bis zum Genitalsegment; keine Borste ver- dickt. A. siphonatus.
13
8) Furca kürzer als das Analsegment, wenig länger als breit.
A. boecki.
Furca so lang wie das Analsegment, fast doppelt so lang wie
breit. A. parvus.
2. Genus Dermatomyzoti Claus.
Thoraxsegmente nicht mit seitwärts abstehenden Zipfeln. Rostrum vorspringend. Abdomen des $ 4-, des ç^ 5-gliedrig. Vordere An- tennen des Ç 14- bis 19-, des (^f 13- bis 17-gliedrig, mit vergrößertem Ästhetasken am vorletzten Gliedê oder mit 6 supplementären Ästhe- tasken. Vorletztes Glied der hinteren Antennen länger als der Außen- ast. Sipho birnförmig, ohne Saugrohr. Mandibellade dick; Palpus stabförmig; 1-gliedrig. Loben der ersten Maxille gestreckt, mit 4 — 5 Borsten. Erster bis vierter Fuß: Endglied der Außenäste mit 5, 5,4,4 Fiederborsten, Endglied der Innenäste mit 6, 6, 5, 4 Borsten. Endglied des fünften Fußes mit 5 Borsten.
1) D. nigripes (Brady und Robertson). — Syn.: Cyclopicera nigr. Br. u. Roh.), Dermatomyzon elegans Cls., '^ Ascomyzon Thorelli Sa.rs. — Britische Inseln, Triest, Neapel, ? Spitzbergen. — L. Q 0,9 — 1,5, çf 0,7 — 1 mm.
3. Genus Hhynchomyzon Giesbr. Thoraxsegmente mit kürzeren oder längeren, seitwärts abstehenden Zipfeln. Rostrum stark vorspringend, schnabelförmig. Abdomen wie bei Dermatomyzon; mittlere Endborsten der Furca breit und flach. Vordere Antennen des Q 13- bis 16-^ des q^ [purp.) 1 1-gliedrig. Hin- tere Antennen, Sipho, Mandibel, erste Maxille, Borstenzahl des ersten bis vierten Fußes wie bei Dermatomyzon. Außenäste der Füße mit langen Randdornen. Endglied des fünften Fußes mit 3 oder 5 Borsten
1) Bh. falco Giesbr. — Neapel. (Ann. Nat. Hist. [6] v. 16, p. 178.) L. Q 1,4—1,5 mm.
2) Rh. purpurocinctum (Th. Scott). — Schottland, Neapel (loc. cit.). — L. 9 0,85—1, (f 0,7 mm.
4. Genus Collocheres Canu. Rumpf gestreckt. Thoraxsegmente nicht mit seitwärts abstehenden Zipfeln. Rostrum vorspringend. Abdomen des Q 4-, des ç^ 5-gliedrig. Vordere Antennen des Q. 20-, des ç^ 18-gliedrig. Hintere Antennen, Sipho, Mandibel (Lade dünn) wie hei Dermatomyzon. Loben der ersten Maxille ziemlich kurz, innerer mit 4, äußerer mit 1 Borste. Erster bis vierter Fuß: Endglied der Außenäste mit 5, 5, 4, 3 Fiederborsten, Endglied der Innenäste mit 6, 6, 5, 4 Borsten. Endglied des fünften Fußes des Ç gestreckt mit 3, des (^ kürzer mit 5 Borsten.
14
1) Cgracilicauda (Brady). Syn.: C'yclopicera gr. Brady, Ascomy- zon comatulae Kosoll, Clausomyzon gr. Giesbr. — Britische Ins., Triest Neapel, Boulogne-sur-mer. — t«- Q 0,7 — 0,8, ç^ 0,55 mm.
2) C. Catini n. — Neapel. — L. $ 0,G— 0,65, (f 0,5—0,53 mm.
3) C. elegans A. Scott. — Port Erin. — L. $ 1 mm.
(Schluß folgt.)
II. Mittheìlimgen aus Museen, Instituten etc.
1. New York Academy of Sciences, Biological Section.
November 9th, 1886. — Members of the Columbia University Expe- dition, to Puget Sound made reports on the Summer's Work. Mr. N. K,. Harrington gave a short narrative of the expedition including a descrip- tion of the equipment of the Laboratory, dredging, investigation and plank- ton collection. In addition he made a report on the Echinoderms, Crusta- cea and Annelids. Mention was made of the relation of asymmetry in Scu- tella excentricus to its habit of burrowing and its vertical position in the sand. Abundant material, both larval and adult, of Entnconcha. This mollusc had been noted by Müller in 1852 and Baur in 1864 in Synapfa digitata and by Semper in Holothurla cdulis. The present material was found in an undeter- mined species 0Ï Holoihuriu. About forty species each of Crustacea, Anne- lids and Echinoderms have been identified. — Mr. Bradney B. Griffin presented the following report on the Platodes, Nemerteans and Molluks: The Platodes and Gephyrea are relatively scarce. They are represented so- lely by two Dendrocoels, and one Phymosoma respectively. The Nemertines occur very abundantly, fully fifteen different species were obtained, most of which appear to be undescribed, though some seem to approach more or less closely the European forms rather than those of the east coast of Ame- rica. The European species are the more numerous. The Molluscan fauna is very rich and varied, ninety-three species of sixty-nine genera were col- lected. These include among others the large Cryptoehiton Stelleri which when alive and expanded measures over 20 cm, besides numerous smaller species of Mopalia., Katherina^ Tonicella^ etc. that occur in vast numbers on rocks and piles between tides. The Nudibranchs are notable from their bright colors and large size : One species of Dehdronotits attains a length of over 25 cm. Cases of color variation [Cardium and Acmaea) and color series [Littorina) were to be met with as well as color harmonization ; many Chi- tons and Limpets are colored so as to more or less resemble the spekled and barnacled rocks upon which they occur. A complete series of Phoiadidea penila (the "boring clam^'j was obtained which shows the gradual atrophy of the foot and concrescence of the mantle edges as the adult condition is at- tained. Specimens of Zirphaea cnspata were collected, a related form in which, the foot remains functional throughout life. A series of maturation and fertilization stages of this form was obtained. Lepton is not uncommon, a Ijamellibranch that lives commensal attached by its byssus to the abdomen of the Crustacan Gehia, and has caused the atrophy of the first pair of ab- dominal appendages of its host. It has developed a median furrow on each valve in adaptation to the body form of Gebia. An interesting case was ob- served in which an otherwise nearly smooth Placuanomia shell had assumed
15
during its growth the concentric raised lines oî a Saxidomus valve upon which it was attached. The insects are not very abundant, they are represen- ted in the collection mainly by a few wood beetles, myriopods [lulus^ Pohj- desmus), and a species of Termes. — Mr. Calkins reported on the Proto- zoa and Coelenterates of Puget Sound and of the Alaskan Bays. The Proto- zoa and Coelenterates collected during the summer by Mr. Calkins belong chiefly to the group Flagellata for the former, and to the Leptomedusae for the latter. In addition, there are 9 species of Hydroids — a large number con- sidering the very limited representation of this group in the western waters. Twelve or fourteen species of Actinians and about the same number of Sponges, and several Scyphomedusae complete the list of Coelenterates. — Mr. Bash ford Dean reported on the Chordates and Protochordates of the Collection. The Ascidians are represented by about a dozen species, Fishes by upwards of forty. The most important part of his work had been the collecting of embryos and larvae of Chimaera [Hydrolagus Colliei) and a fairly complete series of embryos of Bdcllosiomum^ including upwards of 20 stages from cleavage to hatching. Of Chimaera upward of eighty egg cases had been dredged in a single day, but in every case these were found to be tmpty. The eggs were finally obtained at Pacific Grove, California, from ehe gravid and were incubated in submerged cages. It was in this locality that the eggs of Bddlostontum were collected. — C. L. Bristol, Secretary.
2. Linnean Society of New South Wales.
October 28th, 1896. — 1) Australian Te.rmitidae. Partii. By Walter W. Froggatt. The author discusses the classification of the Family, and proposes its subdivision into four Subfamilies based upon the characters of the neuration of the wings. A synopsis of the genera is given ; and three genera with eleven species are described as new. — 2) Note on the Occur- rence of Palaeozoic Radiolaria in New South Wales. By Professor David, B.A., F.G.S. With the exception of the Opal rocks, which contain nume- rous spherical casts, possibly of Radiolaria, all Radiolarian Rocks at present known in New South Wales are of Palaeozoic Age, and occur on two geo- logical horizons, namely. Carboniferous (? or Devonian), as in the red jaspers of Barraba and Bingera, and the claystones and cherts, etc., of Tamworth; and Devonian or Silurian as at Jenolan Caves, in which locality the Radio- laria are best preserved where the rocks are in contact with eruptive dykes. The author is led to the conclusion that these Radiolarian Rocks are not necessarily of deep sea origin. In Palaeozoic times in New South Wales the develo|)ment of Radiolaria both vertically and horizontally was very exten- sive. — 3) Note on Traces of Radiolaria in Pre-Cambrian Rocks near Ade- laide. By Professor David, B.A., F.G.S., and Walter Howchin, F.G.S. The recent microscopic examination of calcareous and cherty rocks of un- doubtedly Pre-Cambrian age from South Australia has shown that these rocks, not previously known to be fossiliferous, contain abundant remains of Radiolaria. These are best preserved in a greenish siliceous limestone near Brighton, Adelaide, chiefly in the form of casts, partly chalcedonic, partly replaced by silica, but invested in places with a black network whose intimate structure is hard to determine. A considerable variety of forms seem to be present, of which some appear certainly to belong to the Poru- losa. Many of them are of large size, as much as Y12 inch in diameter. —
16
Mrs. Kenyon contributed a Note iu support of a contention that Cypraea caput-anguis, Philippi, was entitled to independent specific rank, and should not be merged in C. caput-serpenti s ^ Ijinn. — Mr. Brazier exhibited, for Mrs. Kenyon, a series of specimens of Cypraea mentioned in her Note, namely, an adult specimen of Cypraea caput-anguis, Philippi, from Maldon Island, and of its fine variety C. Sophia^ Braz., as well as of a large variety; a small solid specimen of Cypraea tigris, Linn., and a large but young spe- cimen of the same species showing the spots in four rows of transverse bands. Also a young specimen of C. tigris received from Mrs. Waterhouse. Two specimens of a supposed new species of Peclunculus, from an unknown loca- lity, were also exhibited. — Mr. Ogilby exhibited specimens of two small Clupeids, and stated that from an examination of a number of specimens he was convinced of the necessity for forming a third genus of "Rough-backed Herrings". The three genera, will be described in full in an early number of the Proceedings. Mr. Ogilby proposes to segregate all the Rough-backed Herrings, recent and fossil, under the common name Hyperlophinae, and points out that the name Diplomysfut (Cope, 1877) is hardly tenable, Blee- ker having used Diplomystes for a South American Nematognath in 1863. Bleeker's name — which was arbitrarily changed by Günther to Diplomystax — is still in use and gives the title to the family Dijilomystidae of Eigenmann & Eigenmann. — Mr. Fletcher exhibited a series of water-colour drawings of Australian animals, of great intrinsic merit as well as of historical interest. They were the artistic work of Dr. J. Stuart, an army surgeon, who from time to time for some years (circa 1834 — 37 or even later) undertook the duties of Medical Officer at the Quarantine Station, Port Jackson. They are referred to in one of his papers (Ann. Mag. Nat. Hist. viii. 1842, p. 242) by the late Mr. W. S. Macleay, into whose possession they subsequently passed. Even- tually they came to Sir William Macleay, who handed them over to the Society.
III. Personal -Notizen.
Mr. Fernand La ta st e prévient ses correspondants que, dès à présent et jusqu'à nouvel ordre, son adresse est:
Cadillac-sur- Garonne, Gironde, France.
Necrolog.
Am 5. Juli starb in Paris Maurice C h aper, Malakozoolog. Am 11. November starb in Münster i. W. Dr. Fritz Westhoff, Privatdocent für Zoologie, bekannt durch mehrere faunistische Arbeiten.
Berichtigung.
Dans la note de MM. Caullery et Mesnil (Z. A. No. 519 p. 482) se trouvé une petite erreur: Page 484 ligne 9 (à partie du bas) au lieu de : calcaire, lire chitine ux.
7 (» » » ») supprimer le mot: calcai 'e.
5 (» » » ») au lieu de: calcaire, lire chitineux.
5 (» » » » ) au lieu de : continue à l'intéri eur du sinu s sanguin â, lire : contenant àl'intérieur un sinus sanguin s.
Druck von breitkopt' ti Uarvei iii Luiitzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XX. Band. 25. Januar 1897. No. 522.
Inhalt: I. Wissenschaf tl. Mittheilnngen. 1. Oiesbrecht, System der Ascomyzontiden, einer semiparasitischen Copepoden-Familie. 2. Werner, Die Larve von Bufo Andersonii Blngr. und Bemer- kungen üher einige Cystignathiden-Larven. 3. Kieschnick, Berichtigung. II. Mittheil, ans Mnseen, Institnten etc. 1. Zoological Society of London. 2. New York Academy of Science, Biolo- gical Section. 3. Linneau Society of New South Wales. 4. Exposition internationale de Bru- xelles en 1897. Section des Sciences. 5. Königliche Akademie der Wissenschaften zu Turin. Personal-Notizen. Necrolog. Litteratnr. p. 17—48.
I. Wissenschaftliche Mittheilungen.
1. System der Ascomyzontiden, einer semiparasitischen Copepoden-Familie.
(Schluß.) Von Dr. W. Giesbrecht, Neapel.
eingeg. 19. December 1896.
Übersicht der Arten.
1) Analsegment länger als das vorhergehende; Stücke des Außen-
randes der Furca wie 9:1; fünfter Fuß des Q ca. 7mal so lang wie breit. C. gracilicauda.
Analsegment höchstens so lang wie das vorhergehende ; Rand- stücke der Furca etwa wie 7 : 4 ; fünfter Fuß des Ç kaum viermal so lang wie breit — 2.
2) Furca fast so lang wie die drei letzten Abdomensegmente zu-
sammen. C. Canili.
Furca kaum so lang wie die zwei letzten Segmente zusammen.
C. elegaiis. 5. Genus Scottomyzon n. g. Q. Vorderkörper kuglig; Segmente ohne Seitenzipfel. Rostrum stumpf. Abdomen 3-gliedrig. Vordere Antennen 19-gliedrig. Außen- ast der hinteren Antennen gestreckt, etwa ^/^ so lang wie das vorletzte Glied. Sipho eiförmig, ohne Rohr, mit weiter Öffnung. Mandibellade nicht gezähnelt; Palpus kurz, stabförmig, mit kurzer Borste. Loben
2
18
der ersten Maxille mit 3 und 4 (z. Th. dicken) Borsten. Erster bis vierter Fuß: Endglied der Außenäste mit nur 2 Außenranddornen und mit 4, 4, 4, 4 Fiederborsten, Endglied der Innenäste mit ü, 6, 5, 3 Borsten. Endglied des fünften Fußes mit 3 Borsten. — (^ unbekannt. 1) S. gibberum (Th. u. A. Scott). — Syn. : Dermatomyzon g, Th. u. A. Scott. — Schottland. — L. Ç 0,5 mm.
6. Genus Acontiophorus Brady. Thoraxsegmente ohne abstehende Seitenzipfel. Rostrum flach. Abdomen des Q 3-, des ç^ 4-gliedrig. Vordere Antennen des Q und (5* 11- (9-) bis 16-gliedrig; beim ç^ mit 6 — 7 supplementären Ästhe- tasken. Vorletztes Glied der hinteren Antennen kürzer als der Außen- ast. Sipho mit langem Saugrohr. Mandibellade lang und fein ; Palpus ganz kurz, mit langer, reich gefiederter Borste. Erste Maxille mit 3 — 4 z. Th. langgefiederten Borsten an jedem Lobus. Erster bis vierter Fuß: Endglied der Außenseite mit 5, 4, 3, 3 Fiederborsten, der Innen- äste mit 6, 6, 5, 4 Borsten. Endglied des fünften Fußes mit 5 Borsten.
1) A. scutatus Brady u. Robertson (cf. Ann. Nat. Hist. [6] v. 16, p. 179). L. Q 0,9—1, (f 0,7 mm.
2) A. ornatus Brady u. Robertson (cf. loc. cit.). — L. Q. 1 — 1,5 mm; ç^ kleiner.
7. Genus Scottocheres n. g.
Q.. Rumpf gestreckt; Thoraxsegment ohne Seitenzipfel. Rostrum fehlt. Abdomen 3-gliedrig. Vordere Antennen 17- bis 18-gliedrig. Vorletztes Glied der hinteren Antennen länger als der Außenast, letztes Glied sehr kurz. Sipho mit langem, dünnem Rohr ; hinteres Halbrohr innen quergeriefelt. Mandibel ohne Palpus. Loben der ersten Maxille mit je 3 Borsten, äußerer Lobus klein. Erster bis vierter Fuß: Endglied der Außenäste mit 4, 4, 4, 4 Fiederborsten, der Innenäste mit 6, 6, 5 — 6, 4 Borsten. Endglied des fünften Fußes mit 3 Borsten. — q^ unbekannt.
1) S. elongatus (Th. u. A. Scott). Syn.: Acontiophorus el. Th. u. A. Scott. — Firth of Forth, Neapel. — L. Q 0,85—1 mm.
2) S. longifurca n. — Neapel. — L- Q 0,9 — 1 mm.
Furca ungefähr so lang wie breit und halb so lang wie das Analsegment. S. elongatus.
Furca ca. viermal so lang wie breit und doppelt so lang wie das Analsegment. S. longifurca.
2. Subfam. Pontoeciellinae Giesbr. Ç. Segmente des Vorderkörpers seitlich abgerundet; erstes Rumpf- segment nicht halb so lang wie der Rumpf. Abdomen 4-gliedrig. Vor-
19
dere Antennen 8-gliedrig, mit einem Asthetasken am drittletzten Glieds. Hintere Antennen so lang wie das Basale des Maxillipeden, mit knopf- fbrmigem Außenast. Mandibel ohne Palpus. Erste Maxille nur aus einem (stabförmigen) Lobus bestehend, mit 2 Borsten. Endtheil des Maxillipeden 2-gliedrig, Basale 1-gliedrig. Sipho mit kurzem Saug- rohr. Vierter Fuß den vorhergehenden ähnlich; Endglied der Außen- äste des dritten und vierten Fußes mit 3 Borsten am Innenrande. Fünfter Fuß besteht jederseits aus einer Borste.
8. Genus Pontoeciella Giesbr.
Q. Stirn vortretend ; Hinterleib gestreckt; Genitalsegment wenig verbreitert. Außenrandborste der Furca ventral ansitzend, von eigen- thümlicher Form. Endglied der vorderen Antennen lang. Endhaken der zweiten Maxille knieförmig gebogen. Außenäste des ersten bis vierten Fußes mit weniger als 3 Außenranddornen und mit langen Endsägen. Endglied der Außenäste mit 4, 4, 3, 3 Fiederborsten, der Innenäste mit 6, 6, 5, 4 Borsten; apicale Borste des Innenastes des dritten und vierten Fußes sägeförmig.
1) P. abyssicola (Th. Scott) (cf. Ann. Nat. Hist. [6] v. 16, p. 186). L. 9 0,9—1,17 mm.
3. Subfam. Rataniinae nov. Q . Segmente des Vorderkörpers seitlich abgerundet ; erstes Rumpfsegment kürzer als der halbe Rumpf. Abdomen 4-gliedrig. Vordere Antennen 5-gliedrig, mit einem Asthetasken am Endgliede. Hintere Antennen so lang wie das Basale des Maxillipeden, ohne Außenast. Mandibel ohne Palpus, Ende der Lade verbreitert, gezähnelt. Erste Maxille mit 2 kurzen, stabförmigen Loben, der innere mit 3 Borsten. Endtheil des Maxillipeden 2-, Basale 1-gliedrig. Mund- kegel ohne Saugrohr. Vierter Fuß den vorhergehenden ähnlich ; End- glied der Außenäste des dritten und vierten Fußes mit 4 Borsten am Innenrande. Endglied des fünften Fußes blattförmig.
9. Genus Ratania Giesbr. 2 • Genitalsegmente wenig verbreitert. Ästhetask der vorderen Antennen sehr lang und dick. Außenlobis der ersten Maxille mit 4, Innenlobus mit 3 Borsten. Zacken an den Gliedern der Aste des ersten bis vierten Fußes schwach, zweites Glied der Innenäste ohne Doppel- zacke; Außenranddornen der Außenäste ziemlich lang; Endglied der Außenäste mit 4, 4, 4, 4 Fiederborsten, der Innenäste mit 6, 6, 5, 4 Borsten; apicale Borste der Innenäste des zweiten bis vierten Fußes pfriemenförmig. Endglied des fünften Fußes mit 5 Borsten. — q^ un- bekannt.
2*
20
1) R. flava Giesbr. (cf. Mon. pel. Cop. Neapel, p. 83, 616 t. 5, 48). — L. Q 1,2 mm.
4. Subfam. Dyspontiinae Giesbr. Segmente des Vorderkörpers meistens mit vortretenden Seiten- zipfeln ; erstes Rumpfsegment mindestens so lang wie der halbe Rumpf, meistens länger. Abdomen des Q. 4-, des çf 5-gliedrig. Vordere An- tennen des Q 8- bis 12-gliedrig, mit einem Asthetasken am End- gliede, des q^ 10- bis r2-gliedrig, geniculierend, mit einem Asthetasken am letzten oder vorletzten Gliede und mit mehreren (6 — 13) supple- mentären Asthetasken an den proximalen Gliedern. Hintere Antennen höchstens halb so lang wie das Basale des Maxillipeden ; Außenast meistens klein. Mandibel ohne Palpus. Erste Maxille mit zwei ge- streckten Loben, der innere mit einer längeren Borste. Endtheil des Maxillipeden 2- bis 4-gliedrig, Basale 2-gliedrig. Sipho mit kürzerem oder längerem Saugrohr. Vierter Fuß den vorhergehenden ähnlich, oder mit verkümmertem Innenast, oder einästig, oder fehlend. End- glied des Außenastes des dritten und, wenn vorhanden, auch des vierten Fußes mit 5 Borsten am Innenrande; apicale Borste der Innenäste des zweiten, gewöhnlich auch des dritten, zuweilen auch des ersten und vierten Fußes verdickt, pfriemenförmig. Endglied des fünften Fußes Stab- oder knopfförmig,
10. Genus Myzopontius Giesbr.
Thoraxsegmente kaum mit seitlich vorspringenden Zipfeln, eben- so wenig die Abdomensegmente. Vorderes Stück des Genitalsegmentes des Ç wenig breiter als das hintere. Vordere Antennen des Q 9- bis 12-, des (^ 12-gliedrig. Hintere Antennen 4-gliedrig. Saugrohr des Sipho endigt zwischen dem zweiten und vierten Fuß. Innenlobus der ersten Maxille oval. Zweite Maxille und Maxilliped sehr dünn und lang. Erster bis vierter Fuß mit 3-gliedrigen Ästen; Innenast des vierten Fußes dem der vorhergehenden ähnlich; letztes Außenglied des ersten Fußes mit 5, zweites Innenastglied mit 2 Fiederborsten; Mittelglied aller Innenäste mit einfacher Zacke am Ende des Außen- randes; apicale Borste des Innenastes des zweiten bis vierten Fußes pfriemenförmig. Fünfter Fuß mit kleinem, länglichem Endgliede.
1) M. pmiffens Giesbr. — Neapel. — L- 2 0,85 — 1,1, o^ 0,8 — 0,88 mm.
11. Genus ^rac^y^ow^ms Giesbr. Postero-laterale Ecken der Thoraxsegmente mit abstehenden Zipfeln, die der Abdomensegmente nicht; vorderes Stück des Genital- segmentes des Q verbreitert. Vordere Antennen des Q 8 bis 10-, des
21
(^11- bis 1 2-gliedrig. Hintere Antennen 4-gliedrig. Saugrohr des Sipho endigt hinter dem Maxillipeden oder in der Mitte des Abdomens. Erster bis vierter Fuß mit 3-gliedrigen Asten ; Innenast des vierten Fußes stabförmig, fast borstenlos; letztes Außenastglied des ersten Fußes mit 5, zweites Innenastglied mit 2 Fiederborsten; Mittelglied der Innenäste mit fast einfacher Zacke am Außenrande; apicaleBorste der Innenäste des zweiten und dritten oder ersten bis dritten Fußes pfriemenformig. Endglied des fünften Fußes knopfförmig.
1) B. magniceps (Brady) (cf. Ann. Nat. Hist. [6] v. 16, p. 182). —
— L. 9 1,25 mm.
2) B. siphonatus Giesbr. (loc. cit.). — L- Ç 1,6, cf 1,1 mm.
3) B. Normani (Brady u. Robertson) (loc. cit.). — L. Q ?
4) B. Canui n. n. Syn.: Artotrogus Normani Canu (non Br. u. Rob.).
— Wimereux. — L- Q 1>6 mm.
5) B. chelifer Giesbr. (cf. Ann. Nat. Hist. [6] v. 16, p. 183). — L. 9 1,15, cf 0,8—0,85 mm.
Übersicht der 5 Arten.
1) Stirn mit Crista; Ende des Hakens der zweiten Maxille scheren-
artig. B. chelifer.
Stirn ohne Crista; Haken der zweiten Maxille gestreckt, mit dünner Klaue am Ende — 2.
2) Vordere Antennen des Ç 10-gliedrig — 3. Vordere Antennen des Ç 9-gliedrig — 4.
3) Erstes und zweites Antennenglied lang; Siphorohr reicht höch-
stens bis zum Ansatz des zweiten Fußes. B. magniceps.
Zweites Antennenglied kürzer als das erste und dritte; Sipho- rohr reicht mindestens bis zu den GenitalöfFnungen.
B. siphonatus.
4) Zweites Antennenglied kürzer als das erste und dritte ; Maxilli-
ped mit 4 dicken steifen Borsten. B. Normani.
Erstes und zweites Antennenglied lang ; Maxilliped mit dünnen
Borsten. B. Canui.
12. Genus Pteropontius Giesbr. Die postero-lateralen Ecken der Thorax- und der vorderen Ab- domensegmente in seitlich abstehende Zipfel verlängert. Das erste Rumpfsegment mit dorsaler, über das ganze Segment hinziehender Crista. Vordere Antennen des Q. 8-, des cT 10-gliedrig. Hintere An- tennen 3-gliedrig. Vierter Fuß ohne Innenast; Äste des ersten Fußes 2-gliedrig, mit verminderten Borsten; letztes Außenastglied des dritten und vierten Fußes mit nur 2 Außenranddornen : mittleres Innenast-
22
glied des zweiten und dritten Fußes mit Doppelzacke am Außenrande, apicale Borste der Innenäste des zweiten und dritten Fußes pfriemen- förmig, Endglied des fünften Fußes knopfförmig.
1) P. cristatus Giesbr. — Neapel. — L. Q 0,85—1,1, (^ 0,75 — 0,95 mm.
13. Genus Gallopontius Giesbr.
Verwandt mit Dyspontius\ aber.: Vordere Antennen des Q 9-, des ç^ 11-gliedrig; Siphorohr dick, innen quergeriefelt; letztes Außenast- glied des ersten Fußes mit 4 Fiederborsten und nur 2 Außenrand- dornen; Doppelzacke am mittleren Innenastgliede des zweiten und dritten Fußes klein; keine Borste am Innenast des ersten Fußes pfriemenförmig.
1) G.fringilla Giesbr. — Neapel. — L. Ç 1, ç^ 0,85 mm.
2) G. passer n. — Neapel. — L. Q 0,7 — 0,8 mm.
3) G. rotundus n. — Neapel. — L- $ 0,95 — 1,1 mm.
Übersicht der 3 Arten.
1) Kopf breit, vorn abgerundet, ohne Crista. G. rotundus. Kopf vorn zugespitzt, Stirn mit medianer First und Crista — 2.
2) Am Hinterrande des ersten Rumpfsegmentes jederseits ein dor-
saler Vorsprung; Siphorohr reicht bis gegen das Genital- segment. G. fringilla. Die Vorsprünge fehlen; Siphorohr reicht kaum bis zum Ansatz des zweiten Fußes. G. passer.
14. Genus Dyspontius Thoreil.
Die posterolateralen Ecken der Thoraxsegmente mit abstehenden Zipfeln ; vorderes Stück des Genitalsegmentes des Ç verbreitert. Vor- dere Antennen des Q 9- bis 10-, des o^ 10- bis 12-gliedrig. Hintere Antennen 4-gliedrig. Siphorohr dünn, nicht quergeriefelt. Vierter Fuß ohne Innenast; die übrigen Aste des ersten bis vierten Fußes 3-gliedrig; letztes Außenastglied des ersten Fußes mit 4 oder 5 Fieder- borsten und 3 Außenranddornen, mittleres Innenastglied mit 1 oder 2 Fiederborsten ; Mittelglieder der Innenäste des zweiten und dritten Fußes mit einfacher oder doppelter Zacke am Außenrande ; apicale Borste der Innenäste des ersten bis dritten Fußes pfriemenförmig. End- glied des fünften Fußes knopfförmig.
1) D. striatus Thorell (cf. Ann. Nat. Hist. [6] v. 16, p. 184). — Christineberg. — L. 1,25 mm.
2) D. Thorellì Giesbr. — Neapel. — L. Q 1,15—1,35, çf 0,85— 1mm.
23
3) D. tenuis Giesbr. — Neapel. — L. Q 1,1 mm.
4) D. capitalis Gi\^%\ix. — Neapel. — L- $ 1,35 — 1,45, ç^ 1 — 1,2 mm.
5) D. bremfurcatus Giesbr. — Neapel. — L. Q 0,85—0,95, cf 0,75 bis 0,85 mm.
Übersicht der 5 Arten.
1) Furca kürzer als breit. D. hrevifurcatus. Furca mindestens so lang wie breit — 2.
2) Die beiden ersten Glieder der vorderen x\ntennen (Q 9-gliedrig)
lang. D. striatus.
Erstes und drittes Glied lang, zweites kurz — 3.
3) Siphorohr reicht über den Ansatz des ersten Fußes hinaus.
Innenlobus der ersten Maxille mit kurzer Borste — 4. Siphorohr reicht nicht bis zum Ansatz des ersten Fußes. Innen- lobus der ersten Maxille mit langer Fiederborste. D. capitalis.
4) Vordere Antennen des Ç 10- bis 11-, des çf il- bis r2-gliedrig.
D. Thorelli. Vordere Antennen des Q. 9-gliedrig. D. tenuis.
15. Genus Artotrogus Boeck.
Q.. Umriß des Rumpfes kreisförmig; Thoraxsegmente seitlich in Zipfel verlängert. Rostrum flach. Genitalsegment vorn und hinten gleich breit, viel breiter als die folgenden Segmente. Vordere An- tennen 9-gliedrig. Hintere Antennen 4-gliedrig. Saugrohr des Sipho endigt zwischen Maxillipeden und erstem Fuß. Endtheil des Maxilli- peden 2-gliedrig. Der vierte Fuß fehlt ganz ; erster bis dritter Fuß mit 3-gliedrigen Asten; letztes Außenastglied des ersten Fußes mit 5, mittleres Innenastglied mit einer Fiederborste; Mittelglied der Innen- äste mit Doppelzacke am Außenrande; apicale Borste der Innenäste des zweiten Fußes pfriemenförmig. Fünfter Fuß ein winziges Knöpf- chen. — (^ unbekannt.
1) A. orbicularis Boeck. — Farsund, Karisches Meer, Puffins Isl. — L. 9 2,5 (1,65) mm.
5. Subfam. Cancerillinae nov.
Segmente des Vorderkörpers seitlich abgerundet; erstes Rumpf- segment des Q mindestens halb so lang wie der Rumpf. Abdomen des Ç 3- oder 4-gliedrig, des çf 5-gliedrig. Vordere Antennen des Q 6- bis 9-gliedrig, mit einem Asthetasken am letzten Gliede, des ç^ geniculierend oder nicht, mit vielen supplementären Asthetasken an den proximalen Gliedern. Hintere Antennen länger als das Basale des
24
Maxillipeden, mit dicker, krummer Endklaue, mit oder ohne Außen- ast. Mandibel ohne Palpus, Lade kurz. Innenlobus der ersten Maxille kurz und breit, mit 4 — 5 Borsten; Außenlobus klein oder fehlend. Endtheil des Maxillipeden 2-, Basale 2-gliedrig. Sipho kurz, ohne Saugrohr, nach vorn gerichtet. Vierter Fuß fehlt; erster bis dritter Fuß normal oder rudimentär (sexuell verschieden); apicale Borsten der Innenäste normale oder verkümmerte Fiederborsten. Endglied des fünften Fußes ein kleines Stäbchen.
16. Genus Parartotrogus Th. u. A. Scott.
Q. Vorderkörper breit und flach; Abdomen ziemlich gestreckt, 4-gliedrig; Genitalsegment wenig verbreitert. Vordere Antennen 9-gliedrig. Hintere Antennen mit relativ langem Außenast. Mandibel- laden stilettförmig, nicht gezähnelt. Erste Maxille mit 2 Loben. End- haken der zweiten Maxille 2-gliedrig. Erster bis dritter Fuß 2-ästig, mit Fiederborsten an den Asten. Aste des ersten Fußes und Innen- ast des dritten Fußes 2-, die übrigen Aste 3-gliedrig. — (^ unbe- kannt.
1) P. Richardi Th. u. A. Scott. — Firth of Forth, Neapel. — L. Q 0,47—0,52 mm.
17. Genus Cancerilla Daly eil.
Ç . Vorderkörper gewölbt, quer-ellipsoidisch bis herzförmig. Ab- domen 3-gliedrig; Genitalsegment sehr breit. Vordere Antennen 9-gliedrig. Hintere Antennen ohne Außenast. Mandibelladen am Ende platt, fein gezähnelt. Erste Maxille mit nur einem Lobus. End- haken der zweiten Maxille 1-gliedrig. Füße rudimentär; erster und zweiter Fuß mit l-gliedrigen Ästen; dritter Fuß stummeiförmig. — ç^. Rumpf gestreckt, vom dritten Thoraxsegment an schmal. Ab- domen 5-gliedrig; Genitalsegmente wenig verbreitert. Vordere An- tennen 9-gliedrig, nicht geniculierend. Erster und zweiter Fuß ziem- lich normal gebaut, mit Schwimmborsten versehen; Außenast des ersten Fußes I-. Innenast des ersten Fußes 2-, Äste des zweiten Fußes 3-gliedrig.
1) C. tubulata Dalyell; Syn.: Caligidium vagahundum Claus [ç^]. — Neapel, Triest, Canal, England, Schottland, Bohuslän. — L. Q 1,7 — 1,8, (f kaum 1 mm.
Incertae sedis: Conostoma G. M. Thomson. Species: ellipticum G. M. Th. — Neu-Seeland.
25
2. Die Larve von Bufo Andersonii Blngr. und Bemerkungen über einige Cystignathiden-Larven.
Von Dr. F. Werner in Wien.
eingeg. 11. Januar 1897.
Einige Zeit nach dem Erscheinen meiner Publication über die Kriechthier-Ausbeute von Herrn J. Kornmüller aus Persien, Arabien und Mesopotamien (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 1893) erhielt ich von genanntem Herrn ein Fläschchen mit Larven und Jungen einer Krö- tenart, die ich in obgenannter Arbeit als Bufo viridis Laur. var. 07'ien- talis beschrieben hatte, die sich aber später, wie Anderson (P. Z. S. London 1895 p. 662) bereits vermuthet hatte und wie mir Herr Bou- lenger auf Grund der ihm eingesandten Exemplare freundlichst be- stätigte, zu B. Andersonii Blngr. zu rechnen ist. Bei den Vorarbeiten zu meiner »Reptilienfauna Österreich-Ungarns und der Occupations- länderc(, als ich die Larven der heimischen Batrachier untersuchte, kamen mir auch die arabischen Krötenlarven wieder in die Hände und ich will nun kurz angeben, wodurch sie sich von denen des nahe verwandten B. viridis unterscheiden, wenngleich Herr Dr. Anderson an dem einzigen ihm vorliegenden Exemplare bereits manches wichtige Detail constatieren konnte. Was die Dimensionen anbelangt, so sind sie geringer als die mitteleuropäischer Larven von B. viridis] die größten 30 mm lang, davon 18 mm auf den Schwanz entfallend; eine bereits vierbeinige Larve ist allerdings 37 mm lang, der Schwanz 17 mm. Ein bereits nahezu entwickeltes Exemplar mißt 19 mm Körperlänge. Die Färbung ist dunkler als bei B. viridis, dunkelgrau, auf dem Bauche kaum heller, die Kehle und der Schwanzsaum etwas heller grau, letz- terer dunkel marmoriert. Junge Kröten dieser Art, die eben verwan- delt sind, besitzen eine bräunliche Rückenzone mit dunklen Flecken, schwärzlichgraue Lateralzone, dunkle Flecken auf Oberlippe und Extremitäten , einen weißen Fleck unter dem Auge und weißliche Unterseite.
Der Mund der Larve ist erheblich mehr in die Breite gezogen als bei B. viridis und, nicht nur relativ, sondern auch absolut größer als bei dieser Art; die vier papillentragenden seitlichen Abschnitte seines Randes mehr vorspringend, auch die Papillen länger. Die Reihen der Lippenzähne sind, der größeren Breite des Mundfeldes entsprechend, länger als bei B. viridis, aus demselben Grunde auch der untere papil- lenlose Rand des Mundes breiter als bei dieser Art. Schließlich sieht man auch schon bei schwacher Vergrößerung, daß die Pigmentierung bei B. Andersoiiii erheblich stärker ist als bei der Wechselkröte und nur auf den vier Seitenlappen des Mundes fehlt; die beiden inneren
26
Reihen von oberen Lippenzähnen sind, wie auch Anderson angiebt, weit von einander getrennt, die äußere Reihe ist aber, wie die drei unteren, continuierlich. Schließlich scheint der Hornschnabel schmä- ler zu sein und, wie auch Anderson erwähnt, ist der Unterschnabel viel kleiner als der obere und mitunter von diesem fast ganz verdeckt. Der spitz zulaufende Schwanz ist aber keine Eigenthümlichkeit der Larve von Bufo Andersonii, denn alle meine Exemplare haben hinten abgerundete Schwänze.
Die von Herrn Dr. Plate aus Chile mitgebrachte Sammlung von Lurchen enthält unter Anderem auch die Larven zweier Cystigna- thiden- Arten, nämlich die große Larve von Calyptocephalus Gayi (welche nach Lataste dasjenige Thier ist, welches von Feuille 1714 als Gecko i}^ beschrieben wurde [Lacerta caucliverhera L.] und die von Borborocoetes taeniatus. Bei beiden ist das Spiraculum links (hori- zontal) und der After rechts gelegen, während bei den Larven von Pseudis paradoxa die große Afterspalte median gelegen ist. Der Mund von Calyptocephalus gleicht in seinen Umrissen sehr dem von Bomhinator pachypus (siehe Boulenger, P. Z. S. London 1891 T. XL VII, Fig. 4 a), ist wie bei Pseudis relativ sehr klein, ebenso der Hornschnabel schmal. Die beiden oberen Reihen von Lippenzähnen sind etwa hufeisenförmig und continuierlich, die unteren, drei an der Zahl, gerade und nur die innerste in der Mitte unterbrochen. Der Mundrand ist mit Papillen besetzt, die am oberen Rande fehlen, an den Seitenrändern aber in doppelter Reihe stehen.
Der Schwanz, welcher ziemlich spitz endigt, ist länger als der Körper, bei dem größeren Exemplar (155 mm Totallänge) 85, bei dem kleineren (125 mm) 75 mm lang, ebenso hoch wie der Körper (30 mm), davon der Muskeitheil über die Hälfte der Höhe einnehmend.
Die Hinterbeine stecken in einer Art Falte zu beiden Seiten des Schwanzes; in der linken Falte (von unten gesehen), knapp neben dem unteren Schwanzsaum, deutlich asymmetrisch, befindet sich die Afteröffnung.
DieOlierseite dieser Kaulquappe ist hellgrau mit dunklen Flecken, die am Schwänze etwas größer sind, als am Rumpfe ; der Bauch ist weiß.
Die andere Kaulquappe, von Boborocoetes taeniatus Gir. gleicht sehr der von Bufo spinulosus Wiegm. , ist aber etwas kleiner und die Afteröffnung liegt ganz so wie bei Calyptocephalus , während sie bei dem Bufo median gelegen ist. Der Mund schien mir lange Zeit keine sicheren Unterscheidungsmale für diese zwei, doch verschiedenen Fa- milien angehörigen Kaulquappen zu bieten. Schließlich fand ich aber folgende Unterschiede. Die Zähne des Hornschnabels sind schon bei mäßiger Vergrößerung (Reichert üc. 2. Obj. 4) als kegelförmig
27
bei Bufo, cylindrisch, mit horizontal abgestutztem Rand bei Borhoro- coetes zu erkennen. Ferner sind die Papillen des Mundrandes länger, kegelförmig und an den Seiten des Mundfeldes in zwei Reihen ange- ordnet bei BorhorocoeteSy kurz und in einer Reihe bei Bufo\ und schließlich sind die lateralen Theile des Mundfeldes bis in die Papillen hinein pigmentiert, während Pigment an dieser Stelle und namentlich in den Papillen selbst bei Bufo spinulosus stets fehlt. Diese Unter- schiede haben sich bei Untersuchung von 8 Borborocoeies- und 7 Bufo- Larven als constant erwiesen. Vierbeinige Larven zeigten theilweise die Färbung der var. alhomttaia Werner.
Die Labialzähne sind bei allen untersuchten Formen gleich be- schaffen ; sie bestehen aus glockenförmigen Hornhülsen, deren oberer Theil schraubenförmig gedreht ist und in eine Art Kralle ausläuft, welche an beiden Seiten gezähnt ist, so daß sie annähernd an eine Vogelfeder erinnert. Diese Kralle steckt wieder in einer solchen glockenförmigen Hornhülse, und die Kralle dieser Hülse abermals in einer solchen. Auf diese Art sind bei Borborocoeies fünf solcher zierlicher Glocken in einander geschoben und bilden zu- sammen einen Lippenzahn. Die unterste Glocke sitzt auf einer Papille auf, die oberste Kralle ragt frei heraus. Die einzelnen Theile stecken ziemlich lose in einander, so daß ich ganze Reihen bis auf das Basalglied abgerissen oder in der Ablösung begriffen fand; und in jeder Beziehung sind diese Lippenzähne der Klapper der Klapperschlange zu vergleichen und es wird ihr Wachsthum höchstwahr- scheinlich in derselben Weise vor sich gehen, indem näm- lich unter der ersten Glocke eine neue von der Papille ab- geschieden wird, deren Form sie trägt und diese Glocke schließlich die alte in die Höhe hebt. Jüngere Stadien sol- cher Glocken, mit wenig ausgebildeten Krallen, findet man an den äußersten Enden der Lippenzahnreihen. Daß diejenigen Papillen, auf denen die Labialzähne aufsitzen und diejenigen, welche den Mund- rand bilden, trotz ihrer verschiedenen Größe ursprünglich gleich- werthig waren und erst später sich in verschiedener Weise differen- zierten , geht aus dem Umstände hervor, daß bei Pseudis die ziemlich langen Papillen des Mundrandes an der Spitze in ähnlicher Weise ver- hornt sind und ähnliche Verhältnisse zeigen, wie die der noch weniger entwickelten Labialzähne. — Bei den untersuchten Exemplaren von Pseudis aus der Sammlung des zool. vergleich, anatom. Universitäts- institutes in Wien fehlten die leicht abfallenden Lippenzähne voll- ständig, auch die Hornschnäbel waren großtentheils bereits abgefallen, diese übrigens zahnlos im Gegensatze zu Borborocoeies.
28 3. Berichtigung.
(Zu dem Aufsatze in No. 520, p. 526.) Von Oswald Kieschnick in Jena.
p. 527. Genus Stelletta O. Schmidt, emend. »Kieselschwämme mit triänen und amphioxen Megascleren und mit streng radiären Ästen, zu denen sich selten Rhabdodragme gesellen. Mit kleinen kugligen Geißelkammern und meist einer E-inde (R. von Lenden- feld, F. E. Schulze). Microrhabde können eine mehr oder weniger dichte Schicht der Oberfläche bilden«.
p. 533. Anstatt » Tricanophora Ridley und Tricanophora incrustans n. sp.« muß es heißen » Thricanophora und Th'icanophora incrustans n. sp.«
II. Mittheilnngen aus Museen, Instituten etc.
1. Zoological Society of London.
15*^^ December, 1896. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of November 1896. — Mr. S dater exhibited two bound volumes of original drawings by Joseph Wolf and Waterhouse Hawkins , belonging to the Knowsley Li- brary, which had been kindly lent to him for examination by the Earl of Derby. They represented various animals that had been living in the Knowsley Menagerie, 1844 — 48. — Mr. W. Bateson exhibited and made remarks on some Pigeons with very well-marked webs between the toes. — Prof. Newton sent for exhibition the type-specimen oi Heterorhynciius oli- vaceus of Lafresnaye, kindly entrusted to him by Prof. Hyatt, Curator of the Museum of the Boston Natural History Society. This extinct species, now referred to Hemignathiis lucichis of Lichtenstein, was peculiar to Oahu, one of the Sandwich Islands, and the present appeared to be the only full-plu- maged male specimen ever seen in this country. — Dr. G. Herbert Fowler read a paper entitled "Contributions to our Knowledge of the Plankton of the Faeroe Channel," which contained an account of the first results arrived at from his examination of the marine fauna of this channel during a voyage in it, in July and August last, in H.M.S. 'Research' (Capt. Moore). — The Secretary read a paper by Mr. Oldfield Thomas, entitled "On the Genera of Rodents, being an attempt to bring up to date the current arrangement of the Order." Taking as a basis Alston's paper on the Rodents, published in 1876, the main object of the present communication was to place in their proper positions the many genera described since that author's time. In regard to the larger groups , Alston's arrangement had been followed as far as possible: but among other things it had been thought better to elevate the subfamily Bathyerginae into a family, to make two families of the Hys- tricidae, one for the Old-World and one for the New- World Porcupines, and to give to the subfamilies Geomyinae and Heteromyinae full family rank. All the recent genera of the order were enumerated, to the number of 158, as compared with 100 in Alston's list. — Dr. J. W. Gregory gave a de- scription of Lt/sechinus J a new genus of Plesiocidarids from the Tyrolese
29
Trias. — A second paper by Dr. J. W. Gregory related to the classification of the Palaeozoic Ophiurids. — A communication was read from the Rev. O. Pickard Cambridge, F.R.S., containing descriptions of four new or little- known Spiders (Araneidea) from Ceylon, Borneo, and South America. — A communication from Dr. Robert O. Cunningham related to the occurrence of a pair of supernumerary bones in the skull of a Lemur, and to a pecu- liarity which he had noted in the skull of a young Orang. — A communi- cation was read from Dr. Alph. Dubois, C.M.Z.S., in which he gave the description of a new African Trogon from Lake Tanganyika, proposed to be named Hapalodertna riißventt-is. — P. L, Sclater, Secretary.
2. New York Academy of Science, Biological Section.
December 14, 1896. — Dr. Arnold Graf made a preliminary report on "Some New Fixing Fluids." — Mr. J. H. McGregor, read a paper entitled ''An Embryo of Cryptohranchusy The embryo described is about 16 milli- metres long, and is the first to be recorded of this species. Prominent among its external features are the excessive amount of yolk, the marked ventral flexure in the cervical region and the very early and almost simultaneous appearance of the two pairs of limbs. The dorsal surface is pigmented, the pigment cells being arranged in transverse bands, one band over each meta- mere of the body. Lateral line sense-organs can be distinguished. Among the most striking internal characters may be mentioned the dorso-ventral flattening of the notochord, the late appearance of entoderm and alimentary organs generally, — due doubtless to the great mass of the yolk. The primor- dial skull is unusually well developed. The auditory vescicle has an endolym- phatic duct ending blindly immediately under the skin on the top of the head. Along the sides of the body a system of organs occurs which are probably homologous with the embryonic sense-organs described by Beard in the sharks. — Dr. J. L. Wortman spoke of the '"'' Ganodonta^^ a new and pri- mitive suborder of the Edentata from the Eocene of North America. One section or family of the suborder, viz.: the Stylinodontidae, is composed of Hemiganus, Psittacotherium^ Ectoganus and Stylinodon and forms a closely connected and consecutive phylum — reaching from the base of the Puerco to the Bridger formation and leading directly to the Gravigrada or ground sloths. A second family, viz.: the Conoryctidae^ composed of Conoryctes and Onycho- dectes may be regarded as ancestral to the Armadillos. The character and origin of the Edentate fauna of South America was discussed at length and the conclusion reached that its original home was in North America, It was further held that there was a migration to the southward before the close of the Eocene and that there must have then been an early land connection be- tween the two continents. — C. L. Bristol, Secretary.
3. Linnean Society of New South Wales.
November 25*^, 1896. — 1) On the Comparative Anatomy of the Organ of Jacobson in Marsupials. By R. Broom, M.D., B.Sc. A study of the general anatomy and relation of Jacobson's Organ in representatives of twelve genera has been made, and in most cases at difi'erent stages of deve- lopment. The examination of the difi'erent varieties of structure afi'ords evi-
30
dence, it is believed of some value, on the question of the classification of the Order. — (2) 3) and 4) Botanical.) — 5) On some Australian Gudgeons [Eleotridinae). By J. Douglas Ogilby. In this paper the author insists on the necessity of splitting up the genus Eleotris, and proposes four new genera, taking as his types Krefft's well known species, as follows: — Carassiops, g.n. for compressus] Kreßiius, g. n. for australis; Mulgoüj g.n. for Coxii] and Op/itor- rhinus^ g.n. iox grandiceps. Full descriptions are given of five species, viz., C. Longi.1 sp. n., K. australis^ M. Coxii, 0. grandiceps^ and 0. nudiceps. Inci- dentally the author gives much interesting information regarding the fish- life to be found in the waterholes of the metropolitan county. — 6) Descript- ions of some new Araneidae of New South Wales, No. 7. By W. J. Rainbow. Three new spiders are described and figured, viz., Epëira coronata (Q), Tachy\g\natha superba (Q), ànà Attus splendens [ç^]. — 7) Contributions to a knowledge of the Arachnidan Fauna of Australia. No. 1. By W. J. Rain- bow. This paper, the first of a new series, is descriptive of a new scorpion [Buthus ßavicruris) from Como, obtained by Mr. J. D. Ogilby. — (8) Bota- nical.) — 9) Description of a new Species of Pupina from Queensland. By C. E. Beddome. — 10) Revision of the Genus Pampsis. Part i. By Rev. T. Blackburn, B.A., Corr. Mem. — 11) The Silurian Trilobites of New South Wales, with references to those of other parts of Australia. Part iv. The Odontopleuridae. By R. Etheridge, Junr., and John Mitchell. — Mr. Edgar R. Wait e exhibited a lizard, Nep/irunts laevisj De Vis, received by the Australian Museum some months ago. Suspecting that its characters were common to both N. laevis and N. platyurus, Blgr., Mr. Waite examined the type of the former species, kindly lent by Mr. De Vis, when it became apparent that the two descriptions applied to the same species — a conclusion in accordance with the views of Messrs. Lucas and Frost, from the exami- nation of a series of specimens from Central Australia. ("Report of the Horn Expedition." ii. p. 116). The exhibited specimen was shown to re- cord a locality intermediate between the known habitats, Queensland and South Australia, the example having been obtained at Bathurst, New South Wales. — Some varieties of Australian Mollusca were shown by Mr. Hedley. On behalf of Mr. Whitelegge an example was exhibited of Pleurobranchaea lunicepSj Cuvier, collected by him at Maroubra Bay. Though this remark- able species, apparently a pelagic form, was described in 1817, so little is known about it that its exact locality has not been before announced. Mr. Pilsbry writing on this form in the present year [Man. Conch. 1) xvi p. 229], proposes for it the subgeneric name Eusekiiops, in lieu of Neda preoccupied in the Coleoptera. — By the courtesy of the Curator of the Australian Mu- seum Mr. Hedley further exhibited examples of Motiodonta Zeus, Fischer, a series described without locality in the Journ. de Conch. 1874, p. 372. Dr. Fischer's shrewd guess that it was of Australian origin is for the first time confirmed by the receipt of instances collected by Mr. Moore at Don- gara, near the mouth of the Irwin River, West Australia. In the same parcel were also Monodonta carbonaria, Philippi, and Haliotis elegans, Kock, both noteworthy and of interest as extending the geographical range of these shells. — Mr. Ogilby exhibited for Dr. Cox a small sole received from Mr. J. K. Earner, caught in fresh water about 58 miles above the mouth of the Richmond River; he identifies it with Aserragodes macleaganus , Ramsay, which had previously been recorded from fresh water in the Hunter River
31
as Solea ßuviatilis, Ramsay. — Mr. Brazier read a Note on the Molluscs found in Aboriginal Kitchen Middens at Bondi Bay. He also exhibited a fine specimen of Cypraea vitellus^ Linn., of unusual coloration, dredged alive at Little Coogee; and a perfect specimen of the shell described at the July Meeting as Clathurella Waterhousae^ which must now be referred to the genus Cantharus^ the lip of the type specimen having been broken. — Mrs. Ke- nyon sent for exhibition a series of specimens of Conus ruHlus, Menke, C. Macleayana, T, Woods, and five varieties, C. Smithi^ Angas, C. Grayi, Reeve, C. inaculaius, Sowb., and C. Anemone, Lam., with young and distorted examples of the same; and communicated a Note thereon. — Mr. Darley communicated some interesting particulars as to the reported occurrence of Teredo and Rock Oyster for the first time at the mouth of the Gippsland Lakes about four years ago, whereas previously both were said to be un- known in the locality. — Dr. Norton communicated a Note recording an instance in which an ant-resembling spider was observed to attack fatally one of the community in a nest of the so-called bull-dog ants.
4. Exposition internationale de Bruxelles en 1897. Section des Sciences.
Bruxelles, le 20 décembre 1896. — »L'Exposition internationale qui doit s'ouvrir à Bruxelles en 1897, comprendra une Section internationale des Sciences divisée en sept classes: Mathématiques et Astronomie, Physique, Chimie, Géologie et Géographie, Biologie, Anthropologie et Bibliographie. Divers avantages sont accordés aux participants , qui n'auront notamment rien à payer pour les emplacements, et jouiront de réductions de taxes sur les transports par chemin de fer.tt
»A l'occasion de cette Exposition, le Gouvernement belge a mis au con- cours des séries de questions (Desiderata et Questions de concours), en afi'ec- tant des primes en espèces aux meilleures solutions. Parmi ces concours, il s'en trouve un certain nombre formulés par la Section des Sciences et jouis- sant d'un ensemble de primes s'élevant à 20 000 francs.«
»Des brochures contenant de plus amples explications sont à la dispo- sition de tous ceux qui en feront la demande au Commissariat général du Gouvernement, 17, rue de la Presse, à Bruxelles.«
5. Königliche Akademie der Wissenschaften zu Turin. Programm für den elften Bressa' sehen Preis.
Die K. Akademie der Wissenschaften zu Turin macht hiermit, den testa- mentarischen Willensbestimmungen des Dr. Caesar Alexander Bressa und dem am 7. December 1876 veröfi'entlichten diesbezüglichen Programme ge- mäß, bekannt, daß mit dem 31. December 1896 die Preisbewerbung für die im Laufe des Quadrienniums 1893 — 96 abgefaßten wissenschaftlichen Werke und in diesem Zeiträume gemachten Erfindungen, zu welchem nur italienische Gelehrte und Erfinder berufen waren , geschlossen worden ist. Zugleich erinnert die Akademie, daß vom 1. Januar 1895 an die Bewer- bung für den elften Bressa 'sehen Preis eröfi'net ist, zu welchem, dem Willen des Stifters entsprechend, die Gelehrten und Erfinder aller Nationen zugelassen werden.
32
Dieser Preis wird bestimmt sein, den Gelehrten oder Erfinder belie- biger Nationalität zu belohnen, der im Laufe des Quadrienniums 1895 — 98, »nach dem Urtheile der Akademie der Wissenschaften in Turin, die wich- tigste und nützlichste Erfindung gemacht, oder das gediegenste Werk ver- öfi'entlicht haben wird auf dem Gebiete der physikalischen und experimen- talen Wissenschaften, der Naturgeschichte, der reinen und angewandten Mathematik , der Chemie , der Physiologie und der Pathologie , ohne die Geologie, die Geschichte, die Geographie und die Statistik auszuschließen (f.
Die Bewerbung wird mit dem 31. December 1898 geschlossen sein.
Die Summe, welche für den Preis bestimmt ist, wird 9600 (neuntausend- sechshundert) Franken betragen, nach Abrechnung der amtlichen Taxe.
Wer sich bewerben will, muß, innerhalb der oben bezeichneten Frist, mittels eines an den Präsidenten gerichteten Briefes erklären, und das Werk senden, mit welchem er sich bewerben will. Das Werk soll gedruckt sein; man nimmt Handschriften nicht an. Die nicht gekrönten Werke werden den Verfassern nicht zurückgegeben.
Keines der italienischen Mitglieder der Akademie wird den Preis er- langen können.
Die Akademie giebt den Preis dem Forscher, welchen sie für den würdigsten hält, wenn er sich auch nicht beworben hat.
Turin, 1. Januar 1897.
Der Präsident der Akademie Der Secretar der Commission.
G. Carle. E. d'Ovidio.
III. Personal -Notizen.
München. Dr. August Paul y ist an der Universität in München zum a.o. Professor für angewandte Zoologie und zum Vorstand der zoolo- gischen Abtheilung der kgl. forstlichen Versuchsstation ernannt worden.
Necrolog.
Am 30. October starb in Burley-in-Wharfedale, Yorkshire, Dr. Henry Newell Martin. Er war am 1. Juli 1848 in Newry, Co. Down, Irland, geboren, studierte in London und Cambridge, wurde M. Foster's und Huxley's Assistent, mit welchen er die »Practical Biology« herausgab, und gieng 1 876 an die neu gegründete Johns Hopkins-Universität nach Baltimore. Gesundheitliche Rücksichten bewogen ihn, 1893 seine Stellung niederzu- legen. Er kehrte nach England zurück und suchte sich letzten Sommer in Yorkshire zu erholen, wo er starb.
Druck von Breitkopf ft Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. J. Victor CftTUS in Leipzig.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XX. Band. 1. Februar 1897. No. 523.
Inhalt: I. Wissenschaftl. Hlttheilungen. 1. Bühniig, Vorläufige Mittheilung über die Ex- cretionsorgane und das Blntgefäfssystem von Tetrastemma graecense Böhmig. 2. üexkfill , Entgeg- nung auf den Angriff des Herrn Prof. Hubert Ludwig (Bonn). 3. Kükeuthal, Die Arten der Gattung Manatus. 4. Hartert, Über Begriff und Nomenclatur subspecifischer Formen nebst Bemerkungen über die Nomenclatur der Familien. II. Slittheil. ans MnHeen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. Personal-Notizen. Litteratnr. p. 49—80.
I. Wissenschaftliche Mittheilungen.
1. Vorläufige Mittheilung über die Excretionsorgane und das Blutgefäfs- system von Tetrastemma graecense Böhmig.
Von Dr. L. Böhmig, Graz.
eingeg. 14. Januar 1897.
Die von mir im Jahre 1892 in einem Bassin des hiesigen botani- schen Gartens beobachtete Süßwassernemertine habe ich allda in größerer Anzahl wiederum aufgefunden und einem genaueren Studium unterziehen können. Ich wandte meine Aufmerksamkeit insbesondere den Excretions- und Geschlechtsorganen zu und gebe hier einen kurzen Bericht einiger Resultate meiner Untersuchungen.
Obwohl die Tafeln für meine Abhandlung über T. graecense schon seit längerer Zeit fertiggestellt sind, so hat sich die Veröffentlichung dieser Abhandlung doch sehr verzögert theils in Folge von Berufs- geschäften, theils durch die Untersuchung einer im Warmhause des hiesigen botanischen Gartens gefundenen Landnemertine. An mäßig stark gequetschten Thieren erkennt man leicht auf jeder Seite des Körpers ein System heller, sich verzweigender und mit einander in Verbindung stehender Canale von 4,26 — 11,36 jx Durchmesser, welche das Thier in ganzer Länge durchziehen. Im vorderen Körperende, in der Gegend des Gehirns und vor demselben, bemerkte ich nur einen einzigen stärkeren Canal, der in vielfache Biegungen und Schlingen gelegt war und sich schließlich in ein feines engmaschiges Netz kleinster
3
34
Canälchen auflöste, am hinteren Körperende vermißte ich ein der- artiges Endnetz. In das gröbere Canalnetz sowie in das feinere des Kopfendes münden zahlreiche feine, in gerader Richtung verlaufende Canälchen ein, welchen die Terminalorgane aufsitzen, die durch die lebhaften Bewegungen ihrer Wimperflammen leicht kenntlich sind. Aufschluß über den feineren Bau der Excretionsorgaue gewähren Schnittpräparate. An diesen erkennt man jederseits, hauptsächlich dorsalwärts und seitlich vom Darme, einen verästelten Zellstrang von wechselnder Mächtigkeit, von dem aber auch einzelne Aste auf die Ventralseite übergreifen. Eine Verbindung der beiderseitigen Zell- stränge besteht an keiner Stelle, obwohl sie sich zuweilen fast bis zur Berührung nähern.
Der Übersichtlichkeit wegen erscheint es mir für die Beschreibung vortheilhaft , an den Excretionsorganen drei Abschnitte zu unter- scheiden, nämlich: Die Endcanälchen, denen die Terminalorgane auf- sitzen, die Verbindungscanäle und die Hauptcanäle.
Die Erstgenannten liegen zumeist dicht unterhalb des Haut- muskelschlauches fernerhin hart an der Darmwand, ihr Querdurch- messer beträgt ca. 3 — 5 [x. Ihre Wandung besteht aus platten, wenig färbbaren und nur schwierig gegen einander abzugrenzenden Zellen. Das Zellplasma ist von homogener oder feinkörniger Beschaô"en- heit, an der äußeren und inneren Fläche nicht selten von größerer Dichte und daher rührt wohl auch die etwas stärkere Tingierbarkeit an diesen Stellen. Cilien oder einzelne stärkere Wimpern bemerkte ich bei diesen Zellen niemals.
Die sich an die Endcanälchen anschließenden Verbindungscanäle unterscheiden sich von den ersteren nicht nur durch größere Dicke, sondern auch dadurch, daß die sie begrenzenden Zellen eine cylin- drische Gestalt und ein stärker gekörntes, nicht selten fein vacuoli- siertes Protoplasma von intensiverem Färbevermögen besitzen. Diese Zellen scheinen stets Cilien zu tragen, doch habe ich den feinen Cilienbesatz nur an einigen Präparaten zu erkennen vermocht.
Betrachtet man endlich Schnitte, durch die Hauptmasse des Organs, so bemerkt man zunächst einen Zellcomplex, welcher in den verschiedensten Eichtungen von Canälen durchzogen wird. Ein ein- gehenderes Studium lehrt aber, daß auch hier ein jeder Canal seine ihm eigene zellige Wandung besitzt, daß aber die Zellen der ver- schiedenen Canale sich oft außerordentlich dicht an einander legen und Zellgrenzen streckenweise nicht erkennbar sind. Die Größe dieser Zellen variiert beträchtlich, stets sind sie aber größer als die der Ver- bindungsstücke. Ihr Plasma ist körnig und sehr häufig stark von Vacuolen durchsetzt; auch ihnen dürfte im Leben ein Cilienbesatz
35
zukommen, wenn ich auch denselben auf Schnittpräparaten nur ab und zu deutlich wahrnehmen konnte.
Die kolbigen, an ihrer Außenfläche glatten Terminalorgane sitzen den sich nicht selten verästelnden Endcanälchen entweder mit relativ breiter Basis auf, oder es ist der dem Canälchen zugewandte Theil stielartig ausgezogen ; im ersteren Falle sind sie von plumperer, im letzteren von mehr gestreckter Gestalt. Jedes Terminalorgan wird an seinem freien Ende durch zwei (seltener eine) Flimmerzellen geschlossen, von denen feine Plasmafäden in das Mesenchym strahlen; an der Bil- dung seiner Wandung betheiligen sich mehrere, wie mir scheint, 3 — 5 Zellen, die in ihrem Baue denen des Endcanälchens gleichen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Endcanäle nicht direct, sondern mittels der Verbindungsstücke in dieHauptcanäle einmünden, doch habe ich auch einen directen Zusammenhang der ersteren mit den letzteren gesehen.
Die Zahl der Excretionsporen ließ sich am lebenden Thiere nicht mit Sicherheit feststellen. Die Untersuchung der Querschnittserien zweier Individuen ergab in dem einen Falle 5 Poren jederseits, in dem zweiten 6 auf der einen, 3 auf der anderen Seite. Die Poren liegen stets dorsal und in unregelmäßigen Abständen von einander, auch bei jenem Individuum, welches 5 Poren jederseits besaß, correspondierten die der rechten Seite nicht mit denen der linken.
An jenen Stellen, wo sich Excretionsporen finden, legt sich das Excretionsorgan dicht an den Hautmuskelschlauch an, und der kurze Ausführcanal durchbohrt in gerader Richtung Hautmuskelschlauch, Grundschicht und Epithel.
Eine innigere Beziehung zwischen den Nephridien und Blut- gefäßen, wie eine solche von Bürger für marine Metanemertinen, ins- besondere für Drepanophorus^ erwiesen worden ist, existiert bei T.^rae- cense nicht.
Das Blutgefäßsystem besteht aus 3 Stämmen, 2 Seitengefäßen und einem Kückengefäß. Vorn mündet das letztere dicht hinter dem Gehirne in das rechte Seitengefäß, hinten in die Analcommissur der beiden Seitengefäße.
Die Wandung aller dieser Gefäße wird gebildet von einem inneren Endothel, einer Ringmuscularis und einer äußeren Schicht epithel- artig angeordneter Mesenchymzellen. Zwischen Endothel und Muskel- schicht schieben sich nun in kurzen Abständen große Zellen von halbkugeliger Gestalt und eigenthümlicher Structur ein, welche im Zustand der Diastole buckelartig aus der Gefäßwand hervorragen, bei der Systole aber in das Gefäßlumen vorspringen. Da sich zwei der- artige Zellen immer gerade oder schräg gegenüber liegen, vermögen
3*
36
sie in der Systole das Lumen fast vollständig abzuschlielien und ver- hindern ein Rückströmen des Blutes. Graz, 12. Januar 1897.
2. Entgegnung auf den Angriff des Herrn Prof. Hubert Ludwig (Bonn).
Von J. von U e x k ü 1 1 , Heidelberg.
eingeg. 21. Januar 1897.
Unter dem Titel »Welche Organe sind bei den regulären See- igeln als Poli'sche Blasen zu bezeichnen?« hat Hubert Ludwige eine scharfe Kritik des Vorworts meiner Arbeit ^ »Über die Function der Poli' sehen Blasen am Kauapparat der regulären Seeigel« erscheinen assen. Er wendet sich gegen meine Annahme, daß Delle Chiaje den Zahnblasen der Seeigel den Namen Poli'sche Blasen gegeben habe. Und darin hat er Recht. Mir ist folgendes Versehen zugestoßen: ich habe in der Tafelerklärung von Tavola 122 die erste Buchstaben- erklärung als für die ganze Tafel gültig angesehen und daher f von Fig. 4 = specie di ampolle Pollane accessorie genommen, anstatt y = linguette, was richtig ist, zu lesen. Wenn Ludwig jedoch meint, daß die Kenntnis des Blasensystems seit DelleChiaje erhebliche Fort- schritte gemacht hat, so hat er Unrecht.
Nicht weniger als drei Organe werden, wie Ludwig selbst nach- weist, als Poli'sche Blasen bezeichnet, nämlich das Axialorgan, die Aussackungen des Wassergefaßringes und die Zahnblasen. Da ein jedes dieser drei Organe noch andere Namen trägt, so ist die herrschende Verwirrung nicht gering zu nennen. Jedoch nicht bloß die Namen- gebung, auch die bildliche Wiedergabe dieser Organe läßt Einiges zu wünschen übrig.
Abgesehen vonEchinothuriden undCidariden, die in ausreichender Weise dargestellt sind, sind die Abbildungen des Blasensystems der übrigen regulären Seeigel mit Ausnahme der Cuénot'schen, die nicht fehlerfrei ist und der schematischen Figur bei Romanes und E wart durchweg mehr geeignet, den Forscher irre zu führen, als zu belehren. Neben der Fig. 739 auf p. 1010 in Lang's Anatomie citiere ich noch Fig. 729 auf p. 992 desselben Werkes, ferner Vayssière, Vogt und Yung, in denen die Zahnblasen vollkommen fehlen. Im Bronn sind sie unzureichend, im Huxley so dargestellt, daß man im Zweifel sein kann, ob damit die Zahnblasen oder andere Organe gemeint sind.
Die Abbildungen der Originalarbeiten sind nicht besser. Man
» Zool. Anzeiger No. 520. 1896.
- Mittheilungen aus der Zool. Station zu Neapel 12. Bd. 3. Heft. 1896. Alle übrigen Citate in dieser Arbeit nachzulesen.
37
suche nur in den Figuren, die uns Täuscher, Hamann und Köhler geben, nach dem Blasensystem. Daß die Abbildung von Perrier der "Wirklichkeit nicht entsprechen kann, Avivd auch Hubert Ludwig zu- geben müssen.
Die Beschreibungen im Text sind auch nicht viel besser. Zwar kommen die Zahnblasen relativ gut davon, die Gabelblasen aber sind, ich Aviederhole es, von Anfang an unter den Tisch gefallen und Nie- mand hat sich weiter um sie bekümmert. Freilich fällt es mir nicht ein, mit der Bezeichnung «Gabelblase" drei grundverschiedene Dinge in einen Topf zu werfen, wie Ludwig das für gut findet. Man hat zu unterscheiden zwischen einfachen Gabelblasen, Stewart'schen Organen und Sarasin'schen Organen. Der zureichende Grund, die Stewart'schen Organe der Cidariden von den Sarasin'schen Organen bei Astlienosoma urens zu trennen, ist einfach der, daß die Stewart'schen Organe Kiemen sind (bei den der äußeren Kiemen entbehrenden Cidariden) und daß die Sarasin'schen Organe keine Kiemen sind. Ob diese Organe dabei homolog oder analog sind, das sind Mysterien, in die ein Physiologe nicht eindringen kann und die auch kein Interesse für ihn haben.
Von den einfachen Gabelblasen, die ich bei Sphaer echinus und Arhacia näher untersucht habe, kann man sich auch nach den Delle Chiaje'schen Bildern keine rechte Vorstellung verschaffen. Später wurden sie einfach ignoriert. Ihre Kenntnis eröffnet uns aber unmittel- bar das Verständnis für die Function der Gabeln und ihrer Muskeln. Die Kenntnis der Stewart'schen und Sarasin'schen Organe nützt dabei nichts. So konnte Lang, der über die letzteren ausreichend instruiert war, auf p. 993 über die Gabelstück-(Corapaß-) Muskeln Folgendes schreiben: »Was die Function dieser Muskeln anbetrifft, so kann ich mir nichts Anderes vorstellen, als daß sie bei der Contraction den ganzen Kauapparat herunterdrücken und dabei die Mundhaut kegel- förmig nach außen vordrängen.« Das konnte nur bei gänzlicher Un- kenntnis der unter den Gabeln liegenden, mit ihnen fest verwachsenen Blasen geschrieben werden. (Daß die Bewegungen dieser Muskeln der Athmung dienen , habe ich in meiner Schrift nachzuweisen ver- sucht.)
Ich muß zugeben, eine gewisse Veranlassung für die Gereiztheit Ludwigs gegeben zu haben, da ich es wagte, daraufhinzuweisen, daß gewisse Organe, die vor 50 Jahren relativ gut bekannt waren, derart aus der Litteratur verschwinden konnten, daß das neueste Lehrbuch welches zugleich ein Musterlehrbuch ist, Aveil es von einem ausge- zeichneten Forscher auf Grund des Studiums der gesammten Original- litteratur verfaßt ist) keine Spur derselben mehr zeigt. Das Ärger- lichste an der Sache ist, daß sowohl Zahn- wie Gabelblasen von jedem
38
Kind erkannt werden können, wenn man einen gewöhnlichen Sphuer- echinus unter Wasser öffnet.
Dies hat denn auch den Meister der Echinodermenforschung so gegen mich in den Harnisch gebracht, daß er ein bloßes Versehen in der Zurückdatierung einer Bezeichnung, die ich selbst nicht einmal benutze, wie ein schweres Vergehen rügt. Er hätte aber bedenken sollen, daß ich in der summarischen Litteraturübersicht, die ich zur Orientierung der Physiologen schrieb, dieses Factum nicht unter- schlagen konnte.
Zum Schlüsse bitte ich im Interesse aller künftigen vergleichend- physiologischen Arbeiten um Frieden. Man kann von den Physio- logen, die in kürzester Frist gewaltige Litteraturmassen bewältigen müssen, um sich über die ihnen neuen Objecte zu orientieren, nicht verlangen, daß sie die zoologische Litteratur im gleichen Maße be- herrschen, wie die Specialforscher. Deswegen sind Verstöße ganz un- vermeidlich, für deren Correctur die Physiologen dankbar sein werden. Wie kann aber ein ersprießliches Zusammengehen möglich sein, wenn die Physiologen für Vergehen gegen die zoologische Litteratur gleich an den Pranger gestellt werden und die Physiologen dann, um sich zu rächen, die oft schreienden Mißgriffe der Zoologen in der Deutung der Functionen höhnisch festnageln? Wenn dagegen die Zoologen den Physiologen insofern entgegenkommen wollten, daß sie ihnen gründliche topographische Abbildungen nach dem Leben lieferten, so würden beide Wissenschaften durch anregende Wechselwirkung in hohem Maße gefördert werden.
3. Die Arten der Gattung Manatus.
Von W. Kükenthal, Jena.
eingeg. 22. Januar 1897.
Die drei bis jetzt bekannten Arten dieser Gattung sind fast aus- schließlich auf osteologische Merkmale hin begründet, eine genügende Beschreibung ihrer äußeren Körperform ist nur für Manatus latirostris Harlan gegeben worden, und steht für die anderen Aïten noch aus.
Mit vergleichend-anatomischer und entwicklungsgeschichtlicher Untersuchung der Sirenen beschäftigt, erschien es mir zuvörderst noth- wendig, eine genaue Feststellung der äußeren Körperform vorzunehmen, um daraufhin Artdiagnosen bauen zu können. Das mir zur Ver- fügung stehende Material erlaubte es mir, die drei bis jetzt bekannten Species darauf hin untersuchen zu können, sowie eine vierte Species aufzustellen. An dieser Stelle will ich mich auf die Angabe der Art-
39
diagnosen beschränken, eine eingehendere Darstellung auf eine dem- nächst erscheinende ausführliche Arbeit versparend.
Manatus latirostris Harlan.
Harlan, R., On a species of Lamantin. Journ. Acad. Nat. Sc. Phila- delphia vol. HI. 1824. p. 394.
» Schnauze durch zwei laterale Furchen scharf vom Kopfe abge- setzt, ihre Höhe beträchtlich. Nasenlöcher an der Umbiegungsstelle zur Schnauze gelegen, also nicht rein dorsal, ihre Öffnungen flach halbmondförmig. Die freie Extremität verhältnismäßig klein (0,325 der Länge: Kehlfurche — After), sehr breit (0,47 ihrer Länge), nicht völlig gestreckt, sondern der Oberarm mit dem Unterarm einen stum- pfen Winkel bildend. Oberarm wesentlich schmäler als Unterarm und Hand (1:1,4:1,55). 3 — 4 Nägel am 2. — 4. (5.) Finger jeder Hand. Schwanzflossenansatz weniger als die halbe größte Schwanz- flossenbreite messend. Die größte Breite der Schwanzflosse im hin- teren Fünftel ihrer Länge (vom After an gemessen) gelegen. Eine mediane Einkerbung des hinteren Schwanzflossenrandes vorhanden.«
Vorkommen: Küsten des Golfes von Mexiko, Ostküste Floridas, Gewässer der großen und kleinen Antillen, Magdalenenstrom. Ost- küste von Südamerika bis südlich zum Cap Nord, besonders Surinam (für genauere Angaben über das Vorkommen derManati siehe Brandt, Symbolae Sirenologicae 1849 — 1869 und Cl. Hartlaub: Beiträge zur Kenntnis der Manatus-Arten. Zool. Jahrbb. 1886).
Manatus senegalensis Desm. Desmarest: Nouv. Diet. Hist. Nat. 2. 1817.
»Schnauze nicht scharf vom Kopfe abgegrenzt, ihre Höhe gering. Nasenlöcher rein dorsal gelegen, ihre Öff"nungen stark gebogen mit längeren, conver.jierenden Innenästen. Die Vorderextremitäten groß (0,55 der Länge: Kehlfurche — After), weniger breit als bei M. lati- rostris (0,41 ihrer Länge); auch die Region des Oberarmes stark in die Flossenbildung einbezogen (Oberarm, Unterarm und Handbreite im Verhältnis von 1:1,26:1,26). 4 Nägel am 2. — 5. Finger jeder Hand. Schwanzflossenansatz mehr als die Hälfte breiter als die größte Schwanzflossenbreite. Die größte Breite liegt im hinteren Drittel der Schwanzflossenlänge. Eine mediane Einkerbung des hinteren Schwanz- flossenrandes fehlt.«
Vorkommen: Westafrika, an den Flüssen zwischen 16° n. Br. und 10" 8. Br., vom 20.'' w. L. bis 30.° östl. Länge.
40
Manatus itmnguis Natt.
Natterer 1830. siehe v. Pelzeln: Brasilische Säugethiere. Zool. Bot.
Gesellsch. Wien, Beiheft zu Bd. XXIII. 1883 p. 89.
uSchnauze dureh eine schwache zusammenhängende Furche vom etwas zugespitzten Kopfe abgegrenzt, aber nicht vorgewulstet, Höhe der vorderen Schnauzenfiäche sehr gering (0,1 der Brusthöhe). Die seitlichen, herabhängenden Oberlippentheile stark entwickelt und vom medianen Theile durch zwei deutliche Einkerbungen abgegrenzt. Die Oberlippe beim Erwachsenen über den Unterkiefer vorragend. Die Nasenlöcher rein dorsal gelegen, stark gebogen, mit längeren, convergierenden Innenästen. Die Brustflosse U,42 der Länge: Kehl- furche — After, ihre Breite sehr gering (0,31 ihrer Länge). Der Ober- arm sehr wenig in die Flossenbildung einbezogen, von relativ geringem Querdurchmesser (l : 1,86: 1,9), Nägel fehlen bei Erwachsenen wie Embryonen. Schwanzflossenansatz wenig mehr als die Hälfte der größten Schwanzflossenbreite messend. Diese liegt im hinteren Fünftel der Schwanzflossenlänge. Eine mediane Einkerbung des hinteren Schwanzflossenrandes fehlt, dafür findet sich auf der dorsalen Seite eine mediane Furche.«
Vorkommen: Amazonas und Orinoko, sowie die zwischen beiden liegende Küste mit ihren Strömen. Vielleicht südlich bis zum St. Matthaeus.
Manatus Köllikeri n. sp.
»Kopf sehr spitz zulaufend, der mittlere Theil der Oberlippe nach oben gerichtet und eine kleine rundliche Schnauze bildend, seitliche Oberlippen wenig entwickelt und nach innen eingeschlagen, nach der Schnauze zu in spitzem Winkel zusammentretend. Unterkiefer sehr viel kürzer als die Schnauze, stark vorspringend, in der Gegend der Mundwinkel seitlich stark comprimiert. Nasenlöcher auf der Rückseite der umgebogenen Schnauze, jede ihrer Ofi"nungen einen spitzen Winkel mit gleich langen Schenkeln bildend. Brustflossen kleiner als bei den anderen Arten. Brustflossenbreite 0,38 ihrer Länge. Oberarm sehr wenig in die Flossenbildung einbezogen, da- her schmal und in schiefem Winkel zum Unterarm. Drei rein dorsal liegende Nägel am 2., 3. und 4. Finger jeder Hand. Schwanzflossen- ansatz wenig mehr als die Hälfte der größten Schwanzflossenbreite messend. Die Schwanzflosse kürzer als bei den anderen Arten, der Hinterrand fast kreisförmig abgerundet, die größte Breite im hinteren Drittel der Schwanzflossenlänge liegend. Eine mediane Einkerbung des hinteren Schwanzrandes fehlend, dafür auf der ventralen Seite eine kreisförmige flache Erhebung, auf der dorsalen eine kleine mediane Längsfurche vorhanden.«
Vorkommen: Surinam.
41
4. Über Begriff und Nomenclatur subspecifischer Formen nebst Bemer- kungen über die Nomenclatur der Familien.
Von Ernst Hartert.
eingeg. 29. Januar 1897.
Noch herrscht große Unsicherheit iind Uneinigkeit in der Be- zeichnung der subspecifischen Formen, ohne welche doch ein wirklich wissenschaftliches systematisches Arbeiten nicht mehr möglich ist. Bisher hat man meistens, auch wenn es sich um die Unterscheidung der Subspecies handelte, die zuerst benannte Form einer Art binär benannt, z. H, Acredula caudata, die dann zunächst abgetrennte subspecifische Form trinar, z. B. Acredula caudata rosea. Eine ähnliche Auffassung scheint auch in allen bisherigen Nomenclaturregeln zu stecken, denn es ist nirgend gesagt — auch nicht in den, nicht fehlerlosen aber im Allgemeinen vortrefflichen Kegeln der Deutschen Zoologischen Ge- sellschaft — wie man die zuerst benannte Form einer in mehreren Subspecies auftretenden Art benennen soll. Auch die General-Re- daction des »Thierreichs« schien hierüber noch nicht schlüssig gewor- den zu sein, als im Juli 1896 mein Artikel in der ornithologischen Zeitschrift »Ibis« (p. 362 — 366) erschien, worin ich die verschiedenen Arten der Benennung besprach, und zu der Ansicht gelangte, daß es am besten sei, die zuerst benannte Form durch den dritten Namen typicus (-a, -u m) zu kennzeichnen, so zwar, daß die Species Acre- dula caudata, um bei dem Beispiel zu bleiben, in zwei Subspecies auf- träte, welche A. caudata typiea und A. caudata rosea zu benennen wären. Dieser Ansicht stimmte die Generaldirection und der Rédacteur der Vögel des «Thierreichs« bei, jedoch mit einer redactionellen Ände- rung: ich hatte nämlich statt der bisher von mehreren Autoren (S dater, Thoraas, Hartert) angewandten unlogischen Form Acre- dula caudata typiea (L.) — unlogisch, weil sie den Autornamen, der nur dem Namen caudata zukommt, zu typiea stellt — vorgeschlagen, zu schreiben: Acredtda caudata (L.) typiea. Das »Thierreich«, das sich anscheinend vor dem Gedanken entsetzte, daß vtypicaa als ein neuer Name aufgefaßt werden könnte, wünschte zu schreiben: A. caudata (typiea) (L.). Durch die Klammern sollte gekennzeichnet werden, daß ntypicaa kein eigentlicher Name, sondern nur eine Art von allge- meiner Formel zur Bezeichnung der zuerst benannten subspec. Form einer Art sei. Daß die Bezeichnung Uypieusn angenommen wurde, rührte wohl hauptsächlich davon her, daß man, wie ich, einsah, daß die bisherige Methode , nur eine der subspecifischen Formen einer Art trinar zu benennen, unhaltbar sei, und man hielt die Bezeichnung »typicusd, in Übereinstimmung mit mir, für die beste Methode. In-
42
dessen kann man unmöglich leugnen, dass ein solcher Zusatz that- sächlich ein neuer Name ist, und die doppelte Klammer ist nur ein schlechtes sophistisches Mittel, um ihm das Ansehen zu geben, als ob es kein Name sei, während er doch schwarz auf weiß als ein Name dasteht. Es hat auch nicht lange gedauert, noch ehe das erste Heft des «Thierreich«, in dem jene Methode durchgeführt wurde, erschien, daß Widerspruch erfolgte. Auf einer Versammlung der D. Ornith. Gesellsch. in Berlin erklärte eine der hervorragendsten Autoritäten in Bezug auf nomenclatorische Fragen, Graf Berlepsch, diese von Prof. Reichenow in einem Vortrage erklärte und begründete Form der Nomenclatur in der genannten Formel sei »geradezu ein Mon- strum«. Nachdem ich nun diese Angelegenheiten auf das eingehend- ste mit verschiedenen Fachgenossen besprochen und durchdacht habe, muss ich Graf Berlepsch Recht geben, dass «der Ausdruck typicus in der genannten Formel« (sie!) mit seinen unbequemen Klam- mern ein Monstrum sei. Auf der andern Seite muss ich aber auch dem Ausspruch von Graf Berlepsch, dass »solche Bezeichnungen eine überflüssige Belastung« seien, näher treten. Wie schon im Bericht über jene Versammlung (Journ. für Ornith. 1897, p. 80) ausgeführt wurde, handelte es sich in der Debatte scheinbar nur um nomenclato- rische Fragen, in der That aber standen sich grundverschiedene Auf- fassungen des Begriffes Subspecies gegenüber . Graf B erlepsch, wie an- scheinend einige amerikanische Ornithologen, fassen die Subspecies als einen von dem der Species nicht wesentlich verschiedenen Begriff auf. Nach dieser Auffassung werden die subspecifisch mit trinärer Nomen- clatur behandelten Individuengruppen nur deshalb so bezeichnet, weil sie den verwandten Individuengruppen so ähnlich sehen, daß man viele Individuen (z. B. Weibchen, junge Thiere) nicht ohne Weiteres nach Diagnosen erkennen kann, und zu ihrer Bestimmung genaue Kenntnis des Fundortes und eingehendes Studium größerer Serien nöthig ist. Diese ) rein pr-^ktische« Auffassung der Subspecies aber widerspricht nicht nur der allgemein üblichen Auffassunj^, sondern ist auch nicht einmal »praktisch«. Dies ist sie deshalb nicht, weil sie der Willkür Thor und Thür öffnet, und weil 'es dann lediglich vom persönlichen Wissen, vom Unterscheidungsvermögen des Einzelnen — und nicht selten sogar vom guten oder schlechten Vv^illcn eines Autors — abhän- gen würde, ob eine Form Subspecies oder Species ist. Ej ist eine häufig vorkommende Ersehe! lung, dr^> ein Speci? Ust, oder ein sehr scharfsichtiger Systematiker Formen mit Leichtigkeit sicher unter- scheidet, die ein weniger Erfahrener oder oberflächlicher Beobachter für ganz gleich hält. Schon allein aus diesem Grunde wäre meines Erachtens eine solche Auffassung nicht zu billigen. Außerdem haben
43
uns die zahlreichen «Studien in der Natur selbst, und die kritischen Zweifel an überhand nehmenden Lehrsystemen« (siehe Journ. f. Orn. 1897. p. 81) auf das klarste und überzeugendste gelehrt, daß es außer den z. Z. scharf getrennten Species i, wie wir sie in der Natur zahl- reich vor uns haben, noch andere Formenkreise giebt, so zwar, daß die meisten weitverbreiteten Arten in einer Anzahl von localisierten Individuengruppen auftreten, die sich durchschnittlich durch einen oder mehrere Charactere (oft sehr leicht) von allen anderen Indivi- duengruppen unterscheiden lassen und die unter günstigen Verhält- nissen in andre Gruppen übergehen 2, Geschieht dies nicht, so wird die Subspecies in späterer Zeit, durch allerlei Umstände begün- stigt, zur Species. Eine solche Auffassung ist, ich wiederhole es, in Folge langen Studiums der Natur entstanden, und es ist nicht nur ge- stattet, sondern auch Pflicht des Forschers, der sie als durchaus rich- tig und vorwurfsfrei erkannt hat, ihr Geltung zu verschaffen, anderen in der Praxis nicht consequent durchführbaren Auffassungen gegen- über ^, denen keine wissenschaftliche Beweiskraft innewohnt. Wenn diese Grundsätze erst allgemeines Verständnis und allgemeine Aner- kennung gefunden haben, wird es auch besser möglich sein, daß Systematiker, Biologen und Anatomen verständnisvoller Hand in Hand arbeiten, da doch längst die Arbeitsfelder zu groß und zu compliciert geworden, um jedem Einzelnen zu gestatten, auf allen Gebieten gleich bewandert zu sein. Daß der Vertreter der einen Disciplin den der an- deren nicht genügend beachtet oder versteht , oder gar thörichter Weise auf ihn herabsieht, ist ein Übelstand von großer Tragweite, der sich nicht nur in der Ornithologie gezeigt hat.
* Über diesen Begriff und seine Definition vgl. Jordan in Novit. Zool. III p. 438 u. folgende (1896). Die Definitionen von Eimer, Roman es, Wallace, die wohl noch die besten waren, sind theils ungenügend, theils unrichtig.
2 Nach Jordan in Novit. Zool. III. p. 447 (1896).
3 Mit Bezug auf den Ausspruch im Journ. f. Orn. 1897 p. 81. — In demselben Bericht (p. 80) ist gesagt worden, » daß nach dieser Auffassung die Unterarten Quer- theilungen wären, die die Längstheilung der Arten kreuzen«. — DieT ist eine Her densart, ùio ein vulHg falsches Bild f;i-bt und ganz irre führt. Weder finden wir irgendwo die Arten in einer Längsrichtung gegen eina der abgegrenzt, noch durch- kreuzen die Theilungen der Unterarten irgendwo die WoIin[;;cbiet(j: der Arten der Quere nach, sondern wir finden meistens ein Verbreitungscentrum, um wcljhes herum localisierte Wohngebiete gruppiert sind, oft aber läßt sich keinerlei Regel- mäßigkeit feststellen, und manche Fälle sind nicht nur nicht anderen y>arallel, son- dern oft geradezu entgegengesetzt, da oft die Einflüsse, die eine Art beeinflußt haben, die andre nicht berühren , und umgekehrt. Solche Redensarten wie jene von der »Längs- und Quertheilung« hätten gut in den theoretisch -confusen Phrasenkram eines Oken, Kaup, Reichenbach, oder ähnlicher sogenannter Naturphilo- Bophen, gepaßt, die der Entwicklung der Naturwissenschaft so lange geschadet haben, nicht aber in die sonst klaren und logischen Auseinandersetzungen eines so ernsthaften Forschers wie der Berichterstatter über jene Versammlung ist.
44
Nachdem ich so meine — und ich hoffe die der meisten Zoologen — Ansicht vom Wesen der Subspecies begründet habe, muß ich auf die minder wichtige, uninteressante, aber doch nöthiger Weise festzu- stellende Nomenclatur derselben'zurückkommen.
Wenn man die zuerst benannte Form einfach binärbenennt, so ist es zunächst unmöglich zu sagen, ob ein Autor, der diese Bezeichnung anwendet (wenn sie nicht gerade im Gegensatze zu einer Subspecies genannt wird), damit die Art einschließlich aller ihrer Formen, oder nur speciell die eine, vom ersten Autor gekannte Localform meint, was häufig sehr wichtig ist zu wissen. Ferner ist es nicht logisch, weil die Form des Namens, wenn nur eine Localform damit gemeint ist, von der des gesammten Speciesbegriffes nicht zu unterscheiden ist und sich auf der anderen Seite in der Form sehr von einer anderen (trinar benannten) Subspecies, mit der sie doch auf völlig gleicher Stufe steht, unterscheidet. Es wird also nöthig, die binäre Bezeich- nung absolut auf die Species zu beschränken, alle Subspecies aber trinar zu benennen. Es sind drei Methoden vorgeschlagen, erstens der zuerst benannten Form den subspecifischen Namen tijpicus ( — a, — um) als ternäre Bezeichnung beizugeben (z. B. Acredula caudata ti/pica], zweitens den Artnamen auch auf die ältest benannte Subspecies als subspecifischen dritten Namen anzuwenden (z.B. A. caudata caudata) ^ drittens ihr einen besonderen, neuen, Namen zu geben, sobald man sie subspecifisch behandelt, z.B. Certhia familiaris candida im Gegen- satze zu C. f. hrachydactyla. Diese letzte Methode ist allgemein ver- worfen worden, weil bei ihrer Anwendung das Gedächtnis und unsere Schriften mit einer enormen Menge neuer Namen belastet würden, und zwar Namen, die sich auf Formen beziehen, denen ursprünglich in der Regel der später nur auf den Sammelbegriff der Art angewandte specifische Name gegeben wurde. Die zweite Methode wurde ver- worfen, weil solche Tautonyme nicht gut klingen, und weil bei den nach allen logischen Nomenclaturregeln unvermeidlichen Doppel- namen, wie Pica pica, dann drei gleiche Namen aufeinander folgen, da Gattung, Species und eine Subspecies den gleichen Namen tragen würden, also Pica pica pica^ im Gegensatze zu Pica pica leucoptera. Deswegen verfielen wir auf die dritte Methode , die Bezeichnung mit typicus (-a, -um).
So sehr bestechend diese Bezeichnung auch anfänglich ist, so stellen sich doch in der Praxis große Übelstände heraus. Zunächst — und das halte ich für die Hauptsache! — widerspricht es der allgemein üblichen und nothwendigen Regel, daß ein subspecifischer Name inner- halb einer Gattung, ebenso wie ein specifischer, nur einmal vor-
45
kommen darf^! Zweitens obwohl der Name ja nur ein Name, ohne genetische Bedeutung, sein soll, zeigte sich, daß das Wort schlecht gewählt ist, da es Laien und Anderen den Gedanken ein- giebt, als sei die so benannte Form die «typische«, oder ursprüngliche Form, von der die anderen herzuleiten wären, während sie doch auf gleicher Stufe mit den anderen Formen steht, und oft vielleicht zu- fallig die jüngste ist, oder die am wenigsten für die Art typische! Drittens müssen wir die Bezeichnung, um Überbürdung zu vermeiden, ohne Autor lassen, können also nicht eruieren, von wem sie zuerst angewandt wurde, und müssen schreiben (z.B.) A. caudata {h.j typira, was fremdartig aussieht, oder die abscheuliche Einklammerung, wie A. caudata [typica] (L.), anwenden! Diese letztere Form ist nun in der That äußerlich monströs, und aus obigen Gründen halte ich die Bezeichnung typicus nunmehr für verwerflich.
Anstatt typicus ließen sich auch andere Ausdrücke einführen, z.B. forma typica^ abgekürzt als f. t., oder s. s. [sensu strie tioi'e), aber alle würden mehr oder weniger den gleichen Einwänden unterliegen. —
Jeder specifische Name nun wird mit der Zeit in erweitertem Sinne gebraucht^. Zuerst ist er oft nur einem Individuum, oder einer Anzahl von Stücken von einer Insel gegeben. Bald gilt er für die In- dividuen der Insel sowohl, als für die gleichartigen der benachbarten Inseln, bald wird er früher unbekannte Aberrationen einschließen, nothwendigerweise bald auch die Subspecies, die zur selben Art ge- hören. Die Fälle, in denen wir nicht genau wissen, auf welche der subspecifischen Formen sich der älteste, also für die ganze Species anzuwendende Name bezieht, sind äußerst selten. Wenn die Beschrei- bung (was ja oft der Fall) nicht genügt, so zeigt die Localität an, um welche Subspecies es sich handelt. Wenn der Autor die Art nach älteren eigenen oder fremden Quellen (wie Linné, Gmelin etc.) benannte, so giebt das erste Citat sicheren Aufschluß. Die Fälle, in denen man nicht (freilich kostet es Aufmerksamkeit, Genauigkeit und Zeit) eruieren kann, auf welche Form sich ein Name bezieht oder ex- clusiv beziehen läßt, sind äußerst selten. In der Gattung Papilio von der östlichen Halbkugel fanden Rothschild und Jordan keinen Fall, unter den Vögeln ist mir im Augenblicke nur einer bekannt, bei dem man Zweifel hegen könnte, das ist Parus palustris h . Wir haben also einen Sammelbegriff für eine Art, z. B.
* Der Redensart, es sei kein Name, brauchen wir kaum näher zu treten, denn ein Name ist es gerade was wir haben wollen, und keine Klammer kann dem Worte seine Eigenschaft als Name nehmen.
5 Jordan, Nov. Zool. III. p. 457 (1890).
Papilio priamus
46
Papilio priamus, beschrieben von Amboina, also auf die Form von Amboina zu beziehen.
Sie schließt aber ira Ganzen ein folgende Formen:
P. priamus Amboina u. Ceram.
P. poseidon, Neuguinea.
P. euphorion, Nordaustralien.
P. richmondius, Süd- Ost- Australien und andere mehr.
Es ergiebt sich also ganz logisch folgendes Schema :
i priamus poseidon euphorion richmondius,
oder aufgelöst geschrieben P. priamus priamus, P. priamus poseidon, P. priamus euphorion, P. priamus richmondius. Diese Nomenclatur ist, wie Jordan richtig sagt*^ exclusiv, und logisch — und was können wir mehr von einem Namen verlangen? Ich schlage daher, entgegen meinen früheren Vorschlägen, vor, für die eine Subspecies einer Art, auf die sich der Artname ursprünglich bezog, den Namen zu wiederholen, also, um bei dem ersten Beispiel zu bleiben, zusagen: Acredula cau- data caudata] Der einzige Übelstand ist dabei, daß, namentlich unter den Vögeln, eine Anzahl Namen wie Pica pica pica, Buteo huteo buteo, Perdix perdix perdix etc., vorkommen, aber auch diese Namen sind folgerichtig und exclusiv und daher allen anderen vorzuziehen! In den überaus seltenen Fällen, wo wir den ältesten Namen nicht mit Sicherheit auf eine Form beschränken können, wie bei Parus palustris, muß dann natürlich die Art den Namen behalten, jede Unterart aber einen eigenen, anderslautenden Namen tragen.
Wenn ich somit eine Ergänzung zu den Nomenclatur-Regeln der D. Zool. Gesellsch. besprochen zu haben glaube, möchteich nun einen Satz bekämpfen: es ist der, den Namen der Familien und Unterfa- milien von einem der nunmehr gültigen Gattungsnamen zu bilden, anstatt auch darin Priorität gelten zu lassen. Das letztere ist allein logisch und praktisch. Es giebt in der Praxis bei den Entomologen eine Anzahl von Familiennamen, die Jeder kennt, die aber von keinem gültigen Namen abgeleitet sind. Ebenso habe ich im » Catalogue of Birds« absichtlich die Familie der Segler mit ihrem ältesten Namen »Cypselidae« genannt, während ich für dieGattung den vermeintlich ältesten Namen Micropus anwandte , und das geschah ohne Wider- spruch. Als ich nun die Cypseliden für das Thierreich bearbeitete, mußte ich den Namen Cypselidae in Micropodidae ändern. Da
6 Nov. Zool. III. p. 457.
47
stellte sich heraus, daß der Name Apus noch älter sei als Micropus, und ich mußte Micropodidae in Apodidae ändern. Da zeigte sich, daß Apos (für den Kiefenfuß) älter sei als Apus (für den Segler), und daß man von Apos ebenfalls Apodidae zu bilden habe. Da sollte ich die Familie (sehr schön) Macropterygidae nennen. Nun aber trennen einige Ornithologen meine Unterfamilie Macroptery- ginae als Familie ab, die also dann Macropterygidae heißen muß, während die unseligen eigentlichen Segler schon wieder keinen Namen haben ! Gut, nehmen wir den Namen A'éronautes und nennen sie Aëronautidae. Amerikanische Ornithologen jedoch erkennen meine Gattung A'éronautes nicht an, müssen also zum Namen Claudia greifen und Claudiidae bilden, wer aber die Gattung Claudia nicht anerkennt (und es giebt solche), muß wieder noch einen Namen bil- den! Und so fort! Wie viel vernünftiger ist es da doch, beim ältesten Namen Cypselidae zu bleiben. Warum sollen die Namen der Familien und Unterfamilien nicht gleiches Recht mit denen der höhe- ren Gruppen und denen der Gattungen, Arten, Unterarten und Aber- rationen haben ? Welch logischer Grund liegt dafür vor ? — Gar keiner!
Tring (England) Januar 1897.
II. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc.
1. Zoological Society of London.
1 9 th January, 1897. — The Scsretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of December 1896. — The Secretary exhibited a set of seven slightly enlarged photographs, illustrating the manner in which the Rough-keeled Snake [Dasypeltis scabra) swallows an e^g. These had been taken from a living specimen in the Society's Gardens by Mr. R. F. Nesbit, by whom they had been presented to the Society. The specimen from which the photographs liad been taken, measuring about 28 inches in length, was also exhibited. — The Secretary also exhibited a specimen of the Ceras'es Viper [Cerastes canuius), which had been received in exchange from the Zoological Gardens, Ghizeh, Egypt, and had lately died in the Gardens. This was the specimen, with false horns made of hedgehog spines, which had been alluded to in the newspapers of the last few weeks. On examination it was found that one of the spines had been driven through the skull into the mouth of the Snake, and this had probably caused its death. — Mr. S dater exhibited a photograph of a young Anteater [Myrmecophaga jubata) two days old, born in the Zoological Garden of Herr Adolf Nili at Stuttgart. Mr. Sclater remarked that this was the first instance, so far as he knew, of this animal having bred in captivity. — Lord Walsingham, F. R. S., read a paper entitled "A Revision of the West-Indian Microlepidoptera, with Descriptions of new Species". This memoir gave a complete catalogue of all the species of Microlepidoptera
48
known to occur in the West-Indian Islands. This new edition of a former paper by Lord Walsingham , published in the 'Proceedings' for 1891, had been rendered necessary by the acquisition of much new material since that date, and by the publication of Mr, Meyrick's new system of classification, which in the main had been confirmed by the author from independent study. The species enumerated were 298 as compared with 132 in the former list, and the number of new genera characterized was 18. — Mr. F. E. Beddard, F. R. S., read some notes on the anatomy of the Manatee [Manatus inunguis) lately living in the Society's Gardens. — Dr. Lindsay Johnson read a paper "On the Ophthalmoscopic Appearances of the Fundus Oculi in the Primates". Dr. Johnson had for some considerable time past devoted himself to the careful examination of the eyes of animals, using the means commonly employed by oculists when examining the human eye. He had found that the back of the eye when viewed with the ophthalmoscope presented difi'erent appearances in various animals. He showed that the eye of the negro only diff'ered from that of the European in colour, that the higher apes closely resembled man in having binocular vision, and alone had the so-called macula lutea, or yellow spot, which is the seat of acute vision. In the Lemurs and Galagos the back of the eye differed entirely from that of the true monkeys, showing no macula. The Galagos, which are night animals, had instead of a red or brown fundus a brilliant golden-yellow back-ground to the eye. The paper was illustrated by a large number of coloured drawings. — Mr. Lydekker described certain deer of the Cervus sica group, living in the Duke of Bedford's Menagerie at Woburn. Three of these he referred to C. /lortulorum, Swinhoe, a species which had hitherto been regarded as insepa- rable from C. manchuricus. This latter appeared to be only a larger race of C. sica ; C. Dyhowskii being also inseparable. C. mandarinus, Milne-Edwards, was a distinct form, as was also the Formosan C ta'évaims. — A communi- cation was read from Mr. Guy A. K. Marshall, F. Z. S., on the Butterflies of the genus Teracolm. The geographical distribution of the genus was described, and seventy-two species were enumerated, two of which were described as new. — P. L. Sclater, Secretary.
III. Personal- Notizen.
Dr. A. Loo ss erbittet eventuelle Zusendungen bis auf Weiteres unter Adresse :
Cairo, École de médecine.
Druck von Breitkopf Ik Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XX. Baud. 15. Februar 1897. No. 524.
Inhalt: I. Wissenschaftl. Mlttheilnngen. 1. Miiichiii, Ascandra or Homandraì A Test Case for the liules of Zoological Nomeuclature. 2. v. Kocli, Bemerkung zu Zoolog. Anz. No. .'»21 p. ü etc. 3. Samassa, Die Furchung der Wintereier der Cladoceren. 4. Sjöstedt, Zwei neue Eidechsen aus West-Africa. II. Mittheil. aas Museen, Instituten etc. Vacat. Personal-Notizen. Vacat. Htteratur. p. 81—112.
I. Wissenschaftliche Mittheilungen.
1. Ascandra or Homandra? A Test Case for the Rules of Zoological
Nomenclature.
By E. A. M inch in, Oxford.
eingeg. 30. Januar 1897.
In No. 519 of the Zoologischer Anzeiger von Lend en fé Id cri- ticizes my recent action in retaining the generic name Ascandra for the species Ascandra falcata H., after having distributed the other spe- cies of Haeckel's genus Ascandra among the older genera Clathrina and Leucosolenia. Von Lendenfeld argues that according to the laws of zoological nomenclature, the correct -generic name of this species is Homandra^ the name which be had already applied to it.
I can only say that, my object being to try and settle the correct name, according to accepted rules, of this species, and not to indulge in polemics, I am very willing to be convinced that the sponge in question should rightly be termed Horncmdra falcata. Nevertheless von Lendenfeld's arguments do not seem to me to make good his point.
Von Lende nfeld quotes against me § 26 of the German Zoolo- gical Society's Rules for the Scientific Naming of Animals, to the effect that if a genus be broken up into several new genera, the name of the old genus is to be retained for the species which is to be regar- ded as the type«. It is, however, not very easy to sec how this lulu
4
50
applies to my treatment of Haeckel's genus Ascandra, which dates from 1872, since I did not break up the genus into new genera but into two genera much older than the name Ascandra itself; namely Clathrina Gray 1867 and Leucosolenia Bowerbank 1866. Now von Le ndenfeld seems to think that if an old generic name be used with a new diagnosis, it becomes a neAv genus, and that hence the names Clathrina and Leucosolenia as used by me are new genera. This idea is at once shown to be erroneous by § 23 of the German Rules accord- ing to which« a generic name is only valid when a known or sufficiently characterized species (or several species) is referred to it or when a sufficient diagnosis of it is given«. To apply this rule to the present case ; the name Clathrina had as type species the perfectly well known and well characterized "-Grantia clathrus^' of Oscar Schmidt. Hence the name Clathrina was a valid generic name from the first and both Haeckeland von Lend enfeld violated all rules and customs of zoological nomenclature in setting it aside, as they have done, for Aa- cetta and other names. The name Clathrina as revived by me has as type the species clathrus O. S. and when so used it is in no sense a new genus, but is the genus Clathrina Gray, which has been a va- lid genus, according to § 23, for the last 30 years, and remains so as long' as the type species is not altered. Exactly the same argument applies to the genus Leucosolenia^ which had as type the very well- known species botryoides EU. and Sol. and which therefore had equal right to be regarded as a valid genus since 1866.
The only conclusion to be drawn from the facts is I) that the genera Clathrina and Leucosolenia as used by me are not new genera, 2) that therefore my action in dividing amongst these two genera the species, e^ce^t falcata, of Haeckel's genus Ascandra, does not come vinder § 26, and 3) that in consequence the whole of the argument by which von Lendenfeld seeks to establish his genus Homandra falls to the groiind. I hope I have at least shown that the case is by no means so simple as the tone, in which von Lendenfeld discusses it, might lead one to believe. It would be greatly to the advantage of science if those who have been instrumental in drawing up rules for zoological nomenclature, would condescend to pronounce a decision in cases where the interpretation of the rules presents difficulties. To such a decision every one would certainly give way, and thus only, it seems to me, could these discussions upon points of nomenclature come to a termination; discussions which otherwise can be continued for ever without any definite conclusion being reached.
51
2. Bemerkung zu Zoolog. Anz. No. 521 p. 6 etc.
Von G. V. K o e h.
eingeg. 30. Januar 1897.
Frau Maria M. Gordon geb. Ogilvie Dr. Sc. war so liebens- würdig, die Aufmerksamkeit auf eine Abhandlung in der Festschrift für Gegenbaur «das Skelet der Steinkorallen« zu lenken. Die Dame hebt hervor, daß ich in dieser Studie auf den Hauptkern der Structur des Madreporeuskeletes, zur Erkenntnis der lamellären Structur gekommen bin, wie sie diese früher in einem Abstract vom No vember 1 8 9 5 veröffentlicht hat. Leider muß ich für die oben citierte Arbeit in Betreff dieser Erkenntnis (auch abgesehen von dem zuvorgekommenen Abstract) auf den Anspruch, etwas Neues gesagt zu haben, verzichten und begründe dies durch folgendes Citat: Morph. Jahrbuch 12. Bd. p. 156: »1. Alle Skelet- theile werden in For m von Platten, resp. L eisten angelegt und ihr Wachsthum findet durch Auflagerung neuer Theilchen auf die vorhandenen statt. Dieser Vorgang kommt häufig als Streifung auf Schliffen zum Ausdruck«. (1885.)
Darmstadt, 28. Jan. 1897.
3. Die Furchung der Wintereier der Cladoceren.
Von P. S amassa (Heidelberg).
eingeg. 5. Februar 1896.
Die einzigen Mittheilungen über die Furchungen der Wintereier von Daphniden , die wir besitzen, stammen von Weismann und Ishikawai und Hacker'^. Die ersteren Forscher haben nur die ersten Theilungen beobachtet und geben an, daß die Furchung nach demselben Typus verlaufe, wie bei den Sommereiern ; die Theilungen der Kerne finden bis zum 16-zelligen Stadium in der Tiefe statt. Hacker giebt eine eingehendere Beschreibung der Furchung bei Moina] auch nach ihm ist dieselbe superficiell ; im Dauerstadium stellt das Ei eine Dottermasse vor, die von zahlreichen Dotterkernen durch- setzt und an der Oberfläche von einem continuirlichen Blastoderm überzogen ist. Die Dotterkerne sind in confocalen Flächen angeord-
1 Weismann, A., u. Ishikawa, C, Über die Paracopulution im Daph- nidenei, sowie über Reifung und Befruchtung desselben. Zool. Jahrb. Abth. f. Anat. u. Ont. 4. Bd. 1889.
2 Hacker, V., Die Entwicklung der Wintereier der Daphniden. Berichte der naturf. Gesellsch. %. Freiburg i. B. 8. Bd. 1891.
4*
52
net was Hacker so erklärt, daß dieselben von bestimmten Blastoderm- kernen gebildet werden und in einem Radius gegen die Eimitto zu vorrücken, so daß man von )>Polzellen der A'itellophagen« sprechen könne. Geht man auf die Beschreibung, insbesondere aber auf die Ab- bildungen genauer ein, so stößt man auf einige Puncte, die von dem ge- wöhnlichen Typus der superficiellen Furchung sehr abweichen ; wäh- rend der Anfangsstadien sollen, wie der Text besagt, »Rathke'sche Dotterpyramiden« entstehen mit einem »Centralkörper« in der Mitte; betrachtet man die dieses Stadium illustrierende Fig. 2, so findet man nicht eine bestimmte Anordnung der Dotterkörner, sondern man findet um eine Reihe von Kernen herum allseitig deutliche, als scharfe Linien gezeichnete Grenzen; man sieht also Kerne mit einem sie um- gebenden, scharf abgegrenzten Dotterbezirk, so daß man hier doch wohl von einer Furchungszelle sprechen müßte. Bei einem späteren Stadium (Fig. 4), welches die Entstehung der Dotterkerne in radiä- ren Reihen zeigen soll, wird von i Dotterbezirken« und von »Tren- nungsebenen der Dotterbezirke « gesprochen, der Dotter wird bei Fig. 4 fast durchaus in einzelne scharf abgegrenzte Regionen ge- theilt gezeichnet, von denen jede einen Kern enthält und man fragt sich vergebens, was für ein Unterschied zwischen diesen Dotterbezirken und wirklichen Zellen denn eigentlich besteht. Auffallend ist aller- dings, daß der Längsschnitt Fig. 3, der doch wohl ein der Fig. 4 ent- sprechendes Stadium wiedergiebt, von derartigen »Dotterbezirken« nichts zeigt. Sollte nun wirklich wenigstens um einige Kerne herum schon während der Furchung eine solche Abgrenzung von Dotterbe- zirken stattfinden, die man eben gar nicht anders denn als Zellbildung bezeichnen könnte, so wäre dies für eine superficielle Furchung doch jedenfalls ein sehr merkwürdiges Verhalten.
Ein sehr reichliches Material von Moina paradoxa in allen Stadien der Wintereibildung,dieichimH"er))st vergangenen Jahres in Sublimat- Essigsäure , Formol- Platinchlorid- Picrin- Essig- Osmiumsäure zu conservieren (Srelegenheit hatte, gab mir die willkommene Veranlassung, diese Angaben einer Nachuntersuchung zu unterziehen ; ich kam da- bei zu dem überraschenden Resultat, daß die Furchung der Win ter ei er von Moina nicht sup er fi cieli, sondern total ist. Im zweizeiligen Stadium hat es allerdings einige Schwierigkeiten, die Trennungslinie der beiden ersten Furchungszellen zu erkennen; ich habe sie aber doch verschiedentlich als feine Linie sehen können ; mitunter macht es allerdings den Eindruck, als ob Protoplasmastränge, die häufig die Plasmamassen, welche die Furchungskerne umgeben, verbinden, continuierlich durch die Zellgrenze hindurchgiengen. Ich vermuthe, daß sich bei Versuchen mit verschiedenen C'onservierungs-
53
mittein wohl eine Möglichkeit ergeben würde, diese Zellscheidewand deutlicher zur Anschauung zu bringen ; mir stand zur Zeit, wo ich auf diese Verhältnisse aufmerksam wurde, kein frisches Material mehr zur Verfügung. Im vierzelligen Stadium sind die Zellgrenzen in ihren peripheren Theilen gewöhnlich sehr deutlich, gegen das Centrum hin jedoch meist nur mit Schwierigkeit zu erkennen. Vom achtzelligen Stadium an sind die Zellgrenzen durchaus deutlich. Bis zum 32-zel- ligen Stadium sind die Zelltheilungen synchron; eine Furchungshülle ist zu keiner Zeit vorhanden. Nach dem 32-zelligen Stadium finden auch radiär gerichtete Theilungen statt, zuerst nur in geringer Zahl; dadurch entstehen also centrale Zellen, die eine Zeit lang durch radiäre Theilungen der oberflächlichen Zellen immernoch Zuwachs bekommen. Haben die oberflächlichen Zellen schließlich einen gewissen Grad der Kleinheit erreicht, so hören diese Theilungen auf und man kann nun das oberflächliche Epithel von der centralen Zellmasse unterscheiden; keine der beiden Zellarten bekommt fernerhin von der anderen Zu- wachs. Beide Zellarten theilen sich bis zur Erreichung des Dauer- stadiums weiter, die peripheren jedoch viel rascher als die centralen. Bemerken muß ich noch, daß man auf allen Stadien, auch bereits im zweizeiligen, bei Betrachtung der Eier in toto die Furchen an der Oberfläche derselben sieht; ob dieselben durchschneiden, kann man hierbei natürlich nicht beurtheilen ; am einfachsten kann man sich davon überzeugen, Avenn man in For- mol conservierte Eier ungefärbt in der Conservierungsflüssigkeit untersucht. Einen etwas schiefen Durchschnitt durch das Dauerstadium von Moina paradoxa giebt die beistehende Zeich- nung wieder. Wir sehen hier die pe- ripheren Zellen schmal, hoch cylin- drisch ein zusammenhängendes Blasto- derm bildend; sie enthalten ebenso wie die centralen Zellen Dotterkörner, je- doch in viel geringerer Menge. Die centralen Zellen sind kugelig, weitaus größer und mit viel mehr Dotter be- laden; man kann sie mit Hinblick auf diese künftige Function als Dotterzel- len bezeichnen, obwohl ja, wie bereits erwähnt, in diesem Stadium alle Zellen Dotter führen. Von diesem Bau des Dauerstadiums kann man sich auch ohne Schnitte überzeugen, wenn man in toto gefärbte Eier in Glycerin zerdrückt und unter dem Deckglas zerklopft. Man
54
sieht dann die Dotteizellen als größere Kugeln, die sich aus kleinen Dütterkörnern zusammensetzen und ausnahmslos meist in der Mitte, mitunter aber auch am Rande einen Kern besitzen. Daß bei diesem Verfahren natürlich auch manche Dotterzelle ganz zertrümmert wird und einzelne Dotterkörner auch zu sehen sind, ist wohl selbstverständ- lich. Gute Schnitte zu erhalten ist hingegen nicht ganz einfach; nur ausnahmsweise stellen sich die Durchschnitte der Dotterzellen so regel- mäßig kreisförmig dar, wie in dem abgebildeten Schnitt. Ich führe dies darauf zurück, daß in diesem Falle die Eihaut zufällig zerrissen war ; nun kenne ich kein Mittel um die Eihaut künstlich zu entfernen ohne das Ei zu verletzen und die intakte Eihaut zieht sich — wohl meist während der Einbettungsproceduren — zusammen und wird runzelig; dadurch übt sie einen Druck auf die Dotterzellen aus, die dann dichter zusammengedrängt und durch den Druck abgeplattet erscheinen. Doch auch in diesem Falle ist es meist ohne Schwierig- keiten möglich, die Zellgrenzen der Dotterzellen zu erkennen. Hin- gegen giebt es ein Mittel, um die Zellgrenzen fast mit Sicherheit im- kenntlich zu machen; und zwar ist dies der Fall, wenn man trockene Eier direct conserviert. Die Eier haben nämlich im trockenen Zu- stand fast nie ihre normale Gestalt ; insbesondere habe ich bei IJaph- nia index sehr häufig eine kahnförmige Form gefunden, aber auch andere Deformationen kommen vor; legt man derartigeEier in Wasser, so erlangen sie längstens nach 24 Stunden ihre normale Form und entwickeln sich regelmäßig. Man wird sich also vorstellen müssen, daß im trockenen Zustande alle Zellen etwas geschrumpft sind und dicht auf einander liegen ; werden sie dann in diesem Zustand con- serviert, so hat man natürlich wenig Aussicht, die Zellgrenzen zu Ge- sicht zu bekommen. Es scheint, daß Hacker hauptsächlich diese Me- thode angewendet hat: die Anordnung der Kerne in confocalen Flä- chen erklärt sich einfach daraus, daß die Dotterzellen meist annähernd gleich groß sind und die Kerne daher gleiche Abstände von einander haben. Was die von Hacker beschriebenen »Binnenkerngruppen« sind, kann ich nicht angeben; ich habe etwas Derartiges nicht gesehen.
Schließlich bemerke ich noch, daß ich bei Dauereiern von Daph- 7iia pulex^ die etwas länger sind als die von 3Ioi?ia, ganz denselben Bau angetroffen habe.
Die weitere Entwicklung der Wintereier habe ich nur an Daph- nia pulex untersucht, da sich hier wenigstens einige der von Hacker beklagten technischen Schwierigkeiten überwinden lassen. Man kann nämlich bei DapJmia pulex die Eier ohne Schwierigkeit aus den Ephippien herauspräparieren; bringt man sie sodann in Wasser, so entwickeln sie sich normal und man kann bereits am lebenden Ei er-
55
kenneu, in welchem Stadium es sich befindet, mit Ausnahme der aller- ersten. Man braucht also nie überflüssig zu schneiden; außerdem kann man auch die Eier wegen ihrer länglichen Gestalt mindestens für Quer- schnitte tadellos orientieren. Hingegen macht auch hier die Eihaut große Schwierigkeiten, indem sie einerseits das Färben in toto ver- hindert, dem Eindringen von Celloidin und Paraffin große Hinder- nisse bereitet und auch leicht schrumpft und den Kern dadurch de- formiert. Ohne bisher zu einem Abschlüsse meiner diesbezüglichen Untersuchungen oelangt zu sein, kann ich doch die Angabe Hacker's-' bestätigen, daß die Entwicklung im Wesentlichen nach dem von mir 4 festgestellten Typus der Entwicklung der Sommereier verläuft; die Dotterzellen haben jedenfalls an der Bildung des Darmes keinen An- theil und nehmen, von ihrer größeren Menge abgesehen, eine ähnliche Lage ein, wie im Sommerei ; ein Theil derselben dürfte wohl auch hier zu Fettzellen werden. Die Blastozone scheint etwas breiter zu sein als beim Sommerei, doch gehört gerade die Beobachtung der Ein- wucherung zum xlllerschwierigsten. Hingegen habe ich in einem etwas späteren Stadium mit voller Sicherheit ein zusammenhängendes, vom Ectoderm scharf geschiedenes, unteres Blatt erkennen können, an dem noch keinerlei Diff"erenzierung in Mesoderm und Enteroderm stattgefunden hatte. Die Dotterkörner, die sich im Dauerstadium in den Blastodermzellen befanden, werden während dieser Vorgänge all- mählich verbraucht.
Mit Rücksicht darauf, daß die Branchiopoden totale Furchung besitzen, kann die Thatsache, daß sich die Wintereier der Cladoceren total furchen, nur als ein palingenetischer Zug in der Entwicklung derselben gedeutet werden, der bei den Sommereiern der caenogene- tischen, superficiellen Furchung gewichen ist ; in wie weit etwa auch die abweichende Art, in der sich bei den Wintereiern die Dotterzellen bilden, einen palingenetischen Character hat, läßt sich, so lange wir über die Entwicklung der Branchiopoden so wenig wissen, nicht sagen. Auch in diesem Falle zeigt sich übrigens, daß totale und partielle Furchung durchaus nicht al le in von der Menge des Dotters abhängen, denn die total sich furchenden Wintereier von Moina sind weitaus größer und dotterreicher, als die Sommereier, die dem superficiellen Furchungstypus folgen .
3 1. c.
* Samassa, P., Die Keimblätterbildung bei den Cladoceren. Arch. f. mikr. Anat. 41. Bd. 1893.
56 4. Zwei neue Eidechsen aus West-Africa.
Von Dr. Yngve Sjöstedt. (Vorläutige Mittheilung.)
eingeg. lU. Februar 1897,
Lygosoma gemmiventris n. sp.
Steht L. africanum (Gray) am nächsten, unterscheidet sich aher von demselben durch bedeutendere Größe und andere Farbe, das vierte Supralabiale ist am größten, die Supraciliaria sind sieben bis acht. Farbe oben hell olivenbraun mit starkem, goldrothem Metallglanz; die Schuppen an den Seiten dunkelbraun, 1 7 intermediäre längsgehende Reihen bildend , von denen die dorsalen am breitesten sind, hin und wieder von einem dunklen Briickenfleck, der auf dem vorderen Rand der Schuppen liegt, vereinigt; die lateralen Reihen werden nach dem Bauche zu immer kleiner und weniger scharf markiert ; Schuppen an der Überfläche ganz glatt, aber mit drei bis fünf durchschimmernden, dunklen Längslinien ähnlich den Kielen bei Mahuia Raddoni\ Unter- seite fleckenlos, gelbweiß mit starkem Metallglanz von Goldroth und Smaragdgrün.
Kamerungebirge, Mapanja, etwa 3000 Fuß.
Lygosoma vigintiserierum n. sp.
Unterscheidet sich von dem nahestehenden L. Reichenowi Peters durch ihre 20 Schuppenreihen und eine verschiedene Farhe: Oberseite olivenbraun ; vom hinteren Augenwinkel den Hals entlang ein dunkel- braunes recht breites oben hell begrenztes Band; die Seiten des Kör- pers heller, ein wenig dunkler als der Bauch und mit vier bis fünf schmalen länj'sgehenden dunkelbraunen Linien versehen ; von diesen sind die zwei oberen sehr deutlich und zusammenhängend, wie auch das dritte, obgleich dies nicht völlig so scharf ist, das vierte ist in Pünktchen aufgelöst wie auch das fünfte, das aber unvollständig ist; die helle Linie, die das dunkle breite längsgehende Halsband nach oben begrenzt, wird ihrerseits nach oben von einer sehr schmalen, dunklen Linie begrenzt, die nachdem, obgleich äußerst schwach, sich längs des ganzen Rücken fortsetzt , die Seiten des Halses mit dunklen Puncten, abgebrochene Linien bildend; die ganze Unterseite scheint gelblich weiß gewesen zu sein, sie ist ungefleckt; nur am Unterkiefer und nach unten an den Seiten des Halses befinden sich einige kleine Flecken.
Kamerungebirge, Mapanja, etwa 3000 Fuß.
Druck von Breitkopf * Härtel in Leipzig.
Zoologisoher Anzeiger
herausgegeben
von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XX. Band. 1. März 1897. No. 525.
Inhalt: I. Wigsenschaftl. Mittheilnngen. 1. Bordas, Anatomie de l'Appareil digestif des Acridiens formant la tribu des Pamphaginae (Pamphagns eieplias Stâl). 2. Piei'sig:, Bemerkungen zur Hydrachnidenkunde. II. Mittheil, ans Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of Loudon. 2. New York Academy of Sciences, Biological Section. 3. Deutsche Zoologische 6eBell8chaft. Personal-Notizen. Vacat. Litteratnr. p. 113—128.
I. Wissenschaftliche Mittheilnngen.
1. Anatomìe de l'Appareil digestif des Acridiens formant la tribu des Pamphaginae (Pamphagus elephas Stai)'.
Par L. Bordas, Licencié es sciences physiques et es Sciences naturelles, Docteur es Sciences.
eingeg. 17. Fehruar 1897.
L'Appareil digestif du Pamphagus elephas (Stai) diffère de celui des Mecosthetus et des Stenobothrus par sa forme rectiligne et l'absence de courbure à l'intestin postérieur; mais, par contre, il se rapproche de celui des Oedipodinae (V. Fig. 1).
Le pharynx et l'oesophage [Ph. et Oe.), qui ne sont que la conti- nuation l'un de l'autre, ont la forme d'un tube à peu près cylindrique ou légèrement aplati transversalement. Leurs parois sont épaisses, et de leur face externe se détachent de nombreux faisceaux musculaires qui les maintiennent dans une position fixe et vont s'attacher aux parois latérales céphaliqnes. A l'intérieur existent de nombreux replis dis- posés irrégulièrement et formant parfois des bourrelets qui, en péné- trant dans la partie antérieure du jabot, constituent une valvule annu- laire et lobée.
Le jabot (./«.), qui prend son origine vers la partie antérieure du prothorax, un peu en arrière de la tête, se dilate brusquement et affecte
1 Extrait d'un Mémoire, Appareil digestif des Acridiidae, fait au Muséum (Laboratoire de M', le Professeur Edm. Per ri er).
5
58
'r
la forme d'un sac allongé, présentant plusieurs plissements externes. Ses parois sont constituées par une couche externe de fibres longitudi- nales et une membrane interne composée de fibres annulaires. Le tout est tapissé intérieurement par une épaisse membrane chitineuse plissée et recouverte d'innombrables petites pointes ou dents chitineuses. La direction des replis varie suivant les régions considérées. À la face ventrale, existe une zone étroite, formée par des replis étendus tout le long du jabot et faisant suite à ceux de l'oesophage et du pharynx.
Dans le tiers antérieur, on voit se détacher de la zone médiane de petits bourrelets chitineux, disposés transversalement. Dans la moitié posté- rieure, au contraire, les bourrelets sont uniformé- ment dirigés d'avant en arrière. Enfin, entre les deux régions que nous venons de décrire, existe un espace intermédiaire où les replis sont dispo- sés sans ordre et suivant toutes les directions. La seconde partie du jabot (/«.), de forme tronco- nique et enveloppée par les coecums intestinaux (cî), peut être considérée, au point de vue phy- siologique, comme l'homologue du gésier des Locustidae et des Gryllidae, Les bourrelets ou replis internes portent sur leurs crêtes de nom- breuses petites dents, disposées en séries longi- tudinales, triangulaires ou coniques et à pointe recourbée en arrière. Dans la moitié antérieure du jabot, les dents sont bien moins puissantes qu' en arrière et aff'ectent la forme de petites aiguilles cornées et cylindriques, à pointe conique et acé- rée. Enfin, le jabot se termine par une portion tubuleuse, occupant l'axe de la portion antérieure de l'intestin moyen. C'est dans cette partie que l'on constate la présence de six bourrelets co- niques, en forme de V, à bords épais, chitineux et présentant, en avant, une légère dépression triangulaire. La présence de ces six pièces nous permet d'homologuer l'extrémité terminale du jabot des Pamphaginae au gésier des autres Orthoptères.
L'Intestin moyen {J.m.) est court et n'égale que la moitié en- viron de la longueur de l'intestin terminal. Il affecte la forme d'un tronc de cône, à base antérieure élargie. C'est à son origine qu'il émet six longs appendices intestinaux (cî), cylindriques et à sommet
-Ch.
J. m .
Tm-
.r;
Zjt
.:r.
a-ji
59
aminci et émoussé. Chaque coecum présente à l'intérieur une série de replis longitudinaux et se prolonge, en arrière, par un diverticule en forme de doigt de gant {a. p.], dont la longueur n'égale que la moitié environ de celle du coecum lui-même.
L'Intestin terminal ou postérieur [I.p.) porte, à son origine, les tubes de Malpighi {T. m.). Ces demies, au nombre de 60 à 80 envi- ron, sont groupés en un nombre variable de touffes, disposées en cercle et laissant entre elles de courts espaces vides. L'organe porte inté- rieurement six bandelettes longitudinales équidistantes , et présente un rétrécissement très accusé en avant du r e c t u m {R.) . Le r e c t u m , ou portion terminale de l'appareil digestif, est volumineux et ovoïde. Ses parois sont épaisses et parcourues, d'avant en arrière, par six lon- gues bandelettes fusiformes, presque coniluentes, les glandes rec- tales {G. r.). Ces dernières sont dues à des épaississements épithé- liaux internes. L'appareil se continue ensuite par un court pédoncule cylindrique et s'ouvre au dehors par l'orifice anal.
La description que nous venons de donner de l'appareil digestif du Paniphagus elephas, s'applique, à peu de différence près, à la plu- part des espèces de la tribu des Pamphaginae.
Paris, le 14 février 1897,
2. Bemerkungen zur Hydrachnidenkunde.
Von R. Piersig.
eingeg. 16. Februar 1897.
Ferd. Koenike kennzeichnet in seiner Arbeit über Holsteinische Hydrachniden (IV. Forschungsbericht der Biologischen Station zu Plön, VI. Abschn. S. 215, Figur 2, 1896), eine Arrenurus-h.xi, die er mit Arretiurtis integrator (O. F. Müller) C. L. Koch identificiert , die jedoch in der Gestalt des Anhangs von jener Form merkbar abweicht, welche ich bisher auf die Müller' sehe, bez. Koch' sehe Species (deutsche Crustaceen, Myriapoden etc. Heft 13, Fig. 12) zu beziehen gewohnt war. Ich füge deshalb meine Art unter dem Namen Arre- nurus hifidicodulus mihi in das System em. Sie unterscheidet sich von Arr. integrator (O. F. Müller) Koenike durch eine abweichende Bil- dung des sogenannten Schwanzanhanges, der in seinem Umrisse dem- jenigen von Arr. solidus Piersig gleicht, in der Mitte des bogenförmig vorspringenden Hinterrandes aber einen engen, schlitzartigen, oft un- deutlichen Einschnitt zeigt, nicht aber eine von gerundeten Rand- höckern eingefaßte, sperrige Einkerbung wie bei Arrenurus integrator (O. F. Müller) Koenike.
Zum Zwecke genauer Abgrenzung der Gattungen macht es sich
5*
60
nothwendig, die ebenfalls von Koenike beschriebenen, von Dr. J. B. Tyrell in Nordamerika aufgefundene Hydrachnide Afax ingens Koenike einem besonderen Genus zuzuweisen, das ich mit dem Namen Najadicola mihi belege. Die genannte Milbe weicht in ihrer Ausstat- tung sowohl von der ihr ursprünglich zugewiesenen Gattung Atax als auch von der Gattung Cochleophorus Piersig wesentlich ab. Von der ersteren unterscheidet sie sich durch die Bildung des Geschlechts- hofes, durch den Mangel von Stechborsten zu beiden Seiten der Schamlefzen und durch die Gestalt der Hüftplatten, von Cochleophorus durch den Mangel von spiralig gerillten Borsten auf den beiden vor- dem Beinpaaren , durch die außergewöhnliche Dicke der Palpen und durch die Bildung und Lagerung des Geschlechtshofes bei den Männ- chen. Die Gattungsdiagnose lautet etwa folgendermaßen: Palpen kurz und dick; vierte Hüftplatte mit einer plattenartigen Erweiterung außerhalb der Anheftungsstelle des Hinterfußes; Füße dürftig behaart, ohne Degen- oder Schraubenborsten; Geschlechtshof kurz hinter dem Epimeralgebiet , mit flügeiförmig quergestellten napfreichen Genital- platten, beim Männchen die Geschlechtsöffnung umschließend, beim Weibchen von einander abgerückt.
Auch eine zweite Hydrachnide aus der Gattung Atax, nämlich A. spinifer Koenike gehört nicht in das ihr zugewiesene Genus ', son- dern verlangt eine Sonderstellung. Ich wähle für sie die Bezeichnung EncetitridopJtorus spinifer [fj éy^evTQlç-iôoç = der Fußstachel). Als charakteristische Unterscheidungsmerkmale der neuen Gattung führe ich an: Palpen dicker als die benachbarten Beinglieder; Geschlechts- hof ohne Platten , die einzelnen Genitalnäpfe vielmehr in die Haut gebettet; die beiden vorderen Beinpaare ohne spiralig gerillte Degen- borsten; Hinterfuß ohne Krallen, mit einem Stacheldorn ausgerüstet.
Gelegentlich der Veröffentlichung einer neuen Hydrach7ia-S^e- cies in No. 481 des Zool. Anzeigers (1895) theilte ich mit, daß die von Koenike unter dem Namen Hydr. Leegei bekannt gegebene Hy- drachnide auch der Fauna Sachsens angehört und von mir in meiner Monographie der Süßwassermilben als Hydr. bivirgulata aufgeführt wird. Eine nochmalige Prüfling meiner Form ergab jedoch, daß die- selbe eine selbständige Species repräsentiert. Hydr. bivirgulata nähert sich der Hydr. comosa Koen. Q Körperlänge ca. 2,5 — 3 mm; Körper- gestalt kugelig. Hauptpapillen gerundet. Rückenschilder paarig, 1,3 mm lang, leistenartig schmal, nach hinten ähnlich verlaufend wie der Innenrand der Rückenschilder von Hydr. globosa de Geer, ohne
1 Die von Herrn Dr. F. S tu h Ima nn in Ostafrica gesammelten Hydrachniden etc. Jahrbuch der Hamburger wissenschaftlichen Anstalt 1893 X. p. 23 — 25, Tafel IL Fig. 16—18.
61
nach vorwärts gerichtete Chitinzapfen auf der Oberfläche. Geschlechts- hof noch tiefer gespalten als bei Hydr. Leegei Koen.
Auch die auf Hydrachna cruenta Krendowskij (= Hydr. Schnei- der i Koenike] von mir bezogene Milbe weicht in der Bildung des Rückenschildes von der eben genannten Form merkbar ab. Der Um- riß der intraocularen Panzerplatte ist buchtenreicher, auch bemerkt man auf der hinteren Hälfte seitlich der Medianlinie je eine schwie- lige Leiste. Ob wir es nur mit einer Spielart oder einer selbständigen Species zu thun haben, kann ich in Folge ungenügenden Beobach- tungsmaterials nicht mit Gewißheit bestimmen. Ich benenne sie des- halb mit Vorbehalt Hydrachna scutata.
Großzschocher, den 14. Februar 1897.
II. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc.
1. Zoological Society of London.
February 2nd 1897. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of January 1897. — Mr. Sclater exhibited a collection of bird-skins that had been formed by Mr. W. A. Churchill, H.B.M. Consul at Mozambique, during various shooting-excursions along the shores within 20 miles of the island of Mozambique. There were no novelties in the collection, but it was inter- esting as coming from a locality which, zoologically, had not been well ex- plored.— Mr. R. E. Holding, on behalf of Sir Douglas Brooke, Bart., exhibited a head and two pair of shed horns of a Fallow Deer. The latter showed curious deformities in consequence of disease of the frontal bone. — Mr. G. E. H. Barrett-Hamilton, F.Z.S., gave a short general account of his expedition to the Fur-Seal Islands of the North Pacific during the summer of 1896, in company with Prof. D'Arcy Thompson. This journey had been undertaken on behalf of the Foreign and Colonial Offices, with a view to the investigation of the natural history of the Northern Fur-Seal [Otaria ursina), with special reference to certain disputed points which had a distinct bearing on the industry connected with the skins of the animal. A detailed report of Mr. Barrett-Hamilton's investigations would be issued as a Parliamentary Bluebook. — Mr. G. A. B oui eng er, F.R.S., read a paper entitled "A Catalogue of the Reptiles and Batrachians of Celebes, with special reference to the collections made by Drs. P. and F. Sarasin in 1893 — 1896." This memoir gave a complete list (with descriptions) of all the Reptiles and Batrachians, with the exception of the marine species, known to occur in Celebes. The number of species of Reptiles enumerated was 83, and of Batrachians 21. — Mr. Martin Jacoby contributed to our know- ledge of the African fauna by describing 43 species of Phytophagous Coleop- tera, 37 of which were new, based on specimens contained in collections sent home to him from Natal and Mashonaland by Mr. Guy A. K. Marshall, F.Z.S., and from Madagascar by M. Alluaud, of Paris. — P. L. Sclater, Secretary.
16th February, 1897. — Dr. E. C. Stirling, F.R.S., exhibited some
62
bones, casts, and photographs of the large extinct struthious bird from the Diproiodon-heàs at Lake Callabonna, South Australia, which had been re- cently discovered and named by him Genyornis Newtoni^ and gave a history of the principal facts connected with its discovery. — Mr, G. E. H. Barrett- Hamilton, F.Z.S., exhibited a pair of Walrus-tusks from the Pacific, be- longing to the species which has been named Trichechus ohesus^ and gave some account of the Cetaceans and Seals of the North Pacific. — Mr, A. Smith Woodward, F.Z.S., read a description oi Echidnocephalus Troscheli, an extinct fish from the Upper Cretaceous of Westphalia, proving its identity in all essential respects with the existing deep-sea genus Halosaurus. Spe- cimens in the British Museum exhibited most of the essential characters of the skull and opercular apparatus, also the enlarged scales of the ventrally- situated slime-canal on the trunk, of Halosaurus. — Mr, G. A. B oui enger, F.R,S,, read a note on Acanthocybium Solandri, which recorded the occur- rence of this fish in the Arabian Sea. A specimen of it, transmitted by Sur- geon Lt.-Col. Jayakar, C.M.Z.S,. from Muscat, had recently been received by the British Museum, in which the species had been previously represented only by a dried head from the Atlantic. — Mr. W. E. de Winton, F.Z.S., made some remarks on the distribution of the Girafi'e, and gave the syno- nyms and more definite descriptions of the two existing forms. Giraffa ca- melopai-dalisj Linn., was fixed for the name of the Three-horned northern form, and G. capensis, Less., for that of the Two-horned southern species. — A communication was read from Dr. Alfred Dug è s containing a descrip- tion of a new Ophidian from Mexico, which was proposed to be named Oreo- phis Boulengeri, gen. et sp. nov. — A communication was read from Mr. C. Davies S h erb or n, F.Z.S., containing a list of the exact dates of the publi- cation of the parts of the Natural History portion of Savigny's 'Descrip- tion de l'Egypte'. — Mr. F. E. Beddard, F.R.S., read a paper on the ana- tomy of the Tropic-bird [Phaéton] of the order Steganopodes, amongst which he considered it to occupy a low position near Fregata. — P. L. Sclater, Secretary.
2. New York Academy of Sciences^ Biological Section.
January 11, 1897. — Dr. G. S. Huntington read a paper entitled 'A Contribution to the Myology of Lemur brunneus '. The paper deals with some of the ventral trunk muscles and the appendicular muscles of the forelimb and pectoral girdle. A comparison of the structure of these muscles with the corresponding parts in other members of the suborder shows L. brunneus to possess marked primate characters in the arrangement of the pectoral girdle muscles and the muscles of the proximal segment of the anterior limb. This is especially evident in the lateral recession of the pectorales ; the com- pound character of the ectopectoral insertion, the junctions of a pectoralis abdominalis with the typical entopectoral insertion , and the presence of an axillary muscular arch, derived from the tendons of the latissimus dorsi and connected with the deep plane of insertion of the ectopectoral tendon. The presence of a third or inferior portion of the coraco-brachialis is noted in addition to the upper and middle portion usually present in the Lemuroidia. The ventral trunk muscles present a distinct carnivore type in their arrange- ment, instanced by the high thoracic extension of the rectus abdominalis, the
63
occurrence of a well developed supracostalis, the union of levator scapulae and serratus magnus, the thoracic extension of the scalenus group — interlock- ing both with the serratus magnus and obliquus internus. The aponeurosis of the obliquus externus presents a well devoloped division of the internal pillar of the external abdominal ring , dovetailing with the one from the opposite side and forming the triangular ligament of the same. — Mr. H. E. Crampton, Jr., reported some of his 'Observations upon Fertilization in Gasteropods'. The observations were made upon the eggs of a species of Doris, collected last summer on the Pacific Coast by Mr. Calkins, and upon a species of Bulla which deposited eggs at Woods Hole during the months of August and Sep- tember. The results may best be summarized by stating that a complete con- firmation was obtained of the accounts of fertilization given by Wilson & Mathews, Boveri, Hill for sea-urchins, Meade on Chaetopterus, Kostanecki and Wierzejski upon Physa, etc. The sperm nucleus is preceded by the divided centrosome , an aster, however, not being found till the union of the germ-nuclei. The first polar spindle has at each pole a double centrosome, the second maturation spindle but one. These are of great size, however, and the one remaining in the egg finally disintegrates, the centrosomes of the first cleavage spindle being derived from the sperm. The germ -nuclei do not fuse, but lie very close to one another, in contact. — Mr. N. R. Har- rington gave an account of the life history of Entoconcha^ a mollusc para- sitic in a Holothurian. His paper was illustrated by photographs. — The following paper was read by title: N. R. Harrington and B. B. Griffin : 'Notes on the Distribution, Habits, and Habitat of some Fuget Sound In- vertebrates'.— C. L. Bristol, Secretary.
3. Deutsche Zoologische Gesellschaft.
Die siebente Jahres-Versammlung
der
Deutschen Zoologischen Gesellschaft
findet in
statt.
Kiel vom 9. — 11. Juni d. J.
Allgemeines Programm : Dienstag den 8. .Juni Abends von 8 Uhr an:
Begrüßung und zwanglose Vereinigung im » Seegarten c Mittviroch den 9. Juni Vormittags:
Erste Sitzung.
1) Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden, Herrn Prof. Bütschli.
2) Bericht des Schriftführers über das Geschäftsjahr 1896/97.
3) Referat des Herrn Prof. Brandt: Über die Fauna der Ostsee, insbesondere die der Kieler Bucht.
Nachmittags:
Demonstrationen. Besichtigung des Zoologischen Instituts.
64
Fahrt nach dem Kaiser- Wilhelm-Canal bis zur Hochbrücke von Levensau. Abends:
Zusammenkunft in der Seebadeanstalt. Donnerstag den 10. Jnni Vormittags:
Zweite Sitzung:
1) Geschäftliches. Wahl des nächsten Versammlungsorts.
2) Bericht des General-Eedacteurs des »Thierreichs«.
3) Referat des Herrn Prof. Chun: Über den Bau und die morphologische Auffassung der Siphonophoren.
4) Vorträge. Nachmittags :
Dritte Sitzung :
Vorträge und Demonstrationen. Abends:
Zusammenkunft in Heikendorf. Freitag den 11. Juni Vormittags: Vierte Sitzung: Vorträge : Nachmittags :
Gemeinschaftliches Mittagessen, event, in Laboe. Von dort Excursion in See. Abends :
Zusammenkunft im »Seegarten«.
Für Sonnabend den 12. Juni ist ein Ausflug nach dem östlichen Holstein (Gremsmühlen, Holsteinische Schweiz, Uglei-See) geplant. Die Sitzungen und Demonstrationen finden im Hörsaal und in den Arbeitsräumeu des Zoologischen Instituts statt.
Vorträge und Demonstrationen haben bis jetzt angekündigt die Herren:
Prof. V. Hen s en (Kiel): »Die Nordsee-Expedition 1895 und was
weiter« (im Physiologischen Institut). Dr. Apstein (Kiel): «Die Methoden und Apparate der neuern
biologischen Meeresforschung« (mit Demonstrationen). Dr. Vanh offen (Kiel): Demonstration grönländischer Meeres-
thiere. Um frühzeitige Anmeldung weiterer Vorträge und Demonstra- tionen ersucht der unterzeichnete Schriftführer.
(§ 3 der Geschäftsordnung: Vorträge, Demonstrationen etc. sind womöglich bis spätestens 8 Tage vor Beginn der Versamm- lung beim Schriftführer anzumelden.) Wünsche in Bezug auf Hilfsmittel zu Demonstrationen (Mikro- skope etc.] wolle man an Herrn Prof. K. Brandt, Kiel, richten.
Einheimische u nd auswärtige Fachgenossen, welche als Gäste an der Zusammenkunft Theil zu nehmen wün- schen, sind herzlich willkommen.
Der Schriftführer: Prof. J. W. Spenge 1 (Gießen).
Druck von Breitkopf * Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
Verlag von Wilhelm Engelmami in Leipzig.
XX. Band. 1 5. März 1897. No. 526.
Inhalt: I. Wissenschaft!. Slittheilungen. 1. Nassouow, Notes sur les Strepsiptères. 2. Werner, Bona graeca iu Bosnien. ;t. t, Wagner, Zwei Worte zur Kenntnis der Regeneration des Vorderdar- mes bei Lumbriculm. 4. Giesbrecht, Znr Ontogenese der Monstrilliden. II. Mittheil, ans Mu- seen, Instituten etc. Vacat. Personal-Notizen. Necrolog. Litteratnr. p. 129— 160.
I. Wissenschaftliche Mittheilungeii.
1. Notes sur les Strepsiptères.
Par N. Nassono w, Professeur de Zoologie à l'Université Varsovie.
eingeg. 18. Februar 1897.
M. le prof. F. M ein er t dans un article qui vient de paraître sous le titre de »Contrii)ution à l'histoire naturelle des Strepsiptères«' émet la supposition que le bout antérieur du corps de la femelle des Strepsi- ptères que Erichson, Siebold "et les autres auteurs considéraient comme bout antérieur et qu'ils appelaient céphalothorax, ne peut être envisagé comme tel, mais qu'on doit le considérer comme le bout postérieur. L'auteur fonde cette opinion d'abord sur ce que les autres insectes n'ont pas de céphalothorax et puis sur sa propre obser- vation d'après laquelle ce bout ne contient pas de cerveau , mais con- tient un ganglion qu'il regarde comme le dernier ganglion de la chaîne ganglionaire abdominale ; quant à ce qu'on prenait avant pour le cer- veau, il le compare à »la matrice de la languette, située derrière l'ori- fice«. M. Meinert a fait ses observations sur des objets entiers et a étudié la construction du système nerveux à travers la chitine; c'est pour cela évidemment qu'il est tombé en erreur. La figure, qu'il ajoute à la description, est à tel point schématique et primitive que d'après lui on ne peut se faire aucune idée de la construction du
* Bulletin de l'Académie lloyale des Sciences et des lettres de Danemark, Co- penhague, 1896.
66
système nerveux. Cependant il n'est pas bien difficile de préparer le système nerveux centrale de jeunes femelles des Strepsiptères et de montrer que nous avons affaire à des ganglions sousoesophagiens et supraoesophagiens \c et é) et à deux commis- sures qui forment l'anneau oesophagien placé dans la partie antérieure du corps [a] que Erichson et Sieb old ont nommé tout à fait correctement le céphalothorax et j'ai réussi à confirmer 2 que cette partie du corps est formée par la confusion de la partie cépha- lique de la larve avec les trois segments thora- ciques ; quant à la partie abdominale que F. Meinert considère comme la partie anté- rieure, il n'y trouve pas d'anneau nerveux et il ne dit même pas en général si on y trouve des ganglions. De cette manière il est tout à fait incompréhensible pourquoi il a trouvé né- cessaire de considérer l'abdomen comme la partie antérieure. D'après mes observations sur le système nerveux préparé, vérifiées par des coupes transversales et longitudinales, on ne trouve dans l'abdomen qu'un seul ganglion (/) composé qui est fondu chez les larves avec la masse ganglionaire sousoesophagienne \e) et se réuni chez les femelles adultes avec cette dernière à l'aide de la commissure [g).
Quant aux objections de F. Meinert que les autres insectes n'ont pas de céphalothorax, certainement l'absence de céphalothorax chez les autres insectes ne peut servir d'obstacle à son existence chez les Strepsiptères.
La partie antérieure du corps de la femelle de Xenos Rossii. a, céphalo- thorax ; h, l'oesophage ; c, ganglion supraoesopha- gien; d, lobus opticus; c, ganglion sousoesopha- gien ; /", ganglion abdomi- nal;^, commissure; 1 — 5, segments de l'abdomen.
2. Rana graeca in Bosnien.
Von Dr. Franz Werner in Wien.
eingeg. 27. Februar 1897.
Da Boettger im »"Verzeichnis der von Oertzen aus Griechenland und aus Kleinasien mitgebrachten Batrachier und Reptilien« (Sitzber. Akad. Wiss. Berlin 1888) für Rema Latastii Blngr., welche bis dahin nur aus dem nördlichen Italien bekannt war, außer Griechenland
2 N. Nassonow, Sur les metamorphoses des Strepsiptères. Études entomo- logiqucs 1893. p. .'{G — 74. Tab. I et II. Varsovie (en russe).
67
(Dorf Musinitza im Korax-Gebirge) auch Bosnien als Fundort anführt, so war es für mich schon seit längerer Zeit Gegenstand des eifrigsten Bestrebens, bosnische Exemplare dieser Art zu erhalten und dadurch die Angabe Boettger's über ihr Vorkommen in den Occupations- ländern bestätigen zu können. Trotzdem mir aber der eifrige Erfor- scher der bosnischen Fauna, Herr Prof. P. Erich Brandis in Travnik, zu wiederholten Malen braune Frösche sandte, so befand sich unter ihnen niemals diese Art; die meisten Exemplare gehörten der 1{. agi- lis an, während nur drei Exemplare zu temporaria gehörten und zwar ein ganz typisches Q. und (^ und junges Ç einer Varietät, die ich als var. bos?iiensis bezeichnet habe, und welche in den meisten Characteren, auch in der Beschaffenheit der Brunstschwielen des ç^, der tempo- raria gleicht, aber durch die längeren Hinterbeine, das kleinere Tym- panum und die Färbung der Kehle sehr an K. Latastii erinnert.
Im Januar dieses Jahres erhielt ich nun abermals eine Sendung von Herrn Prof. Brandis, seine Ausbeute vom Jahre IS96 enthaltend und darunter neben mehreren R. agilis auch einen Frosch (aus Trav- nik), den ich für die lang gesuchte Rana Latastii hielt. Bei genauerer Untersuchung aber zeigte es sich, daß ich es mit einem (nach Bo u len- ger halbwüchsigen] (^f der von B oui eng er im Jahre 1891 (Ann. Mag. N. H. p. 346 — 353) beschriebenen Rana graeca zu thun hatte, deren Typen eben die von Boettger für Raiia Latastii gehaltenen Frösche aus dem Korax-Gebirge waren. Ich sandte nun das Exemplar an den Autor der Art nach London und Herr Boulenger bestätigte mir freundlichst die Richtigkeit meiner Bestimmung. Es unterliegt nun für mich keinem Zweifel mehr, daß auch die bosnische Raiia Latastii Boettger's als Rana graeca anzusprechen sein wird, da ja die sehr nahe verwandte R. graeca erst drei Jahre nach der Publication der Oertzen'schen Batrachier- Ausbeute beschrieben wurde und Boett- ger ja damals auch die Korax-Exemplare für R. Latastii halten mußte. Da Boulenger nur zwei Ç dieser Art beschreiben konnte und mein Exemplar ein ç^ ist, so folgt hier die Beschreibung desselben mit Her- vorhebung der geringen Verschiedenheiten von der Originalbeschrei- bung.
Dimensionen :
Totallänge |
43 mm |
Vom Auge zur Schnau- |
Kopflänge |
16 « |
zenspitze 7 mm |
Kopfbreite |
18 » |
Tympanum 2,5 )> |
Augendurchmesser |
6 » |
Vom Auge zum Tympa- |
Interorbitalbreite |
3,5 « |
num 2 )) |
Vom Auge zum Nasen- |
Vorderbein 27 » |
|
loch |
3,5 » |
Hinterbein 82 w |
6*
68
Dimensionen : Tibia 26 mm Innenzehe 6 mm
Fuß 23,5 » Inn. Met.-Tuberkel 3 « .
Auge etwas kleiner als sein Abstand von der Schnauzenspitze; Nasenloch von Auge und Schnauzenspitze gleichweit entfernt. Tym- panum ziemlich deutlich, sein Durchmesser etwas kürzer als der halbe Augendurchmesser, sein Abstand vom Auge Y5 seines Durchmessers. Oberseite der Tibia mit vereinzelten, kleinen Wärzchen. Die Schnauze erscheint nicht vertical abgestutzt, wie auf Boulenger's Abbildung 1. c. p. 346, sondern eher schief nach hinten und unten. Im Übrigen stimmt das Exemplar vortrefflich mit Boulenger's Beschreibung, aus der ich die größere Entfernung der Nasenlöcher von einander, die gleiche Länge der ersten beiden Finger, die größere Länge des inneren Metatarsaltuberkels als besonders werthvolles Unterscheidungsmerkmal von R. Latastii hervorheben möchte, überein. Auch die abgestutzten, dicken Finger und der relativ große, äußere Metatarsaltuberkel wären als recht characteristisch zu erwähnen.
Die Färbung der Oberseite ist hell bräunlichgrau mit einigen unregelmäßigen, sehr hellbraunen Flecken auf der Vorderhälfte des Rückens. Ein ziemlich breites, dunkles Querband zwischen den Augen, Die ziemlich schmalen Dorsolateralfalten sind nach außen (unten) mit einer unregelmäßigen Reihe dunkler Punkte eingefaßt. Die Schnau- zenkante ist nach unten von einem dunklen Band begrenzt, welches von der Schnauzenspitze über das Nasenloch bis zur vorderen Augen- lied-Ecke reicht; beide Linien sind auf der Schnauzenspitze durch einen hellen schmalen Zwischenraum getrennt. Der Schläfenfleck, sowohl oben als auch, in seiner hinteren Hälfte, unten von einer Drüsenfalte begrenzt, ist sehr deutlich. Die Hinterbeine sind mit breiten, aber nicht sehr deutlichen Querbändern geziert. Kehle röth- lichgrau mit weißen Flecken und der, für die drei südlichen braunen Frösche Europas so charakteristischen hellen Mittellinie. Unterseite des Fußes dunkel, Gelenkhöcker der Zehen und beide Metatarsalhöcker gelblich.
Ich hoffe, daß weitere Funde des Herrn Prof. Brandis bald eine genauere Kenntnis dieses Frosches und namentlich seiner Larve, die durch Boulenger (nach Exemplaren aus dem Parnaß) bereits beschrie- ben wurde, ermöglichen werden. Die Fauna Bosniens enthält jetzt 1 Schildkröte, 5 Eidechsen (4 Lacerta, 1 Anguis), 8 Schlangen (2 Tro- pidonotuSy 1 Zametiis^ 1 Coronella, 1 Coluber, 3 Vipera), 8 schwanz- lose (4 Ratta, 2 Bufo, 1 Hyla, 1 Bombinator) und 4 geschwänzte Ba- trachier (2 Molge, 1 Salamaiidra, 1 Proteus), also 14 Reptilien und
69
12 Batrachier, von denen ich nur die von v. To m m asini constatierte Zamenis [gemonensis var. caspius) und Proteus noch nicht aus Bosnien erhalten habe. Molge cristafa ist mir aus Bosnien überhaupt nicht bekannt.
3. Zwei Worte zur Kenntnis der Regeneration des Vorderdarmes bei Lumbriculus.
Von Dr. Franz v. Wagner, Privatdocent an der Universität Gießen.
eingeg. 4. März 1897.
Im 13. Bande des «Biologischen Centralblatt« (1893) habe ich gelegentlich der Erörterung des Verhältnisses von Ontogenie und Re- generation die Angabe gemacht', daß am regenerativen Aufbau des Vorderdarmes von Lumbriculus das Ectoderm nicht betheiligt sei, und schloß daraus, daß die regenerative Neubildung dieses Darmabschnit tes der embryonalen Genese nicht entspreche.
Die Wiederaufnahme meiner bezüglichen, leider durch mehrere Jahre unfreiwillig unterbrochenen Studien haben mich in den letzten Wochen mit einer höchst überraschenden Thatsache bekannt gemacht, die im Folgenden kurz erläutert sei.
Zunächst muß ich vorausschicken, daß die Schilderung, welche ich an dem eingangs angegebenen Orte von den thatsächlichen Vorgängen, die zur Neubildung des Vorderdarmes führen, entworfen habe, von der neuen Einsicht unberührt bleibt, übrigens auch durch die Untersuchungen Rievel's mittlerweile volle Bestätigung erfahren hat 2. Meine jüngsten Studien nun an Schnittserien, welche ich von Vorderenden, die in der Regeneration schon sehr weit vorgeschritten waren, angefertigt habe, lehrten mich, daß mit dem Durchbruch der als Mund bezeichneten Öffnung an der Berührungsstelle des Ecto- derms der Oberhaut mit dem regenerierten und an die Oberhaut et- was ventralwärts herangewachsenen entodermalen Darmabschnitt der Regenerationsprocess des Vorderdarmes keineswegs abgeschlossen ist, diese Vorgänge vielmehr nur eine provisorische Bedeutung be- sitzen. Späterhin, wann der Kopflappen auswächst und die charac- teristische Kegelform annimmt, verlöthen sich nämlich Ectoderm und Entoderm an der ursprünglichen Durchbruchsstelle neuerdings, wo- durch natürlich auch die vorher gebildete Öffnung wieder beseitigt wird. Und nun erfolgt an dieser Stelle eine deutliche und unverkenn-
1 Loco cit. p. 294.
2 Kiev el, Die Regeneration des Vorderdarmes und Enddarmes bei einigen Anneliden. Zeitschr. f. w. Zool. 62. Bd. 189«. p. 289.
70
bar fortschreitend tiefer greifende trichterförmige Einsenkung des Ectoderms der Oberhaut , durch welche die neue Verlöthungsstelle immer mehr nacli innen verlagert wird. Damit ist die Bildung eines typischen Stomodäum eingeleitet und ein definitiver Mund entwickelt, welcher mit der früher bestandenen provisorischen Mundöffnung nichts gemein hat. Ein Blick auf die nebenstehende halbschematische Ab- bildung wird das Wesentliche der geschilderten Genese klar hervor- treten lassen, zumal die Kerne der Ecto- und Entodermzellen durch
verschiedene Darstellung sich scharf von einander abheben , ein Verhalten, welches übrigens von den Befunden an den Präpa- raten nicht wesentlich abweicht.
Aus dem Gesagten er- giebt sich sowohl eine Er- gänzung wie eine Berich- tigung meiner früheren Angaben, indem in erste- rer Hinsicht nunmehr erst der ganze Vorgang der regenerativen Neubildung des Vorderdarmes erkannt ist, in letzterer aber der in Rede stehende Vor- gang aus der Liste derjenigen Regenerationsprocesse, die dem embryonalen Geschehen nicht entsprechen, zu streichen ist.
Weiteres, insbesondere auch die Auseinandersetzung mit den Angaben der neueren und neuesten Forscher auf dem Gebiete der Regenerationsprocesse der Würmer sowie die Regeneration des End- darmes behalte ich der ausführlichen Arbeit vor. Zoologisches Institut, 2. März 1897.
Lumhriculus variegatus Gr. Sagittalschnitt durch das regenerierte Vorderende, hm, Bauch- mark; d, Darm; (jh, Gehirn; Ici, Kopflappen; st, Stomodaeum. Die Contouren sind mit der Camera entworfen (Oc. II, Obj. 3 Seibert), die mesodermalen Theile weggelassen.
4. Zur Ontogenese der Monstrilliden.
Von Dr. W. Giesbrecht, Neapel.
eingeg. 6. März 1897.
A. Giard hat vor Kurzem den Schleier gelüftet, der bisher über der Lebensgeschichte der Monstrilliden lag. Die Arten dieser Cope-
71
poden-Familie, die im Stadium der Geschlechtsreife pelagisch leben, und zuweilen in großer Menge, meistens nicht fern von der Küste, gelegentlich aber auch im offenen Ocean auftreten, besitzen zwei Merkmale, deren Vereinigung ein physiologisches Riithsel schien: nämlich die Fähigkeit, kräftige Muskelarbeit zu leisten und eine große Menge Eier zu produzieren, und die Unfähigkeit, Nahrung aufzu- nehmen. Das Räthsel löste sich, als Giard (Compt. Kend. Acad. Sc. Paris, Tome 120. p. 937, Tome 123. p. 836) nachwies, daß die Thiere bis zum Stadium der Geschlechtsreife als Entoparasiten in Anneliden {Poli/dora leben und während dieser Zeit das Material zur Bestreitung ihrer späteren Leistungen anhäufen.
Giard's Beobachtung wurde letzthin von A. Malaquin be- stätigt. Auf die Gegensätze, die sich in den Angaben beider Autoren fihden, will ich hier nicht eingehen; ich möchte nur auf einen zweifel- losen Irrthum in Malaquin's Aufsatz hinweisen und so verhindern, daß derselbe in seine vermuthlich zu erwartende ausführliche Arbeit übergehe.
Malaquin (Compt. Rend. Acad. Sc. Paris, Tome 123. p. 1316, Tome 124. p. 99) beschreibt nämlich die Entwicklung der Parasiten von dem Augenblicke an. wo sie in die Wirthe [FiUgi'imo^ Sahnacyna) einzuwandern beginnen, und er sagt, daß sie dies bereits in einem Stadium »voisin de blastula« thun. Das ist nun höchst wahrschein- lich für keine der Monstrilliden-Arten richtig und für zwei der von mir bei Neapel gefundenen Arten ist es sicher falsch. Denn ich habe Weibchen von Thaumaleus lotigispmosus gesehen, in deren an der Eigabel befestigten Eiern die Nauplien bereits deutlich erkennbar waren, und ich habe, vor mehr als 10 Jahren, die Nauplien einer an- deren, damals von mir leider nicht näher bestimmten Monstrilliden- Art auch wirklich ausschlüpfen sehen. Diese Nauplien waren sehr klein, was sie. nach der Eigröße zu urtheilen, bei allen Arten der Familie sind; sie waren 0,054 mm lang und 0,045 mm breit. Die vorderen und hinteren Antennen hatten lange Schwimmborsten; am Ende des Endopoditen der letzteren befand sich eine schlanke Haken- borste, unter rechtem Winkel angefügt. Der Endopodit der Mandi- beln war in einen dicken, einem Skorpionstachel ähnlichen Haken umgewandelt ; einen Exopoditen konnte ich an den Mandibeln nicht finden; er schien durch einige, außen von jenem Haken am Ende des Basalgliedes befindliche Borsten ersetzt zu sein. Am Hinterende der Nauplien fehlten die beiden blassen Borsten nicht. Das Auge war relativ groß (0,008 mm lang), blaß-braungelb. Mund- und After-Öff- nung, sowie einen Darm konnte ich nicht wahrnehmen ; der grünliche Eidotter war noch nicht ganz aufgebraucht. Die Nauplien schlüpften
72
aus, nachdem ich die von der Eigabel abgeschabten Eier drei Tage im Uhrglase in der feuchten Kammer gehalten hatte.
So unvollkommen diese Notizen auch sind, so beweisen sie doch, daß die Jungen der Monstrilliden, ebenso gut wie die aller anderen Copepoden, als typische Nauplien das Ei verlassen.
Wiewohl ich demnach Malaquin's Ansicht, daß die Weibchen der Monstrilliden vermittelst ihrer Eigabel ihre Jungen im Stadium der Blastula au die Wirthe heften, und daß eine Art von Nauplius- Stadium erst innerhalb des Wirthes durchgemacht wird, nicht bei- pflichten kann, so möchte ich daraus doch nicht ohne Weiteres fol- gern, dass die ellipsoidischen, mit einem kurzen Rostrum versehenen AVesen, die er an Kiemen, Thorax, Abdomen etc. der Wirthe ange- heftet oder in die Haut eingesenkt fand, und deren Umbildung zu jungen Monstrilliden er verfolgte, in Wirklichkeit nicht Entwick- lungsstadien von Monstrilliden seien.
Vielmehr erinnern Malaquin's Angaben in nicht geringem Grade an die Darstellung, welche Y. Belage (Arch. Zool. Expérim. [2] Tome 2. p. 417) von der Entwicklung von Sacculina gegeben hat. De la g e 's Mittheilungen haben zwar sehr entschiedenen Widerspruch erfahren, aber ehe sie nicht durch eingehende Nachuntersuchung als irrthümlich bewiesen sind, wird man ihnen Glauben schenken müssen. Die Ähnlichkeit der Monstrilliden-Entwicklung mit derjenigen von Sacculina würde nun darin bestehen, daß die ersteren das Ei als nor- male Nauplien verlassen und nach Beendigung der Nauplius-Phase noch eine oder zwei Häutungen durchmachen, sich etwa im zweiten Copepodid-Stadium an die Wirthe heften, und dann, um in das In- nere derselben einzudringen, ihre Gliedmaßen abwerfen, die Diffe- renzierung ihrer inneren Organe durch Histolyse verlieren und sich in die ellipsoidischen Wesen umwandeln, welche M a laquin beobach- tet hat. Das von Malaquin erwähnte Rostrum könnte beim Durch- bohren der Haut des Wirthes ähnlich functionieren wie das Kentron, nach welchem D e l a g e die parasitischen Cirripedien als » Kentrogo- niden« bezeichnete.
III. Personal -Notizen.
Necrolog.
Am 17. November starb in Castelvetrano Professor Augusto Palumbo, tüchtiger sicilianischer Entomolog. Er war 10. März 1812 in Tanger (wo sein Vater Consulararzt war) geboren.
Am 11. Januar starb in Neapel Salvatore Trinchese, Professor der vergleichenden Anatomie an dortiger Universität.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. J. Yictor CarUS in Leipzig.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XX. Band. 29. März 1897. No. 527.
Inhalt: I. Wissenschaftl. Mittheilungen. 1. Leon, Beiträge zur Kenntnis des Labiums der Hydrocoran. 2. Terlioeff, Beiträge zur vergleichenden Morphologie, Gattungs- und Artsystematik der Diplopoden, mit besonderer Berücksichtigung derjenigen Siebenbürgens. 3^ Caullery, Branchio- phryxus iiyctiphanae, n. g., n. sp., Epicaride nouveau de la famille des Dajidae. 4. Protz, Zur Hy- drachnidenkunde. II. Mittiieil. ans Slnseen, Instituten etc. Zoological Society of London. Personal-Notizen. Necrolog. Litteratnr. p. 161—192.
I. Wissenschaftliche Mittheilungen.
1. Beiträge zur Kenntnis des Labiums der Hydrocoren.
(Vorläufige Mittheilung.) Von Prof. Dr. N. Leon (Jassy).
eingeg. 10. März 1897.
Als ich im Jahre 1887 ^ und dann 1892^ zum ersten Male die Palpi labiales der Hemipteren entdeckte, so geschah das eigentlich bloß zufällig, aus welchem Grunde ich damals die untersuchten Arten nicht einmal genau bestimmen konnte. Da ich diesmal aber diese Frage systematisch und mit Absicht verfolgt habe, so konnten alle die benutzten Exemplare vorher gut bestimmt werden, was Dank dem ausgezeichneten Entomologen unseres hiesigen Museums, Herrn R. L. Montandon, in vorzüglicher Weise geschah. Genanntem Herrn bin ich deswegen vielmals zu Danke verpflichtet. — So bin ich jetzt in der Lage, mit Entschiedenheit behaupten zu können, nicht nur daß den Hemipteren die Labialtaster nicht fehlen, sondern auch daß sie Ru- dimente vom Lobus externus und internus besitzen, also daß eine vollkommene Homologie zwischen dem Labium der Hemipteren und dem Labium der beißenden Insecten (M ordenti a) existiert.
Außer bei Nepa , wo die Palpen schon von Savigny und
1 Beiträge zur Kenntnis der Mundtheile der Hemipteren. Jena , Druck von B. Engan. 1887.
2 Labialtaster bei Hemipteren »Zoologischer Anzeiger« No. 389. 1892.
7
74
Fig.l.
Brulle beobachtet wurden, bei Ranatra linearis von Cu vi er und bei Belostoma habe ich folgende Genera und Arten untersucht:
Benacus griseus Say = Haldemanum Leidy (Fig. 1). Die Sclieide besteht aus drei Gliedern: Das erste basale Glied ist ringförmig und entspricht dem Submentum Newp., das zweite ist kräftig entwickelt, kegelförmig und ist größer als das dritte, es entspricht dem Men tum Newp. — Wenn man diese beiden Glieder gut in Kali causticum kocht und wenn man die l<eobachtungen verschiedene Male wieder- holt, so kann man dann auf der Mittellinie eine Naht bemerken, die uns klar zeigt, daß sowohl das Mentum als auch das Submentum aus der Vereinigung zweier Seitenstücke be- stehen. Die Seitenstücke des Submentum sind Homologa des > Cardo« oder der »sous-ma- xillaires(f, die des Mentums sind Homologa der » Stipes« oder der »maxillaires«.
Das dritte Glied, d. h. das Endglied, ist kürzer als die anderen zwei und bildet die Zunge, »die eigentliche Lippe« von Gerstfeldt oder die »Languette« von La- t rei lie. — Die Zunge wird aus der M ala in- tern a und externa des Labiums der beißen- den Insecten resp. aus dem Lobus internus und externus ihrer Maxillen zusammeng-e-
Ji-P
S.g.
1.
PI.
Fig. 1. Benacus gri- seus Say. 3fn, Mentum; Fl, Palpus labialis; Sg, Sousgalea (hypodactyle, Audouin); I -{- p, In- termaxillare -|- Praema- xillare (der eigjentliche Lobus internus); G, Ga- lea (der eigentliche Lobus externus).
setzt und endigt mit zwei seitlichen kegelför-
migen , chitinösen Tuberkeln und mit einem medianen Lappen. — Bei der Bildung der Zunge haben sich nur die Basilarthcile dieser Organe, d. h. die »Sous-Galéa« (Brulle) oder »Hypodactyle« (Audouin) betheiligt, und zwar dadurch, daß sie sich in der Mittel- linie vereinigt, sich stärker ausgebreitet und den Basilartheil gebil- det haben. — Die Lateraltuberkeln sind ebenfalls weiter nichts als die rudimentären Galeae der eigentlichen Lobiexterni, und der Me- dianlappen kann auch weiter nichts sein als die »intermaxillaire« (Brulle) »prémaxillaire« (Brulle) der eigentlichen Lobi interni. Schon mit dem bloßen Auge kann man an der Stelle, wo das Mentum an die Zunge gliedert, zwei Fortsätze des oberen Theils des Mentums beobachten, welche auf der rechten und linken Seite der Basilartheile der Zunge liegen. Diese sind die Palpi labiales; sie sind chitinös, kegelförmig und articulieren sich mit ihrer Basis an die Scheide.
75
Zaitha anura (Fig. 2). Die Scheide besteht aus drei Gliedern: Submentum, Mentura und Zunge. Die zwei ersten sind lang und cylindrisch, das dritte kurz und dünn. Die Palpi maxillares sind dreieckig, ungetheilt, mit der äußeren Seite convex und der inneren Seite concav und haben die Spitze etwas gebogen. — Sie liegen auf der oberen Seite des Mentums und reichen mit ihrer Spitze beinahe bis zur Hälfte der Zunge. — Das Interm axillare + Praemaxillare ist chitinös und lüß"elförmig: es hat seine Spitze und seine concave Seite gegen den oberen Theil der Scheibe gebogen. Der äußere Theil ist
Fig. 2.
Fig. 4.
^ Mn.
Fig. 3. Zaiiha inar- Fig. 4. Gerris najas, gineguttata.
Fig. 2. Zattha anura. Cam. lue. Zeiss Obj. B., Oc. 2.
Die Buchstaben haben in allen Abbildungen dieselbe Bedeutung.
convex. Die beiden Galeae sind nach unten gebogen, d. h. entgegen- gesetzt der Biegung des Praemaxillare + lutermaxillare.
Zaitha mar gineguttata (Fig. 3). Die Scheide ist ähnlich wie bei der vorigen Art gebildet, die Palpen ebenfalls ; das Intermaxillare + Prae- maxillare bildet einen kleinen Lappen mit sehr scharfer Spitze, die nach unten zu gebogen und über die ganze Oberfläche mit Chitin- borsten bedeckt ist. Die Galeae sind kegelförmig, scharf zugespitzt und obwohl sie nur unansehnlich klein sind, trotzdem kann man doch ausgezeichnet — besser wie bei allen vorigen Arten — ihre Überein- stimmung mit den Galeae der beißenden Insecten erkennen. Hier kann man nämlich sehr deutlich auch die Insertionsstellen, d. h. die Articulationen mit den »Sous-Galéa« constatieren.
Gerris Najas (Fig. 4). Die Scheide ist kurz und viergliedrig. Das erste und das zweite Glied sind kurz und ringförmig, das dritte (Mentum) ist länger und cylinderförmig, das vierte ist wiederum
7*
76
kurz. Die Palpi labiales sind lamellenförmig und haben die äuße- ren Seiten convex und ihre Endspitzen sind nur wenig scharf; sie in- serieren sich auf die obere und laterale Seite des Mentums, nicht aber wie bei der vorigen Art direct am Rande der Scheibe. Ihre Spitzen reichen beinahe bis zur Hälfte der Zunge. — Das Intermaxillare -\- Praemaxillare ist eine dünne, dreieckige Lamelle mit scharfer Spitze. — Die Galeae sind sehr kurz und unregelmäßig gebildet ; sie haben auf ihrer Oberfläche unregelmäßige chitinöse Borsten und Höcker.
Velia rivulorum (Fig. 5). Die Scheide besteht aus einem sehr kurzen cylindrischen Submentum. Das Mentum ist lang und die Zunge kurz. Die Palpen sind dreieckig, kurz und mit breiter Basis. Das Intermaxillare + Praemaxillare ist kurz, eiför- mig und mit Chitinborsten bedeckt. Die Galeae sind kegelförmig, an ihrer Spitze scharf und haben ihre Insertionsstelle scharf ausgeprägt. Sie zeigen sich hier nicht mehr — wie bei Betiacus — als eine bloße Endverlängerung des Labiums, sondern zeigen eben eine Spur von Gliederung. ^^ In dieser vorläufigen Mittheilung beschränke
ich mich, von den vielen untersuchten Hemipteren- Genera und -Arten bloß diese wenigen zu citieren. Fio- 5 Velia ^^ ^^^ eben einige characteristischere Grundformen rivulorum. darstellen und zugleich leichter für Jedermann zu
beschafi'en sind. In der ausführlichen Arbeit, die ich bald veröff'entlichen werde »über die Morphologie der Mundtheile der Insecten« werde ich die verschiedenen Variationen bei einer größeren Anzahl von Arten und die verschiedenen Zwischenformen genauer beschreiben, — Vor der Hand können wir aber aus diesen wenigen Beispielen, die ich gewählt habe, zu den folgenden Schluß- folgerungen gelangen:
Es ist ganz gleichgültig, in welcher Weise die Glieder der Scheide von einer Art zur anderen, sei es als Form, als Größe, als Borstenan- zahl, als Chitinerhebungen etc. variieren möchten, eins bleibt immer constant, daß die Scheide aus derselben Zahl von Gliedern be- steht, die immer dieselbe Stellung zu einander haben und die voll- kommen homolog sind den Bildungsgliedern des Labiums der beißen- den Insecten. — Dr. Richard Hey mon s verspricht uns in einer jüngst erschienenen Arbeit^ auf embryologischer Grundlage folgende Puncte zu beweisen :
3 Die Mundtheile der Ehynchota (Homo-Heteroptera). »Entomologische Nach- richten« Jahrgang XXII. (1896.) No. 11.
77
1) »Es kommen an der Unterlippe der Rhynchoten weder beson- dere als , Laden ' noch als , Taster ' zu bezeichnende Theile zur An- lage, die mit denen anderer Insecten homologisiert werden können. «
2) »Labial taster fehlen somit allen Rhynchoten. Die am Rüssel von Nepa und Belostoma aufgefundenen Taster sind keine echten Palpi labiales (homolog denen anderer Insecten), sondern müssen als secundäre Abgliederungen des dritten Rüsselgliedes (Easalglied = L) betrachtet werden.«
Ich habe freilich die Sache nicht vom ontogenetischen Stand- puuct aus untersucht und kann eben deswegen mich auch nicht — bis die ausführlichere Arbeit Heymons' erscheinen wird — darüber aussprechen. Eins wäre mir dann doch unverständlich, wenn die Sachen ontogenetisch wirklich sich so verhalten wie sie Heymons deutet, und zwar:
Vom vergleichend-anatomischen Standpunct aus habe ich bei allen den untersuchten Arten im ausgewachsenen Zustand überall diese Or- gane, Avie ich sie oben beschrieben habe, und genau in derselben Stel- lung zu einander wie bei den beißenden Insecten constatiert, so daß von diesem Standpunct aus eine vollkommene Homologie sich her- stellen läßt. Nun frage ich, wie ist es möglich, daß ein Organ, das wegen Functionsmangel verschwindet, wiederum aus einer ganz an- deren Anlage entstehen kann. "Wenn die Palpi labiales verschwunden sein sollten, so konnte das sicher nur aus Functionsmangel geschehen, wenn sie aber eine Function haben (und ihre Existenz bei den aus- gewachsenen Formen ist eben ein Beweis dafür, daß sie eine haben), dann ist kein Grund vorhanden, warum sie verschwunden sein sollten, um nachher wieder an demselben Ort, entsprechend den Laden und Palpen des Labiums der beißenden Insecten, zu erscheinen.
Die Existenz der Palpen und Laden bei der Scheide der Hemi- pteren ermächtigt uns zu dem Schlüsse, den ich in meiner früheren Mittheilung über die Labialtaster bei den Hemipteren schon gezogen habe und der auch schon von Gerstf eld a priori geahnt wurde, näm- lich: »daß das erste Glied allein die Unterlippe darstellt, es wäre dann dasSubmentum (Newp.) und entspräche den Cavdines der Lippenkiefer, das zweite Glied bestände aus den beiden Stipites und wäre analog dem Mentum (Newp.), das dritte und vierte Glied gehörten zusammen den Endlappen der Unterlippe an und entsprächen entweder nur den äußeren Laden (Paraglossae) oder nur den unteren Laden (Ligulae), oder aber, was mir noch wahrscheinlicher ist, beiden mit einander vereinigten Ladenpaaren zugleich,
Bukarest, den 5. März 1897.
78
2. Beiträge zur vergleichenden Morphologie, Gattungs- und Artsyste- matik der Diplopoden, mit besonderer Berücksichtigung derjenigen Siebenbürgens'.
Von Dr. phil. Carl Verhoeff, Bonn a./Rh.
eingeg. 11. März 1897.
§ I. Vergleichende Morphologie des ersten Beinpaares der luliden-Männchen.
Bekanntlich ist bei den luliden-Männchen das 1. Beinpaar mehr oder weniger stark umgebildet, damit es den Weibchen bei der Copula als Haltgegenstand dient. Dieselben klammern sich mit den Mundtheilen an der Kehle der Männchen fest. Meist ist das 1. Bein- paar in Häkchen umgewandelt. Bei Micropodoiulus ist es am stärksten rückgebildet und löfFelartige Fortsätze an den Hüften des 2. Bein- paares der cf cf liaben die Rolle der Häkchen übernommen.
So oft auch schon von verschiedenen luliden das 1. Beinpaar der çfçf beschrieben und abgebildet ist, herrscht darüber doch durchaus keine morphologische Klarheit.
Es ist bekannt , daß die Häkchen in der Regel grundwärts eine meist beborstete Anschwellung besitzen (vgl. Fe A Fig. XIH).
Proximalwärts vor dieser befindet sich, immer durch eine deut- liche Abschnürung davon getrennt, ein großes, die Häkchen tragen- des Glied [Co Fig. XH — XIV), welches innen am breitesten ist, nach außen sich allmählich verschmälert. Es springt nach unten kanten- artig vor, wie überhaupt dieses Glied blattartig abgeplattet ist. Dieses Gebilde haben bisher fast alle Autoren für die in zwei Hälften ge- theilte Ventralplatte des 1. Rumpfsegnientes gehalten. Diese An- sicht ist aber falsch.
Bei Latzel finden wir in seinem bekannten Werke auf Taf. XI in Fig. 130 und 134 für das fragliche Glied die Bezeichnung »ü«, d. h. Ventralplatte.
In Fig. 1G7 steht allerdings der Buchstabe»/«, so daß man das als Coxa auffassen sollte. Dafür spricht auch seine Äußerung auf p. 255, wo es heißt: »Das Basalglied groß und breit«.
Da Latzel beide Auffassungen neben einander stellt, ist ihm die Sache bislier offenbar nicht klar gewesen. Jedenfalls hat er sich nicht näher geäußert.
Bei Attems, wie bei einer Reihe anderer Autoren, finde ich keine Stellungnahme.
§IV ist größtentheils als eine »vorläufige Mittheilung« zu betrachten.
79
Brölemann bezeichnet das genannte Grundglied zwar nicht als Ventralplatte (da er überhaupt keine Bezeichnung beisetzt), zeichnet aber, wie z. B, auch Berlese (lulidi del Museo di Firenze) nur ein Basalglied, welches dann offenbar beide Autoren für Ventralplatten- hälfte hielten. Ich selbst habe bisher auch das betreffende Stück für das Letztere gehalten, wie z. B. meine Fig. 1 zeigt, im »Feuille des jei'.nes naturalistes«, Paris 1896, No. 311.
Voges hat zwar in seinen «Beiträgen zur Kenntnis der luliden«, Göttingen 1878, in Fig. 4 ganz richtig die Bezeichnung »r« d. h. Coxa gesetzt, aber er hat die wahre Ventralplatte nicht angegeben und sich im Texte über dieses Beinpaar überhaupt nicht weiter geäußert.
Die bisher allgemein übliche Bezeichnung »1. Beipaar häkchen- förmig« ist schon deshalb unrichtig, weil das Häkchen nur einen Theil des betreffenden Beines vorstellt.
Da das in Rede stehende Glied bisher offenbar fast allgemein fälschlich für eine Ventralplattenhälfte gehalten wurde, Niemand aber diese oder eine andere Ansicht zu beweisen gesucht hat, so gebe ich hiermit den folgenden genauen Beweis, daß wir es mit den Hüften des ersten Bei npa ares zu thun haben:
1) ist nämlich das genannte Glied Co der Fig. XII — XIV nicht das proximalste Gebilde an der Ventralseite des erten Rumpf- segmentes, vielmehr befindet sich proximalwärts von dem- selben noch ein nicht glied- sondern plattenartig ausge- staltetes Gebilde [V Fig. XII — XIV^), welches, ebenso wie die Glieder Co, von nach den einzelnen Arten und Gattungen verschieden zahlreichen Forencanälen durchsetzt wird und von den Gliedern Co durch eine sehr deutliche Trennungsfurche abgeschieden ist. Diese wahre Ventralplatte hat sich ebenfalls durch eine mediane Trennung in 2 Hälften gespalten (Fig. XII). Sie ist bisher fast immer übersehen worden.
2) gehen die Stützen (Tracheentaschen) des 1. Rumpfsegmentes (vgl. Tr Fig. XII — XIV) nicht (mindestens) bis an die Basis des aufgeschAvollenen Grundstückes der Häkchen heran, wie sie es, entsprechend den Verhältnissen in einem typischen Segmente, thun müßten, sondern nur bis an den Grund der Glieder Co. [Zu nützlichem Vergleich kann dienen Fig. 65 in meinem Aufsatz über Diplopoden Tirols etc. Archiv f. Naturgesch. 1896.]
3) Ziehen auch die bekannten sich kreuzenden Muskeln [m Fig. XII), welche in anderen Segmenten von den Tracheen- taschen zum Grund derCoxen verlaufen, hier nicht an die auf- geschwollenen Grundstücke der Häkchen, sondern, mit völliger Ver- meidung des Lumens der Glieder Co, an die Basis dieser. —
80
Mithin sind die Glieder Co wirklich Hüften, Coxae und keine Ventralplattenhälften. —
Jetzt zur weiteren Gliederung und Umwandlung des 1. Bein- paares :
Ein normales Laufbein der Diplopoden besteht in der Regel aus sieben Gliedern, Coxa, Trochanter, Femur, Tibia und 3 Tarsalia.
Der Trochanter pflegt ein recht kleines, ringartiges Glied zu sein, welches oft nur wie eine dicke Scheibe zwischen Coxa und Femur erscheint (vgl. z. B. Fig. 58 und G5 meiner genannten Arbeit im Archiv für Naturgesch. 1896). Es ist daher nicht verwunderlich, daß dieses Glied bisweilen ganz fehlt, wie man z. B. aus Fig. 1 in meinem »Beitrag zur Kenntnis der Glomeriden« ersieht (Verh. d. nat. V. f. Rheinl. u. Westf. 1895), wo sehr deutlich Coxa, Femur, Tibia und 3 Tarsalia ausgeprägt und nebst deren Muskulatur dargestellt sind.
Auch das 1. und 2. Beinpaar der Proterandria ist nur 6-giiedrig, indem der kleine Trochanter fehlt. Meine frühere Annahme, daß ein Tarsale wegfiele (wie ich das z. B. in Fig. 8 der »Beiträge zur Anato- mie und Systematik der luliden« Wien 1894, angegeben habe), ist nicht haltbar, denn das von der Basis aus 2. Glied ist viel zu groß für einen Trochanter und es wäre ein Widerspruch anzunehmen, daß, während diese Beinpaare kleiner als typische sind, der Trochanter plötzlich eine Vergrößerung erfahren haben sollte. Der Trochanter ist viel- mehr am 1. — 2. (3.) Beinpaare nicht zur Ausbildung gelangt.
Weitere Beispiele dafür, daß das 1. — 2. (3.) Beinpaar (das 1 . so weit es nicht umgewandelt ist) sechsgliedrig sind, die anderen aber sieben- gliedrig, findet man, in Bezug auf Chor de umi den, in den zahlreichen Abbildungen zu der werthvollen Arbeit O. F. Cooks »The Craspedoso- matidae of North America« 1895. Vergleichende Untersuchungen in dieser Hinsicht hat Cook nicht angestellt, auch seinen Abbildungen keine Gliederbezeichnungen beigefügt, doch sind die Figuren klar und brauchbar.
Nachdem ich so die typische Gliederung der Laufbeine des Diplo- podenkörpers besprochen habe, kehre ich zum 1. Beinpaar der luliden zurück. Dasselbe ist also im ursprünglichen, nichtmodificier- ten Zustande sechsgliedrig.
Thatsächlich haben die meisten (^ Protoiuliden (Subfam. Verh.) noch ein sechsgliedriges 1. Beinpaar bewahrt, wie das für die Q Q allgemein gilt.
Eine hübsche Abbildung zu Blaniulus venustus liefert uns z. B. Latzel in seinem Werke Fig. 117, nur hat er auch hier wieder die
81
großen Grundglieder irrthümlich als Ventralplatten bezeichnet. Ganz einfach sind diese Fälle des 1. lîeinpaares aber auch nicht, denn
1) sind die Grundglieder in der bekannten Weise vergrößert und
2) springt das vorletzte Glied (2. Tarsale) innen in einen haken- artigen Lappen vor. —
Diesen hakenartigen Lappen sehen wir in anderer Form auch wieder bei Isohates varicornis (vgl. Latzel Fig. 124), ferner bei Blaniulus hirsutus Bröl. (vgl. Fig. 9 seiner «Contributions à la faune myriapodologique méditerranéenne», Lyon 1889), auch bei Blaniulus armatus Nem. (s. »Onovych ceskych Diplopodech« Prag 1895, Fig. 2). Immer erscheint er am vorletzten Gliede, d. h. dem 2. Tarsale.
Nur Blaniulus palmaiiis Nem. (Fig. 10 a. a. O.) zeigt ein freilich recht kleines Zähnchen innen am 6. Gliede.
Werfen wir jetzt einen Blick auf Fig. XIV, wo ein Häkchen- bein eines Deuteroiuliden (Subfam. Verb.), Pachyiulus favipes dargestellt ist. Der Uncus erinnert sofort an die hakenartigen Lappen der Protoiuliden.
Zwischen dem Uncus und der Coxa liegt noch ein kleines, aber sehr scharf ausgeprägtes Zwischenglied Zw.
Dieses kann, als nächster Nachbar der Coxa und nachdem gezeigt wurde, dass ein Trochanter schon ursprünglich fehlt, nur ein rudi- mentäres Femur sein.
Demnach muß der Uncus aus einer Verschmelzung der Tibia und derTarsalia entstanden sein, weshalb für das 1. Bein- paar der betreffenden luliden richtigerweise nur der Ausdruck ge- braucht werden kann: Distale Glieder des 1. Beines zu einem Haken, Uncus, verschmolzen.
Bekanntlich geht von der Kralle, welche sich am Ende eines normalen Beines befindet, eine lange Sehne aus. Eine solche und zwar in starker Ausbildung, trifft man auch noch im Uncus von Pachyiulus ( ?7Fig. XIV) und zwar geht sie grundwärts bis zur Ventral- platte herauf und kommt aus der inneren Spitze des Hakens. Letztere entspricht also der Beinspitze.
Ob nun ursprünglich am annähernd normalen 1. Bein der Pro- toiuliden der hakenartige Lappen am 2. oder 3. Tarsale auftrat, ist von nebensächlicher Bedeutung, da in jedem Falle bei der weiteren Umbildung die 4 distalen Glieder mit einander verschmolzen. Oft ist auch noch das Femorale an den Uncus gekittet (Fig. XII und XIII). In anderen Fällen ist es gegen Uncus sowohl als Coxa abgesetzt, aber wenig scharf begrenzt (vgl. meine Fig. 1 und 11, Archiv f. N. 1896). Manchmal läßt sich überhaupt kein deutlicher
82
Femoralabschnitt mehr erkennen (vgl. z. B. Fig. 11 und 16 meiner »Diplop. -Fauna Tirols«, Wien 1894).
Schon mehrfach habe ich auf das Schaltstadium der luliden- männchen hingewiesen und den Umstand, daß dort interessante Mittelstufen in der Umbildung des 1. Beiupaares vorliegen.
Nach dem bisher Gesagten fragt es sich, ob die Angaben über die Gliederzahlen in dem hier erörterten Sinne richtig sind oder nicht. Ich verweise z. B. auf Fig. IV in meinen »Beiträgen zur Anatomie und Systematik der luliden« Wien 1S94, p. 22, wo die Bezeichnungen imrichtig sind.
Da die angebliche Coxa der Femur, die »]^^« aber die Coxa ist, so handelt es sich auch nicht um ein 4-, sondern um ein 5-gliedriges Beinpaar des Schaltmännchens von ScMzophylhim Moreleti Lucas (=Karschi Verb.) Dasselbe gilt für das Schaltstadium von Schiz. doròovittatum Verb.
Diese 1. Beinpaare unterscheiden sich immer noch von den typischen durch
1) den Mangel des 2. Tarsale, welches in das letzte eingeschmolzen wurde und
2) durch die allgemeine Kürze und Gedrungenheit.
Dasselbe gilt für die von mir im letzten Jahre aufgefundenen Schaltmännchen von TacJiypodoiulus alhipes.
Die Schaltmänncheu von ScJiizopJtyllum sahulosum dagegen be- sitzen in typischer Weise ein 6-gliedriges 1. Beinpaar, also auch drei Tarsali a , deren letztes allerdings sehr kurz ist, mit kleiner Endkralle, Sie fallen daher nur noch durch ihre sehr gedrungene Gestalt auf.
Wenn nun Attems (Myriopoden Steiermarks) für die letzte Ent- wicklungsform des lulus alemannicus Verb, ç^ ein 6-gliedriges 1. Heinpaar angiebt, so hat er offenbar die Coxen ganz richtig auf- gefaßt, ohne sich allerdings über diese Frage zu äußern.
Unter den neuen siebenbürgischen Diplopoden, -welche ich weiterhin bekannt mache, findet sich eine neue luliden-Gattung, Stenopiiyllum ^ welche zwar zu den Deuteroiuliden gehört, in der Beschaffenheit des 1. Beinpaares aber um einen interessanten Schritt den Protoiuliden näher steht als die anderen Deuteroiuliden. In Fig. XII und XIII wurde das 1. çj' Bein der beiden neuen, zugehörigen Arten abgebildet und man erkennt, daß der Uncus in 3 Abschnitte abgesetzt ist, ohne daß scharfe Trennungslinien vorhanden wären. Da distalwärts der Coxa kein Femoralglied abgesetzt ist , können wir an dem Uncus 3 Abschnitte unterscheiden, einen Femoral-, Tibial- und Tarsal abschnitt. Es giebt also zwei Häkchen an dem Haken, von denen das proximale das schwächere ist.
83
Da die obeu besprochenen Hakenlappen von Blaniulus und Iso- hates an den Tarsalia auftreten und auch hier der distale Haken der stärkere ist, gieng offenbar bei den meisten Deuteroiuliden der Tibialabschnitt am Uncus vollständig ein. —
§ II. Sexueller Farbendimorphismus bei Diplopoden.
Sexueller Farbendimorphismus ist bekanntlich in mehreren In- sectenclassen mehr oder weniger stark vertreten. Ich erwähne als Beispiele für Rhynchoten Lopus gothkua ^ für Coleopteren Tillus elongatus und Hylecoetuö dermestoides , für Hymenopteren Chalico- doma muraria, viele Scolia- und Mutilla- Arten , für Lepidopteren Gonopterijx, Rhamni^ Ocneria diapar, Gnopliria quadra.
Da im Allgemeinen die niederen Insecteuclassen viel weniger scharf ausgeprägte Zeichnungsverhältnisse besitzen als die höheren, sind bei ihnen auch selten ausgeprägtere Fälle des sexuellen Farben- dimorphismus zu beobachten.
Dem entsprechend sollte mau in dieser Hinsicht bei Diplopoden und Chilopoden noch weniger erwarten.
Unter den Chilopoden ist auch wirklich nichts von sexuellem Farbendimorphismus bekannt. Bei Diplopoden kannte man bisher zwar einige Arten, welche in den Zeichnungsverhältnissen von Ge- schlecht zu Geschlecht geringe Unterschiede zeigen, z. B. Schizo- phyllum sahulo&um und BracJiyiidus austriacus^ aber diese Unterschiede sind durchaus nicht regelmäßig, auch nicht in der Mehrzahl der Fälle zu beobachten. Man kann daher nur sagen, diese oder jene Färbung tritt durchschnittlich beim Ç häufiger auf als beim cf.
Nunmehr bin ich in der Lage , mit einem Male zwei Arten und eine Varietät bekannt zu machen, welche einen ganz ausgeprägten sexuellen Farbendimorphismus aufweisen, es sind:
1 . Brachyiulus projectus Verh.
2. - projectus, var. alticolus mihi \ ,- , ^ ttt
.... > Vgl. § iV.
3. - rosenauensts mihi )
Die zweite Form kann mit Sicherheit als ein durch Angewöhnung an die hochalpine Region der transsylvanischen Alpen entstandener Abkömmling von projectus bezeichnet werden. Da nun ver- schiedene, diesen beiden Formen ziemlich nahe stehende andere, keinen Dimorphismus zeigen oder doch nur Anklänge daran, so austriacus, transsylvanicus und bosniensis mihi, so muß der sexuelle Farbendimorphismus des rosenauensis , einer Art, welche von allen diesen Formen weiter abweicht, unabhängig von dem der l.und 2. Form entstanden sein.
84
In No. 456 des Zool. Anz. 1894 beschrieb ich die erste Form als »Megaphyllum projectumc. Damals und noch bis vor Kurzem kannte ich von ihr nur die Männchen, so daß schon ein College meinte, ich hätte eine schwarze ç^ Varietät des Bruchyiuliis austriacus vorliegen. Man ersieht aber aus meiner soeben erschienenen Arbeit : »Über Diplo- poden Tirols, der Ostalpen« etc. im Archiv f. Naturgesch. 1896 Bd. I. Hft. 1 und zwar den Figuren 28 und 29, daß dem nicht so ist, daß vielmehr die Copulationsorgane \ on. projectus und austriacus ver- schieden gestaltet sind. Beide Formen sind jetzt leicht zu unter- scheiden, stehen sich aber recht nahe, so daß ich a. a. O. die eine schon der anderen als Unterart beiordnen zu müssen glaubte. Die Ver- schiedenheiten der Hinterblätter sprechen aber dagegen.
Die geographische Verbreitung beider ist auch verschieden , da austriacus z. B. in Siebenbürgen zu fehlen scheint, 'vf'àh.xenà projectus ein häufiges Thier ist.
Ich hatte das Glück, von letzterer Form wenigstens sechsmal ein Pärchen in Copula anzutreffen und da war es jedes Mal ein schwarzes Männchen, welches mit einem buntrückigen Weibchen copulirte. [Letztere haben feine dunkle Rückenmittel- linie und jederseits derselben ein graugelbliches bis röthlichbraunes Längsband.] Aber auch die vielen Männchen, welche ich nicht in Copula fand, zeigten immer eine schwarze oder grauschwarze Farbe und selbst im Alcohol zu Seiten der Rückenmittellinie nur schwache bräunliche Aufhellungen. Eine einzige Ausnahme ist mir vorge- kommen, nämlich ein den Ç Q ähnliches graubraunes (f^ das über die Foramina und die Rückenmitte mit schwarzer Binde geziert ist, in den Copulationsorganen aber mit den schwarzen cfcf überein- stimmt.
Nach dem Gesagten habe ich (und wahrscheinlich auch College C. Attems) in Steiermark die QÇ àes projectus nur deshalb nicht gefunden, weil sie von so sehr abweichender und mit austriacus über- einstimmender Farbe sind.
Bei Brachyiulus projectus var. alticolus m. sind die Männchen völlig schwarz, das Weibchen hat die bunten Längsbänder.
Auch bei Brachyiulus rosenauensis habe ich zweimal ein Pärchen in Copula gefunden und zwar wieder rein schwarze Männchen mit Weibchen, die jederseits der dunklen Rückenmittellinie eine Längs- reihe röthlichgrauer Flecken zeigen. Von den sonstigen Individuen dieser Art gilt dasselbe, nur ein Q fand ich, das ebenfalls fast ganz schwarz gezeichnet ist und zwei ç^, welche hinten die Fleckenliings- bänder zeigen. Dieselben sind aber schwächer als bei fast allen
22.
85
Bei den sexuell-dimorphen Brachyiulus-Y oxraen ist also das cf Geschlecht dunkel, das Ç heller gezeichnet.
(Vergleiche dagegen die schwarze Var. apimctulatum des ScJiizo- phyllmn sahulosiwi Latz., welche nur [oder vorwiegend?] Q Q zu ent- halten scheint!)
Der sexuelle Farbendimorphismus, der bekanntlich auch beim Menschen eine Rolle spielt, ist bei Wirbelthieren und Insecten von unverkennbarer Bedeutung zur Anziehung der Geschlechter, setzt aber natürlich immer das Vorkommen von farbenunterscheiden- den Sehorganen voraus. Daß er bei Diplopoden eine andere Rolle spielen sollte, ist nicht einzusehen, zumal alle drei besprochenen Brachyiulus-YoxmeTQ. zahlreiche und deutlich ausgeprägte Ocellen besitzen. Wir müssen daher annehmen, daß diese Diplo- poden im Stande sind, Farben zu unterscheiden.
Da dieselben aber an sehr wenig belichteten Orten leben, müssen sie sich, außer der bekannten allgemeinen Lichtempfindlich- keit, auch durch sehr feinen Farbensinn auszeichnen.
§ III. Über neue Schaltmännchen der luliden.
Von Pachyiidus und Brachyiulus waren bisher keine Schaltstadien bekannt. Von beiden habe ich solche zuerst in Siebenbürgen beob- achtet.
Bekanntlich haben reife Individuen von Pachyiulus Imngaricus Karsch in der Regel 60 Rumpfsegmente (nach Latzel 59 — 63).
Ich fand nun bei Hermann Stadt mehrere junge cfcf, welche auch 60 Rumpfsegmente aufweisen wie die am gleichen Orte gefun- denen reifen und auch dieselbe Größe aufweisen. Hiernach müs- sen es also Schalt-(;j^(3f sein. Trotzdem besitzen dieselben keine Öffnung an der Ventralseite des 7. Rumpfdoppelsegmentes, vielmehr liegen die Vor der blatter in ungefähr horizontaler Lage ganz offen da, gegen die Unterlage angepresst. Selbst wenn man diesen Doppelring von den benachbarten isoliert, kann man an ihm keine nennenswerthe Öffnung erkennen. Bei jüngeren cf cT ™i^ ^^ ^^^ ^^ Rumpfsegmen- ten erhält man von außen dieselbe Ansicht des 7. Ringes, abgesehen davon, daß die Vorderblätter noch etwas kürzer sind.
Das I. Bein der Schalt-(;j^çj^ ist auch nicht verkürzt, sondern von normaler Gestalt, sechsgliedrig, mit kräftiger Endkralle. Die Hüften sind am Grunde schon in der für diese characteristischen "Weise verbreitert, ragen aber auch noch stark empor, so daß sie fast so lang sind wie am Grunde breit, also lange nicht so verkürzt wie diejenigen in Fig. XIV.
Bei der Zerlegung des 7. Doppelringes fand ich Folgendes:
8(5
Die Voiderblätter sind schon etwas länger als am Grunde breit und stehen auf der vo rderen Ventralplatte, welche ungetheilt ist, quer balkenartig und in der Mitte in einem Höcker vorspringt. 2 Paar Tracheentaschen sind deutlich ausgebildet. Die Hinterblätter ragen schon bis zu "^/^ der Länge der Vorderblätter empor und sind am Endrande schon in einige Zipfel ausgestaltet. An die Tracheen- taschen sehe ich keine Tracheen herantreten. Auf der Hinterfläche der Vorderblätter fällt außen in der Grundhälfte eine längliche Um- grenzung auf, welche als Restzeichen einer Femoralgelenkgrube an- zusehen ist.
Bei Brachyhdus prqfechis Verh. beobachtete ich ein Schalt- stadium, welches im Wesentlichen mit dem von Pachyiulus über- einstimmt. Eeife (^(^ giebt es mit 48 Rumpfsegmenten. Da ich nun ein fast eben so großes junges ç^ mit 49 Rumpfsegmenten besitze, so ist dieses ein Schalt-Q^. Sein 7. Rumpfdoppelring ist vrie bei Pachyiulus beschaffen, auch völlig ohne Öffnung. Das 1. Beinpaar normal. 6-gliedrig.
Weitere Mittheilungen über Schaltmännchen der luliden veröffentliche ich in den Verhandl. d. naturhistor. V. f. Rheinl. u. Westfal. 1896, worauf verwiesen sei.
Tch mache hier nur noch besonders darauf aufmerksam, daß der Begriff des Schalt-Q^ in meinem früheren Sinne nicht mehr zu halten ist und daß die morphologischen Verschiedenheiten der Schalt-«^ werthvolle Handhaben zu weiterer Characterisierung natürlicher Gruppen abgeben.
§ IV. Über neue Diplopodengattungen und Arten aus Siebenbürgen (Bosnien und Schweiz).
Siebenbürgen ist sowohl durch den Besitz einer Alpenkette bis zur Höhe von ca. 2600 m, als durch seine Lage zwischen zwei Tiefebenen, der rumänischen und ungarischen (und ruthenischen), hervorrao^end ausgezeichnet. Nur im Süden und Norden steht es auf ziemlich schmaler Strecke mit anderen Gebirgen in Verbindung. Im Süden bildet aber die Donau eine Schranke, welche den Formenaus- tausch mit der Balkanhalbinsel staik beeinträchtigt.
Diese und andere Umstände ließen mich a priori einen Formen- reichthum vermuthen. Meine Erwartungen sind aber durch die Wirklichkeit noch übertroflFen worden, obwohl die Diplopoden Sieben- bürgens bereits zweimal, durch Tö mösvary und v. Da day bearbeitet wurden.
Diese Bearbeitungen sind also lange nicht eingehend genug gBAvesen. Aber ich glaube, daß, trotz der großen Zahl neuer Formen,
87 •
auch durch meine Studien der Formenreiehthum des Landes noch nicht erschöpft ist, zumal mir mehrere Gebiete gänzlich unbekannt bleiben mußten. So weit ich das jetzt beurtheilen kann, besitzt Sieben- bürgen eine große Zahl endemischer Arten, vielleicht auch mehrere endemische Gattungen.
Vorläufig theile ich Folgendes mit:
Polydesmidae.
1) Polyclesmus hamatus mihi.
Länge des (^ 11 — 11^2 mm, des Q 12^2 ^^vci.
Körper graubraun, ohne Glanz, aus Kopf und 20 Rumpfsegmen- ten zusammengesetzt.
Die Ränder der Seitenflügel sind gesägt-gekerbt, beim ç^ etwas deutlicher als beim Q. In den Kerbungen stehen winzige Tast- stiftchen.
Felderung der Dorsalplatten im Allgemeinen recht deutlich, nur diejenige der 1. Reihe verwischt, doch sind deren Knötchen leicht erkennbar. In der 2. Reihe 4, in der 3. Reihe ü deutlich begrenzte Felder.
Diejenigen der 3. Reihe haben borstentragende Wärzchen und nimmt die Stärke der Borsten nach dem Hinterende des Körpers langsam zu. Beim (^ sind die Seitenflügel, der stärkeren Musculatur der dickeren Beine entsprechend, innen etwas blasig aufgetrieben. Die Auftreibung zeigt 2 kleine Wärzchen.
Beim Q ist diese Auftreibung, den schlanken Beinen ent- sprechend, geringer. Collum etwa 3mal breiter als in der Mitte lang, mit drei Querreihen von borstentragenden Höckerchen. Die Borsten sind ziemlich kräftig. In der 1. Reihe stehen 10 — 12 Höckerchen.
Stime mit tiefer Längsfurche.
Analsegment lang beborstet.
Copulations fuße des ç^ (Fig. II) mit reichlich beborstetem Femoralabschnitt. Polster ['p) und Samengang deutlich. Sowohl Außen- als Innenast sind hakenartig umgebogen, der letztere ist viel kürzer als der erstere. Vor dem spitzen Ende des Außenastes ein zurückstehender, kleiner Stachel. In der Mitte der Krümmung be- findet sich eine auffallende Einschnürung:, welche als Rest der Begrenzung zweier Tarsalia aufzufassen ist. Hart an dieser Stelle steht innen ein größeres, außen ein kleineres Zähnchen.
Vorkommen: Hohe Rinne bei Hermannstadt, 1420 m Höbe, unter Moos gestürzter, morscher Fichten.
2) Polyd. illyricus, montanua Daday.
Stimmt mit illyricus Verh. sowohl in der sonstigen Gestaltung als auch in der Größe üb er e in. (Länge des q^ 21 — 24^2 mm.)
Die C opulationsor gane (Fig. I) zeigen deutliche und con- stante Abweichungen, stehen aber dennoch denen des illyricus so nahe, dass ich es für richtig halte, diese Form dem illyricus als Rasse unterzuordnen.
Die Copulationsfüße springen in der Mitte der Vorderfläche in einen Zahn 2; vor, welcher bei illyricus fehlt.
Die Umbiegungsstelle des Außenastes ist viel kürzer als bei illyricus.
Hinter der Umbiegung ist eine nur schwache Anschwellung zu sehen (bei illyricus eine starke) .
Der vor der Umbiegung befindliche Lappen Ji ist entschieden kräftiger als bei illyricus.
Ich habe ein Praeparat vorliegen, welches sehr schön anzeigt, daß das Sperm a wirklich vom Polster [p] aufgenommen wird, indem ein Hallen desselben an jedem Fuße wie eine Patrone zwischen dem Haarwirtel steckt.
Daday hat in den »Myriopoda regni hungarici», Budapest 1889, in Fig. 6 eine Abbildung geliefert, welche zwar nicht ganz richtig ist, aber doch keinen Zweifel aufkommen läßt, daß es sich wirklich um vorliegende Form handelt.
Vorkommen: In Wäldern bei Sinaia häufig, auch in einer Waldschlucht bei Tömös.
3) Polydesmus illyricus Verh. [= complanatus Daday] .
Ich will hier hervorheben, daß das hinter der Krümmungsstelle der Außenäste der Copulationsfüße vieler Polydesmen gelegene Stück sich um diese Krümmungsstelle leicht und elastisch be- wegen läßt, mit dem Bestreben also, in die alte Stellung stets wieder zurückzukehren.
Vorkommen: In der Umgebung von Kronstadt häufig, auch im Rothenthurmpaß und an der »Hohen Rinne«.
Anmerkung: Von mehreren Polydesmen, welche mir un- bekannt sind, besitze ich nur $ Q, so daß eine sichere Deutung un- möglich ist. (Fortsetzung folgt.)
3. Branchiophryxus nyctiphanae, n. g., n. sp., Épicaride nouveau de la famille des Dajidae.
Par Maurice Caullery (Lyon).
eingeg. 11. März 1897.
Les Dajidae constituent une famille homogène d'Epicarides pa- rasites des Schizopodes. On n'en connait encore que peu d'espèces,
89
Fig. 1.
toutes étudiées sur un très petit nombre d'exemplaires. Leur mor- phologie précise a été établie surtout par MM. Giard et Bonnier qui, à l'examen détaillé de Dajus mysidis Kr. et Aspidophryxus Sarsi G. et B., ont joint une revue des divers types antérieurement signalés.
J'ai trouvé tout dernièrement un Epicaride de ce groupe, sur des Nyctiphanes norvegica M. Sars, qui provenaient des dragages effectués par M. R. Koehler, dans le golfe de Gascogne, en Août 1 895, à bord du Caudan. SO exemplaires de Nyctiphanes m'ont fourni cinq individus du parasite. Je me bornerai dans cette note a décrire celui-ci som- mairement, en me limitant aux particularités qui n'exigent pas une dissection complète.
Le parasite est fixé par la partie antérieure de sa face ventrale à la dernière branchie de son hôte; on le trouve [B fig. 1) entre les deux rangées de pinnules, près du point de jonction des deux rameaux principaux de la branchie. Dans l'alcool, il tranche en jaune clair sur la teinte blanche de la branchie. Sa face ventrale regarde l'ex- trémité postérieure du Schizopode. L'examen de